Das Basaliom ist eine lokal infiltrierende (keimende) Formation, die aus Epidermiszellen oder Haarfollikeln gebildet wird und sich durch langsames Wachstum, sehr seltene Metastasen und nicht aggressive Eigenschaften auszeichnet. Kennzeichnend ist auch die häufige Wiederholung nach Entfernung. Ihre peripheren Zellen sind histologisch den Zellen der Basalschicht der Epidermis ähnlich, daher erhielt sie ihren Namen.
Diese Hauterkrankung tritt vorwiegend in den offenen Bereichen der Haut auf, die am stärksten Sonnenlicht ausgesetzt sind. Dies sind vor allem die Haut am Kopf, hauptsächlich im fronto-temporalen Bereich, und der Hals. Das Gesichtshautbazaliom ist besonders häufig auf der Nase, im Bereich der Nasolabialfalten und an den Augenlidern lokalisiert. Im Durchschnitt haben 96% der Patienten ein einzelnes 2,6% - Vielfaches (2-7 oder mehr Herde).
Was ist das?
Basaliom, Basalzellkarzinom - ein bösartiger Tumor der Haut, der sich aus der Basalschicht der Epidermis entwickelt, ist gekennzeichnet durch langsames Wachstum und das Fehlen von Metastasen.
Ursachen
Die Ursachen für die Entstehung eines Basalzellkarzinoms sowie anderer Tumore sind derzeit nicht genau festgelegt. Es wurden jedoch sogenannte prädisponierende Faktoren identifiziert, deren Anwesenheit beim Menschen das Risiko eines Basalzellkarzinoms erhöht. Zu diesen prädisponierenden Faktoren gehören die folgenden:
- Ein Besuch im Solarium für eine lange Zeit;
- Helle Haut;
- Tendenz zur Bildung von Sonnenbrand;
- Keltischer Herkunft;
- Arbeit mit Arsenverbindungen;
- Trinken von arsenhaltigem Trinkwasser;
- Inhalation brennbarer Schieferprodukte;
- Reduzierte Immunität;
- Albinismus;
- Das Vorhandensein von Pigmentkerodermie;
- Das Vorhandensein des Gorling-Holtz-Syndroms;
- Häufige und längere Sonneneinstrahlung, einschließlich Arbeit in direktem Sonnenlicht;
- Die Tendenz zur Bildung von Sommersprossen nach kurzem Aufenthalt in direktem Sonnenlicht;
- Häufiger und längerer Kontakt mit Karzinogenen wie Ruß, Teer, Teer, Paraffinwachs, Bitumen, Kreosot und veredelten Produkten;
- Die Auswirkungen ionisierender Strahlung einschließlich vorheriger Strahlentherapie;
- Verbrennungen;
- Hautnarben;
- Geschwüre auf der Haut.
Neben prädisponierenden Faktoren, dem Basalzellkarzinom, gibt es auch präkanzeröse Erkrankungen, deren Vorhandensein das Risiko für die Entwicklung eines Tumors signifikant erhöht, da sie zu Krebs entarten können. Zu den Krebsvorerkrankungen des Basalzellkarzinoms gehören die folgenden:
- Aktinische Keratose;
- Pigment Xerodermie;
- Keratoakanthom;
- Kutanes Horn;
- Verrutsioformnaya Epidermodysplasia Levandovsky-Lutts;
- Riesenkondylom Bushke-Levenstein;
- Leukopia
Wenn die oben genannten präkanzerösen Hauterkrankungen auftreten, sollten sie umgehend geheilt werden, denn wenn diese Bedingungen nicht beachtet werden, können sie zu einem bösartigen Tumor werden, nicht nur beim Basaliom, sondern auch beim Melanom oder Plattenkrebs.
Das Basaliom ist am häufigsten in den folgenden Hautbereichen lokalisiert:
- Oberlippe;
- Oberes oder unteres Augenlid;
- Nase;
- Nasolabialfalten;
- Wangen;
- Aurikel;
- Hals;
- Kopfhaut;
- Stirn
In 90% der Fälle ist das Basalzellkarzinom an den angegebenen Hautpartien lokalisiert. In den restlichen 10% der Fälle kann sich ein Tumor auf der Haut des Rumpfes, der Arme oder der Beine bilden.
Symptome
Manifestationen eines Basalzellkarzinoms, wenn ein Neoplasma gebildet wird, sind ziemlich temperamentvoll, was es möglich macht, eine Diagnose bei der Untersuchung eines Patienten ziemlich genau zu stellen. Äußere Anzeichen werden durch die Art des Tumors bestimmt.
In der Anfangsphase kann das Basaliom (siehe Foto) wie ein normaler "Pickel" aussehen, was keine Unannehmlichkeiten verursacht. Mit der Zeit nimmt die Formation mit wachsendem Tumor die Form eines Knotens, eines Geschwürs oder einer dichten Plaque an.
- Die häufigste Form des Basalzellkarzinoms wird als knötchenartige Variante angesehen, die sich durch das Auftreten eines kleinen, schmerzlosen, rosafarbenen Knötchens auf der Hautoberfläche manifestiert. Wenn der Knoten wächst, neigt er zu Geschwüren, so dass eine knusprige Mulde auf der Oberfläche erscheint. Das Neoplasma nimmt langsam zu, es können auch neue, ähnliche Strukturen entstehen, die den multizentrischen Oberflächentyp des Tumorwachstums widerspiegeln. Im Laufe der Zeit verschmelzen die Knoten miteinander und bilden eine dichte Infiltration, die tiefer in das darunter liegende Gewebe eindringt und nicht nur die Unterhaut, sondern auch Knorpel, Band und Knochen umfasst. Die noduläre Form bildet sich meistens auf der Gesichtshaut (Augenlid) im Bereich des Nasolabialdreiecks.
- Die Knotenform manifestiert sich auch durch das Wachstum von Neoplasien in Form eines einzelnen Knotens, aber im Gegensatz zur vorherigen Version neigt der Tumor nicht dazu, die darunter liegenden Gewebe zu keimen, und der Knoten ist nach außen gerichtet.
- Oberflächenform - sieht aus wie eine abgerundete rotbraune Platte mit einem Durchmesser von mehr als einem Zentimeter. Die Oberfläche des Tumors ist manchmal mit Krusten bedeckt, das Mosaik ist verkümmert und kann Bereiche mit unterschiedlicher Pigmentierung aufweisen. Atrophieperioden, Desquamation und welliges Wellenlängenwachstum ersetzen sich in verschiedenen Teilen des Tumors, so dass ihre Oberfläche heterogen ist. Entlang der Kante befindet sich auch ein charakteristischer Perlenrand, der über der Haut angehoben ist. Diese Form hat den besten Verlauf unter allen Basalis, eine Hautinfiltration ist fast nicht vorhanden.
- Warty (papillares) Basalzellkarzinom ist durch oberflächliches Wachstum gekennzeichnet, verursacht keine Zerstörung der darunter liegenden Gewebe und sieht aus wie ein Blumenkohl.
- Die Pigmentvariante des Basalzellkarzinoms enthält Melanin, das ihm eine dunkle Farbe verleiht und einem anderen sehr bösartigen Tumor ähnelt - dem Melanom.
- Cicatricial-Form - äußerlich sieht aus wie ein harter flacher wachsartiger Belag von grau-rosafarbenem Farbton, der nicht über die Hautoberfläche hinausragt und im Laufe der Zeit sogar nach innen gedrückt wird. Die Ränder des Tumors sind klar mit einer perligen Nuance, die über die Hautoberfläche angehoben ist. Am Tumorrand treten periodisch Erosionen auf, die weitere Narben verursachen. Die Infiltration des umgebenden Gewebes drückt viel mehr aus als das sichtbare Wachstum des Tumors, was häufig zu einer verspäteten Behandlung des Patienten durch qualifizierte Hilfe führt. Die Lokalisation des zikatrischen Basalzellkarzinoms auf der Kopfhaut, auf der Nase, wird als ungünstig angesehen, da die Zerstörung von Knochen- und Knorpelgewebe früh erfolgt.
- Die ulzerative Form des Basalzellkarzinoms ist ziemlich gefährlich, da es das darunterliegende und das umgebende Tumorgewebe schnell zerstört. Das Zentrum des Geschwürs sinkt, bedeckt mit einer grau-schwarzen Kruste, die Ränder sind angehoben, rosa-perlglänzend, mit einer Fülle von erweiterten Gefäßen.
Die hauptsächlichen Anzeichen eines Basalzellkarzinoms sind auf das Vorhandensein der oben beschriebenen Strukturen auf der Haut reduziert, die sich jedoch lange Zeit nicht stören, aber ihre Größe immer noch vergrößert, auch wenn die umgebenden Weichteile, Gefäße, Nerven, Knochen und Knorpel mehrere Jahre in den pathologischen Prozess einbezogen werden.
Im späten Stadium des Tumors verspüren die Patienten Schmerzen, eine gestörte Funktion des betroffenen Körperteils, Blutungen, Geschwüre an der Wachstumsstelle des Neoplasmas und eine Fistelbildung in benachbarten Organen. Am gefährlichsten sind die Tumore, die das Gewebe des Auges, des Ohrs zerstören und in die Schädelhöhle und die Keimhaut des Gehirns eindringen. Die Prognose ist in diesen Fällen ungünstig.
Wie sieht das Basaliom aus? Foto
Das Foto unten zeigt, wie sich die Krankheit in der ersten Phase sowie in anderen Stadien des menschlichen Körpers manifestiert.
Basaliom - Symptome, Behandlung, Entfernung, Volksheilmittel, Ursachen, Stadien, Prognose und Prävention
Was ist Basaloma Haut?
Nach der Einstufung der Weltgesundheitsorganisation ist das Basaliom der Haut eine onkologische Erkrankung mit langsamem Verlauf und seltenen Metastasen in verwandten Organen und Geweben. Betroffen sind nur die oberen und mittleren Schichten der Epidermis.
Das Basaliom ist ein häufiges malignes epitheliales Neoplasma der Haut. Basaliome treten häufiger bei Menschen auf, die älter als 50 Jahre sind. Frauen leiden häufiger an Basaliomen als Männer.
Basaliom-Symptome
Häufige Stellen des Basalzellkarzinoms: Gesicht und Hals. Kleine hellrosa oder fleischfarbene Knötchen sehen aus wie Akne, sind schmerzlos und wachsen langsam. Mit der Zeit bildet sich mitten in einer so unauffälligen Wunde eine hellgraue Kruste. Das Basalzellkarzinom ist von einer dichten Granulatstruktur in Form einer Walze umgeben.
Wenn die Krankheit im Anfangsstadium nicht diagnostiziert wird, wird der Prozess weiter verschärft. Die Entstehung neuer Knoten und die anschließende Fusion führen zur pathologischen Ausdehnung der Blutgefäße und zum Auftreten von "Besenreisern" auf der Hautoberfläche.
Häufig bilden sich an den Stellen von Geschwüren, die sich im zentralen Teil des Tumors bilden, Narben. Wenn das Bazalioma wächst, wächst es in benachbarte Gewebe, einschließlich Knochen- und Knorpelgewebe, die sich durch Schmerzen manifestieren.
Behandlung des Basalzellkarzinoms
Welche Ärzte sollen bei Basalzellkarzinomen eingesetzt werden?
Immuntherapie
Zur Behandlung der Basalzellhaut wird eine Immuntherapiemethode verwendet, bei der eine spezielle Salbe verwendet wird - Imikvod. Das Gerät stimuliert die Produktion von Interferon durch den Körper des Patienten, was beim Kampf gegen atypische Zellen hilft. Nasales Basaliom wird in der Regel mit einer Creme behandelt, da diese Methode keine Narben hinterlässt. Imikvod wird oft vor einer Chemotherapie angewendet.
Medikamentöse Behandlung
In den Anfangsstadien und bei oberflächlichen Formen, bei Kontraindikationen oder der Unfähigkeit, eine Strahlentherapie anzuwenden, wird auf die medikamentöse Therapie zurückgegriffen. Verwenden Sie dazu Omain-Salbe in Form von täglichen Anwendungen. Sie verschreiben auch Antitumor-Antibiotika - Bleomycine, die intravenös 15 mg 2-3 Mal pro Woche verabreicht werden. Die Gesamtdosis von 300-400 mg.
Photodynamische Behandlung
Die Behandlung besteht darin, spezielle Substanzen (Photosensibilisatoren) unter die Haut einzuführen, die klare Tumorgrenzen ausstrahlen, die dann mit Lichtwellen bestrahlt werden. Bei der Gesichts-Basalzell-Bildgebung stellt die photodynamische Methode eine vorrangige Behandlungsoption dar, da sie keine kosmetischen Defekte verursacht.
Kryogene Zerstörung
Zerstörung des Tumors durch Einfrieren. Diese Behandlungsmethode übertrifft in einigen Fällen die Behandlungsergebnisse auf andere Weise. Mit einem speziellen Apparat (Kryosonden) wird der Tumor mit flüssigem Stickstoff eingefroren. Vorteile der Kryotherapie:
- schmerzlose Intervention;
- unblutige Manipulation;
- minimale Anzahl von Komplikationen;
- einfache Implementierung;
- ambulante Behandlung ohne Anästhesie.
Die Wundheilung nach der Kryodestruktion ist durch das Fehlen von Schönheitsfehlern gekennzeichnet, so dass keine zusätzliche plastische Operation erforderlich ist. Dies ist wichtig, wenn sich der Tumor im Gesicht befindet.
Strahlentherapie
Die Methode wird angewendet, wenn der Zustand des Patienten oder der Ort des Basalzellkarzinoms keine operative Entfernung zulässt. Die Strahlentherapie erfolgt durch Bestrahlung mit Gammastrahlung mit kurzer Brennweite. Die Ergebnisse der Strahlentherapie sind ästhetisch besser als bei der operativen Entfernung des Basalzellkarzinoms. Der einzige Nachteil der Behandlung ist die Dauer der Behandlung (im Durchschnitt 20-25 Sitzungen).
Chirurgische Entfernung von Basalzellkarzinomen
Der Tumor wird ausgiebig herausgeschnitten - zur „Rückversicherung“ nehmen die Ärzte weitere fünf Millimeter um das Basalzellkarzinom, um das Rückfallrisiko nach Genesung zu minimieren. Da diese Art der Lösung des Gesichtsproblems aufgrund eines kosmetischen Defekts nach der Operation schwierig ist, wenden Ärzte in offenen Bereichen andere Techniken an, und Operationen werden nur am Körper durchgeführt.
In seltenen Fällen, in denen der Tumor eine Bedrohung darstellt, gibt es keine anderen Methoden, um den Tumor zu entfernen. Anschließend arbeitet ein plastischer Chirurg nach der Operation mit dem Patienten zusammen. Um die Auswirkungen der Operation zu minimieren, verwenden Ärzte die mikrographische Methode nach Mohs.
Mit Hilfe eines Mikroskops kann ein Krebsgeschwür in Schichten entfernt werden. Eine solche Operation wird auch ambulant in örtlicher Betäubung durchgeführt. Nach der Mohs-Operation wird eine Chemotherapie mit Fluorouracil angewendet, um das beste Ergebnis zu erzielen.
In einigen Fällen werden zusätzlich zu den chirurgischen oder destruktiven Behandlungsmethoden Zytostatika (Prospidin und Bleomycin) verschrieben. Um die Immunität zu erhöhen, wurden Volksheilmittel eingesetzt.
Volksheilmittel gegen Basalzellkarzinom
Kampfer Tinkturkompresse
Um eine Kompresse herzustellen, kaufe in einer Apotheke 10 g Kampferkristalle und verdünne 500 g Alkohol (50%) oder Wodka. Lassen Sie sich stehen, bis sich das Pulver auflöst und schütteln Sie täglich. Dann Kompressen machen. Die Behandlung dauert 10 Tage, danach wird eine fünftägige Pause eingelegt und erneut wiederholt. Basaliom ist in der Regel in der Größe reduziert.
Schöllkraut
Juice Celandine verarbeiten die Hautoberfläche. Diese Behandlungsmethode wird häufig angewendet, wenn ein Basalzellkarzinom diagnostiziert wird. Übernehmen und Infusion von Schöllkraut. Für die Zubereitung von 1 TL. 200 g kochendes Wasser werden über die geschnittenen Blätter gegossen und abkühlen gelassen. Dann wird gefiltert und das Werkzeug ist einsatzbereit. Die heilenden Eigenschaften gehen während des Tages verloren, so dass sie das Medikament nur basierend auf der täglichen Konsumrate zubereiten - dreimal täglich ein Drittel eines Glases.
Karotte
Zur Behandlung und Vorbeugung von geeigneten geriebenen Möhren, die für eine Kompresse verwendet werden. Zusammen mit den Applikationen trinken sie täglich ein Glas frisch gepressten Karottensaft.
Tinktur aus Tabak
Es ist bekannt, dass sie die basale Leber schon lange mit Tabak-Tinktur behandelt haben. Dazu wurden 200 g Wodka mit Tabak aus einer Zigarettenschachtel gegossen und genau 2 Wochen im Kühlschrank aufbewahrt. Diese Lösung muss jeden Tag geschüttelt und anschließend gefiltert werden. Tabak-Tinktur wird mit Baumwolle befeuchtet und mit einem Pflaster auf dem Tumor fixiert. Die Therapie dauert 10 Tage. Dadurch verschwindet sogar die Narbe.
Ursachen des Basalzellkarzinoms
Faktoren, die die Entwicklung eines Basalzellkarzinoms beeinflussen:
- übermäßige Sonneneinstrahlung;
- Exposition gegenüber Kohlenteer, Benzol, Toluol, Arsen;
- häufige Hautkrankheiten vor dem Hintergrund einer geringen Immunität;
- Exposition gegenüber ionisierender Strahlung;
- Verbrennungen sind häufig;
- helle Haut;
- genetische Veranlagung.
Diagnose eines Basalzellkarzinoms
Visuelle Diagnosemethoden
Klinische Manifestationen eines Basalzellkarzinoms sind charakteristisch, und typische Fälle von Basalzellkarzinom stellen keine größeren diagnostischen Schwierigkeiten dar. In der Regel befinden sich auf der Oberfläche des Elements einzelne oder mehrere Mikroerosionsherde, die mit leicht lösbaren Krusten bedeckt sind.
Labordiagnostikverfahren
Zytologische Untersuchung eines Scarificat-Abstrichs an erodierten Stellen.
Differentialdiagnose
Basaliom mit folgenden Erkrankungen unterscheiden:
- Keratoakanthom;
- spinocellulares Epitheliom;
- shankriformnogo pyoderma;
- harter chancre;
- senile Keratose;
- Tuberkularer Lupus.
Einstufung des Basalzellkarzinoms
Diese Arten von Basalzellkarzinomen werden unterschieden:
Stadien des Basalzellkarzinoms
Einstufung des Basalzellkarzinoms nach Entwicklungsstadien:
- Stufe 1: Bildung einer Größe von 2 cm und weniger.
- Stadium 2: Die Größe des Tumors ist größer als 2 cm.
- Stadium 3: Die Formation betrifft bereits das Weichgewebe.
- Stadium 4: Der Tumor breitet sich auf Knorpel und Knochen aus.
Prognose des Basalzellkarzinoms
Prävention von Basalzellkarzinomen
Um die Entwicklung eines Basalzellkarzinoms zu verhindern, werden folgende Maßnahmen empfohlen:
Fragen und Antworten zu "Basalioma"
Frage: Hallo! Kann das Basaliom sechs Monate nach der Entfernung wieder im Gesicht erscheinen, jedoch an einem anderen Ort? Die Operation war chirurgisch. Danke.
Antwort: Ja, das ist möglich.
Frage: Das Basalzellkarzinom wurde bei der Nasennahtheilung ausgeschnitten, aber eine ähnliche Akne trat auf dem Bart auf. Kann dies eine Fortsetzung des Basalzellkarzinoms sein?
Antwort: Es kann eine diagnostische Untersuchung erforderlich sein.
Frage: Hallo, meine Mutter hat Bazalioma. Wurden 10 Tage lang mit einem Laserkurs behandelt. Sie ist jetzt zu Hause. Empfehlung Salbe Panthenol und dergleichen nach 2 Monaten scheinen. Schmiert Salbe von diesem Ort, die Flüssigkeit fließt aus, es tut immer noch weh und gibt an den Hals. Ich würde gerne wissen warum? Danke.
Antwort: Nach 1-2 Tagen nach dem Eingriff sollte sich an der Behandlungsstelle eine Kruste bilden, die die Wunde schützt. Die Kruste trocknet allmählich aus und fällt nach einiger Zeit von selbst ab. Der Heilungsprozess dauert normalerweise 14 bis 20 Tage. Bei Entzündungen in Form von Hautrötungen um die Wundkruste, Schwellungen und Schmerzen der Haut müssen Sie sich an Ihren Arzt wenden - er wird eine spezielle Antibiotika-Therapie verschreiben.
Frage: Kann ein Basaliom der Gesichtshaut, das sich unter dem Auge befindet, die Ursache für das Zerreißen des Auges sein?
Antwort: Hallo. Nein, das geht nicht. Aber die falsche Behandlung eines Basalzellkarzinoms unter dem Auge - vielleicht.
Frage: Basaliom ist definitiv Onkologie oder kann es sich, wie der Radiologe sagte, von selbst lösen?
Antwort: Hallo. Nach der Einstufung der Weltgesundheitsorganisation ist das Basaliom der Haut ein langsam fortschreitender Krebs. Milde Hautschäden können mit der Zeit verschwinden, aber bei schwerer Form des Basalzellkarzinoms ist es unmöglich, auf eine Behandlung zu verzichten.
Frage: Nach der Zystoskopie wurde ein Basaliom von 3 mm auf der Stirn gefunden. Der Arzt bot mir eine Wahl oder eine chirurgische Entfernung oder Bestrahlung an und sagte, dass es nach der Operation eine kleine Falte geben wird. Aber ich denke, dass Strahlung besser und weniger traumatisch ist, aber wie gefährlich ist sie für die Gesundheit? Danke im Voraus für die Antwort.
Antwort: Hallo. Nachdem die Rötung verschwunden ist, bewerten die meisten Patienten das kosmetische Ergebnis der Strahlentherapie als gut oder ausgezeichnet. Im Laufe des Jahres wird bestrahlte Haut in der Regel blass und dünner. Seit einigen Jahren können Teleangiektasien (Vasodilatation), Hypopigmentierung (Blanchieren) oder Hyperpigmentierung (Verdunkelung) der Haut auftreten. Die Narben des Basalzellkarzinoms werden mit der Zeit schlechter, im Gegensatz zu den Narben nach einer chirurgischen Behandlung. Die Wahrscheinlichkeit von Langzeiteffekten steigt mit einer Erhöhung der Gesamtstrahlungsdosis, der Dosisgröße in einer Sitzung und des Volumens der bestrahlten Gewebe. Nach einer Bestrahlung des Basalzellkarzinoms über 45 Jahre und mehr bleibt ein erhöhtes Risiko für die Bildung neuer Herde von Plattenepithelkarzinomen und mehr Basalzellkarzinomen der Haut bestehen. Diese Nebenwirkung der Strahlentherapie ist vor allem für junge Patienten relevant. Die Vernarbung der Haut und des darunter liegenden Gewebes kann auch auf die Langzeiteffekte einer Basalzellkarzinom-Exposition zurückgeführt werden, die zu einer Einschränkung der Mobilität führen. Aktive und passive Übungen der bestrahlten Bereiche tragen zur Aufrechterhaltung der Beweglichkeit bei und verhindern Kontrakturen (Immobilität aufgrund von Narben). Aufgrund von Veränderungen in den Blutgefäßen ist die bestrahlte Haut nach chirurgischen Eingriffen schlechter. Der Haarausfall, der während der Exposition gegenüber Basalzellkarzinomen einsetzte, bleibt zum größten Teil lebenslang erhalten. Zusätzliche Langzeiteffekte hängen auch vom Ort des bestrahlten Bereichs ab. Zum Beispiel kann die Exposition von Basalzellkarzinomen in der Nähe der Augen Ektropium (Lidschlag) und Katarakte (Trübung der Linse) verursachen. Solche Effekte sind jedoch äußerst selten.
Frage: Hallo! Auf dem Schulterblatt wurde ein heller Fleck von 4 mm gefunden. In 5 Monaten stieg sie auf 6-7 mm an und änderte sich: Sie wurde rosa (durch mechanische Effekte gerötet) und um sie herum bildete sich eine leichte Walze. Der Dermatologe sagte, nichts schreckliches, aber niemals. Der Onkologe diagnostizierte ein Basalzellkarzinom und bot sofort eine Exzision an. Kann ich eine solche Diagnose ohne Tests machen? Muss ich löschen? Wie kann man das Basalzellkarzinom am besten entfernen? Laser, Einfrieren, chirurgisch? Ich arbeite bei erhöhten Temperaturen, chemischen Reagenzien und körperlicher Aktivität.
Antwort: Hallo. Abwesenheitsdiagnosen werden nicht auf der Basis persönlicher Erfahrungen gemacht, ebenso wie "von Auge". In Ihrem Fall ist jedoch eine Exzision mit obligatorischer Histologie (oder IHH) vorzuziehen. Ich würde eine Operation empfehlen. Alle aufgeführten Arbeitsbedingungen passen nicht zu Ihnen.
Frage: Hallo! Vor 3 Jahren hatte mein Vater einen Maulwurf auf dem rechten Nasenflügel. Nachdem die Krebszellen ins Krankenhaus gegangen und getestet worden waren, wurden sie nicht identifiziert und es wurde keine Behandlung durchgeführt. Aber zwei Jahre später bestand er nicht und wir gingen wieder zu den Ärzten. Nach Tests wurden Basalzellkarzinome (in der Onkologie diagnostiziert) diagnostiziert. Wir wurden in Form von 13 Expositionen behandelt und mit Methyluracilsalbe bestrichen, aber danach ergibt sich kein Ergebnis. Sie lehnte ab und verblasste und alles. Ärzte leisten keine Hilfe mehr und es werden keine Medikamente angeboten. Was zu tun ist? Welche Art von Behandlung kann ich bekommen oder welche Medikamente und Salben kann ich verwenden?
Antwort: Hallo. Die Strahlentherapie ist eine der Behandlungen für Basalzellkarzinome. Manchmal tritt der Effekt der Strahlentherapie nicht sofort auf. Die Wirksamkeit der Behandlung wird durch wiederholte zytologische Untersuchungen bestimmt.
Basale Haut
Basalzellkarzinom oder Krebs in Form eines Neoplasmas, das sich aus der Hautzelle der Basalschicht entwickelt hat, ist durch langsames Wachstum und das Fehlen von Metastasen gekennzeichnet. Es besteht immer noch kein Konsens darüber, wie gutartig oder bösartig das Neoplasma in der Medizin ist. Viele betrachten es als Zwischenstufe zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren.
Basaliom - diese Art von Hautkrebs findet sich in 70-75% aller Fälle von malignen Tumoren auf der Haut. Laut Statistik können 26 Männer und 21 Frauen mit einem Basaliom pro 100 Tausend Menschen erkranken. Diese Hauterkrankung tritt häufiger im Süden Russlands auf, in den Regionen Rostow und Astrachan, Stavropol und Krasnodar.
Menschen mit weißer Haut und Menschen, die lange im Freien arbeiten, sind von Krankheiten bedroht: Fischer, Bauarbeiter, Landarbeiter und Arbeiter, die Straßen reparieren.
Basalomhaut, was ist das?
Trotz des Fehlens von Metastasen kann das Basalzellkarzinom wie jedes bösartige Neoplasma keimen und angrenzendes Gewebe zerstören und erneut auftreten.
Basalzellkarzinom der Haut
Nicht zu wissen, wie ein Basaliom aussieht und wie es aussieht, viele, wenn Sie auf der Haut einen oder mehrere miteinander verschmolzene Knoten erkennen, die über die Haut ragen, achten Sie nicht auf sie, da sie im Anfangsstadium keine Schmerzen haben.
Nach einiger Zeit nimmt der Knoten die Form einer gelben oder cremefarbenen Platte an, deren Oberfläche mit Schuppen bedeckt ist. Normalerweise neigen Menschen dazu, die Kruste abzureißen, wodurch Blutungen aus der Kapillare auftreten können. Wenn sie bemerken, dass die Ausbildung zu hassen beginnt, verstehen die Patienten, dass sie sich an einen Dermatologen wenden müssen. Erfahrene Spezialisten verweisen die Patienten sofort an einen Onkologen, da bei einem Tumor ein Basaliom vermutet werden kann.
Einstufung des Basalzellkarzinoms: Arten und Formen
Das Basaliom wird am häufigsten am Kopf gebildet, und zwar:
Selten tritt Basalzellkarzinom des Rückens und der Gliedmaßen auf.
Die Klassifizierung umfasst die folgenden Formen oder Arten von Basalzellkarzinomen:
- noduläres Basaliom (ulzerativ);
- Pedzheoidnaya, oberflächliches Basaliom (Epitheliom Pedzhetoidnaya);
- noduläre Haut oder solides Basalzellkarzinom;
- adenoides Basalzellkarzinom;
- Piercing;
- warzig (papillär, exophytisch);
- Pigment;
- Sklerodermiform;
- Narbe-atrophisch;
- Shpigler-Tumor ("Turban" -Tumor, Zylinder).
Klinische TNM-Einstufung
Bezeichnungen und Dekodierung:
T - primärer Tumor:
- Tx - es gibt keine ausreichenden Daten zur Beurteilung des Primärtumors;
- T0 - Primärtumor kann nicht bestimmt werden;
- - präinvasives Karzinom (Carcinoma in situ);
- T1 - Tumorgröße - bis zu 2 cm;
- T2 - Tumorgröße - bis zu 5 cm;
- T3 - Tumorgröße - mehr als 5 cm, Weichteile werden zerstört;
- T4 - der Tumor wächst in andere Gewebe und Organe hinein.
N - Lymphknoten:
- Nein - keine regionalen Metastasen;
- Nein - keine regionalen Metastasen;
- N1 - eine oder mehrere Metastasen an regionalen Lymphknoten;
M - Metastasen:
- M0 - keine Fernmetastasen;
- M1 - Metastasen in den Lymphknoten und entfernten Organen.
Stadien des Basalzellkarzinoms
Da das Basaliom im Anfangsstadium (Stadium T0) in Form eines unformierten Tumors oder eines präinvasiven Karzinoms (Carcinoma in situ - Tis) betrachtet wird, ist es trotz des Auftretens von Krebszellen schwierig zu bestimmen.
- Im Stadium 1 erreichen Basaliome oder Geschwüre einen Durchmesser von 2 cm, sind auf die Dermis beschränkt und werden nicht in das nahegelegene Gewebe übertragen.
- In der größten Dimension erreicht das Basaliom-Stadium 2 5 cm, wächst durch die gesamte Dicke der Haut, erstreckt sich jedoch nicht bis zum Unterhautgewebe.
- In Stufe 3 nimmt das Basaliom zu und erreicht einen Durchmesser von 5 cm oder mehr. Durch die Oberflächengeschwüre wird das subkutane Fettgewebe zerstört. Als nächstes kommt die Schädigung der Muskeln und Sehnen - Weichgewebe.
- Wenn das Stadium 4 des Basalzellkarzinoms diagnostiziert wird, zerstört der Tumor den Knorpel und den Knochen zusätzlich zu Manifestationen und Schäden an den Weichteilen.
Die Prävalenz des Basalzellkarzinoms
Wir erklären, wie man das Basaliom durch eine einfachere Klassifizierung bestimmen kann.
Es beinhaltet Basaliom:
- initial;
- eingesetzt;
- Endstufe.
Die Anfangsphase umfasst die genaue Klassifizierung von T0 und T1. Das Basalzellkarzinom sieht aus wie kleine Knötchen mit einem Durchmesser von weniger als 2 cm, Ulzerationen fehlen.
Die erweiterte Stufe umfasst T2 und T3. Der Tumor ist groß, bis zu 5 cm und mehr, mit primären Ulzerationen und Läsionen von Weichteilen.
Die Endstufe beinhaltet die genaue Klassifizierung nach T4. Der Tumor wächst bis zu 10 cm und mehr Zentimeter, wächst in die darunter liegenden Gewebe und Organe hinein. Gleichzeitig können im Zusammenhang mit der Organzerstörung mehrere Komplikationen auftreten.
Risikofaktoren für Basalzellkarzinome
Kinder und Jugendliche leiden selten an dieser Art von Krebs. Basalioma tritt nach 50 Jahren häufiger im Gesicht eines männlichen und weiblichen Publikums auf. Der Tumor beeinflusst auch andere exponierte Haut.
Aufgrund der übermäßigen direkten Sonneneinstrahlung und des Rauchens kann das Basaliom der Nase auftreten. Bei chronischen Erkrankungen der Gesichtshaut - Augenlid-Basaliom. Wenn krebserregende Substanzen in der Umgebung vorhanden sind, z. B. Basaliome der Ohrmuschel und der Hände, mit chronischen Narben von periodischen und häufigen Verbrennungen, treten sie auf der Haut des Rumpfes und der Extremitäten, am Hals auf.
Die Ursachen des Basalzellkarzinoms können mit folgenden Faktoren zusammenhängen:
- genetisch;
- immun;
- nachteilig äußerlich;
- dermal (bei seniler Keratose, Radiodermatitis, tuberkulösem Lupus, Nevi, Psoriasis usw.).
Sie können nicht für Akne ausgebildet werden. Es muss behandelt werden, weil es sogar die Schädelknochen zerstören kann, zu einer Thrombose der Gehirnschicht und zum Tod führen kann.
Wie manifestiert sich die Krankheit?
Anatomisch sieht die Formation aus wie eine flache Platte, Knoten, oberflächliche Wunden oder ausgedehnte tiefe Geschwüre mit dunkelrotem Grund.
Die Symptome eines Basalzellkarzinoms auf mikroskopischer Ebene sind durch austretende Schnüre und Komplexe aus intensiv gefärbten kleinen Zellen gekennzeichnet. Sie sind an der Peripherie durch prismatische Zellen begrenzt, wobei Kerne basal angeordnet sind. Die Kerne haben lange Achsen, die sich im rechten Winkel am Rand des Komplexes oder Strangs befinden. In diesem Fall ist die Gruppierung der Zellen parallel.
In den Zellen befindet sich eine kleine Menge Zytoplasma mit dunklen, abgerundeten, ovalen oder länglichen Kernen. Kleine Zellen unterscheiden sich von basalen Epithelhautzellen in Abwesenheit von interzellulären Brücken. Die Zellen in den Komplexen und die Stränge sind sogar noch kleiner und ihre Anordnung ist unregelmäßig und lockerer.
Die klinischen Symptome eines Basalzellkarzinoms manifestieren sich als dichtes, rosafarbenes, rosé-gelbliches oder mattweißes Mikrobündel in Form einer Perle. Sie ragt über die Haut vor und neigt dazu, mit einer Gruppe ähnlicher Knoten zu verschmelzen, wobei eine Plakette mit Teleangiektasien (Retikulum oder Sternchen) gebildet wird - anhaltende Erweiterung von Kapillaren, Venolen oder Arteriolen, deren Natur nicht mit einer Entzündung verbunden ist.
In der Mitte der Plaque kann das spontane Verschwinden einzelner Knoten oder deren Ulzeration auftreten, wobei sich entlang der Peripherie ein Kissen bildet, das aus stumpf-weißlichen Knoten besteht.
In Zukunft kann sich die Krankheit mit zwei Tumorzuständen manifestieren:
- Ulzerationen mit der Bildung im Zentrum der Erosion mit Vorhandensein eines unebenen Bodens oder Geschwürs, dessen Kanten eine Kraterform haben werden. Mit der allmählichen Ausbreitung eines Geschwürs in die Tiefe und den Bereich werden die darunter liegenden Gewebe zerstört: Knochen oder Knorpel und akute Schmerzen werden auftreten;
- Tumor ohne Ulzerationen. Ihre Haut wird sehr dünn und glänzend und mit Teleangiektasien. Manchmal ragt der Tumor über die Haut und hat eine lobuläre Struktur in Form von Blumenkohl mit breiter oder schmaler Basis.
Knotengeschwür: Ein unregelmäßig geformtes Basaliom manifestiert sich mit allen klinischen Symptomen und wird häufiger im Augenlidbereich, im inneren Augenwinkel und in der Nasolabialfalte gebildet.
An diesen Stellen kann aufgrund eines häufigen Hauttraumas ein penetrierender Tumor auftreten. Es wächst jedoch schneller und zerstört aktiver das umgebende Gewebe als das knotige Ulkus.
Ein nodulärer, großflächiger oder fester Tumor in Form eines einzelnen Knotens über der Haut ist mit vaskulären Sternchen bedeckt - durchgängige Stränge und Komplexe mit Wellenlinien, die dazu neigen, sich zu massiven Formationen zusammenzusetzen. Es wächst nach außen und ist von einer Perlwalze umgeben. Aufgrund der dunklen Pigmentierung in der Mitte oder entlang der Ränder wird es für ein Hautmelanom gehalten.
Melanombehandlung in Israel
Onkologe, Professor Moshe Inbar
Eines der weltweit führenden Unternehmen bei der Behandlung von Melanomen, einschließlich des Melanoms des Auges, ist Israel. Die meisten Fälle von Melanom sind in diesem Land verzeichnet: Viele Menschen mit heller Haut leben hier und sind ständig starkem Sonnenlicht ausgesetzt.
In israelischen Kliniken ist der Diagnosestandard eine Biopsie der Signallymphknoten in einem bestimmten Stadium des Melanoms. Mit diesem Verfahren können Sie die Prävalenz der Erkrankung genau bestimmen und die optimale Behandlung auswählen. Ein solches Verfahren in jedem Land so gut wie möglich bestehen.
Israelische Onkodermatologen haben besondere Erfolge bei der Behandlung des metastasierten Melanoms erzielt. So ist in der Klinik Top Ichilov mit dieser Krankheit eine weit verbreitete Immuntherapie. Diese Art der Behandlung ermöglicht es Ihnen, eine Verbesserung des Zustands und manchmal auch eine vollständige Genesung bei Patienten mit Stadium 4 zu erreichen. Bisher galt dieses Stadium des Melanoms als unheilbar.
Adenoide Formationen (Zysten) bestehen aus zystenähnlichen Strukturen und Drüsengewebe, wodurch sie wie Spitze aussehen. Die Zellen sind hier von regelmäßigen Reihen kleiner Zysten mit basophilen Inhalten begrenzt.
Die Symptome eines oberflächlichen multizentrischen (pedzhetoidny) Basalzellkarzinoms erscheinen runde oder ovale Plaques, die entlang der Peripherie einen Rand von Knötchen haben und in der Mitte leicht herunterfallen, mit trockenen Schuppen bedeckt. Unter ihnen sieht man Teleangiektasien in der verdünnten Haut. Auf zellulärer Ebene besteht sie aus vielen kleinen Läsionen mit kleinen dunklen Zellen in den Oberflächenschichten der Dermis.
Warty (papillärer, exophytischer) Tumor kann aufgrund der dichten hemisphärischen Knoten auf der Haut in Form von Blumenkohl mit einer Warze verwechselt werden. Es ist durch das Fehlen von Zerstörung gekennzeichnet und wächst nicht zu gesundem Gewebe.
Das pigmentierte Neoplasma oder das pedzhetoidnyje Epitheliom kann verschiedene Farben haben: bläuliches Braun, bräunliches Schwarz, hellrosa und rot mit erhöhten Rändern in Form von Perlen. Mit einer langen, torpiden und gutartigen Strömung erreicht sie 4 cm.
Bei der narbenatrophischen (flachen) Form eines Tumors bildet sich ein Knoten, in dessen Mitte sich eine Wunde (Erosion) bildet, die spontan kuriert. An der Peripherie wachsen weiterhin Knötchen mit der Bildung neuer Erosionen (Wunden).
Während der Ulzeration setzt sich die Infektion zusammen und der Tumor entzündet sich. Mit dem Wachstum von primärem und rezidivierendem Basalzellkarzinom werden die darunter liegenden Gewebe (Knochen, Knorpel) zerstört. Es kann in nahegelegene Hohlräume, beispielsweise von den Flügeln der Nase, in den Hohlraum, vom Ohrläppchen, in den Knorpel der Schale eindringen und diese zerstören.
Für einen sklerodermiformen Tumor ist ein Übergang von einem blassen Knoten mit Wachstum in einer Plaque mit einer dichten und flachen Form mit einer klaren Kontur der Kanten charakteristisch. Geschwüre treten mit der Zeit auf einer rauen Oberfläche auf.
Das Auftreten mehrerer gutartiger, von Teleangiektasien bedeckter Knoten von rosa-violetter Farbe ist charakteristisch für einen Spiegler-Tumor (Cylinderromes). Wenn es unter den Haaren am Kopf lokalisiert ist, dauert es lange.
Diagnose eines Basalzellkarzinoms
Wenn nach einer visuellen Untersuchung durch einen Arzt ein Basaliom bei einem Patienten vermutet wird, wird die Diagnose durch zytologische und histologische Untersuchung von Abstrichen, Abdrücken oder Kratzern von der Oberfläche des Neoplasmas bestätigt. Wenn sich Schnüre oder Schachteln von spindeldichten, abgerundeten oder ovalen Zellen mit dünnen Rändern des Zytoplasmas befinden, wird die Diagnose bestätigt. Tests auf Hautkrebs (Abstrich) werden vom Boden des Geschwürs genommen und bestimmen die zelluläre Zusammensetzung.
Wenn zum Beispiel der Tumormarker CA 125 zur Diagnose von Eierstockkrebs verwendet wird, gibt es keine spezifischen onkologischen Blutmarker zur Bestimmung der Malignität eines Basalzellkarzinoms. Sie konnten die Entwicklung von Krebs darin mit Genauigkeit bestätigen. In den verbleibenden Labortests können Leukozytose, eine erhöhte Erythrozytensedimentationsrate, ein positiver Thymoltest und ein erhöhtes C-reaktives Protein nachgewiesen werden. Diese Indikatoren entsprechen anderen entzündlichen Erkrankungen. Die Diagnose weist einige Verwirrung auf, weshalb sie selten zur Bestätigung der Diagnose von Tumoren verwendet wird.
Aufgrund des unterschiedlichen histologischen Bildes des Basalzellkarzinoms sowie seiner klinischen Formen wird jedoch eine Differenzialdiagnostik durchgeführt, um andere Hautkrankheiten auszuschließen (oder zu bestätigen). Zum Beispiel, Lupus erythematodes, Lichen planus, seborrhoische Keratose, sollte die Bowen-Krankheit von einem flachen Basalzellkarzinom unterschieden werden. Melanom (Krebs des Maulwurfs) - von der Pigmentform, Sklerodermie und Psoriasis - vom sklerodermiformen Tumor.
Behandlung und Entfernung von Basalzellkarzinomen
Bei der Bestätigung des zellulären Hautkrebses werden die Behandlungsmethoden abhängig von der Art und dem Ausmaß, in dem der Tumor gewachsen ist und in benachbarte Gewebe gesprossen ist, ausgewählt. Viele Menschen möchten wissen, wie gefährlich das Basaliom ist, wie es behandelt werden muss, damit es keinen Rückfall gibt. Die bewährte Methode zur Behandlung kleiner Tumore ist die chirurgische Entfernung des Basalzellkarzinoms in Lokalanästhesie: Lidocain oder Ultracain.
Wenn der Tumor tief in und in anderen Geweben keimt, wird nach der Bestrahlung eine chirurgische Behandlung des Basalzellkarzinoms durchgeführt, d.h. kombinierte Methode. Gleichzeitig wird das Krebsgewebe vollständig bis an den Rand (Rand) entfernt, aber wenn nötig, die nächsten gesunden Hautbereiche um 1-2 cm zurückziehen, bei einem großen Schnitt wird eine kosmetische Naht vorsichtig angelegt und nach 4-6 Tagen entfernt. Je früher die Formation entfernt wird, desto höher ist die Wirkung und desto geringer ist das Rückfallrisiko.
Führen Sie die Behandlung auch mit den folgenden wirksamen Methoden durch:
- Strahlentherapie;
- Lasertherapie;
- kombinierte Methoden;
- Kryodestruktion;
- photodynamische Therapie;
- medikamentöse Therapie.
Strahlentherapie
Patienten sind durch die Strahlentherapie gut verträglich und werden bei kleinen Tumoren eingesetzt. Die Behandlung ist lang, mindestens 30 Tage lang und hat Nebenwirkungen, da die Strahlen nicht nur den Tumor, sondern auch gesunde Hautzellen betreffen. Erythem oder trockene Epidermis erscheint auf der Haut.
Milde Hautreaktionen vergehen von alleine, "hartnäckig" erfordert eine lokale Therapie. Die Strahlentherapie wird in 18% der Fälle von verschiedenen Komplikationen in Form von trophischen Geschwüren, Katarakten, Konjunktivitis, Kopfschmerzen usw. begleitet. Daher wird eine symptomatische Behandlung oder die Verwendung von Hämostimulationsmitteln durchgeführt. Die Behandlung der sklerosierenden Form des Basalzellkarzinoms durch Strahlentherapie wird wegen ihrer äußerst geringen Wirksamkeit nicht durchgeführt.
Lasertherapie
Bei der Bestätigung der Diagnose "Basalzellkarzinom der Haut oder Basalzellkarzinom" löste die Laserbehandlung andere Methoden der Tumorentfernung fast vollständig aus. Während einer Sitzung ist es möglich, die Krankheit mit einem Kohlendioxidlaser zu beseitigen. Der Tumor wird von CO2 befallen und in Schichten von der Hautoberfläche verdampft. Der Laser berührt die Haut nicht und beeinflusst die Temperatur nur in den betroffenen Bereichen, ohne die gesunden Bereiche zu berühren.
Die Patienten fühlen keine Schmerzen, da während des Verfahrens eine Schmerzlinderung auftritt, während sie durch Kälte geschützt werden. Es gibt keine Blutung an der Entnahmestelle, es bildet sich eine trockene Kruste, die innerhalb von 1-2 Wochen von selbst verschwindet. Zerreißen Sie es nicht mit den Nägeln, um die Infektion nicht zu tragen.
Diese Methode eignet sich für Patienten jeden Alters, insbesondere für ältere Menschen.
Wenn ein Basalzellkarzinom entdeckt wird, ist eine Laserbehandlung aufgrund der folgenden Vorteile dieser Methode vorzuziehen:
- relative Schmerzlosigkeit;
- Blutlosigkeit und Sicherheit;
- Sterilität und Kontaktlosigkeit;
- hohe kosmetische Wirkung;
- kurze Rehabilitation;
- Ausschluss der Wiederholung.
Kryodestruktion
Was ist Basaliom und wie soll es behandelt werden, wenn sich im Gesicht oder am Kopf viele Formationen befinden, die Schädelknochen groß sind, vernachlässigt werden und sprießen? Es ist eine Zelle aus der Basalschicht der Haut, die durch Teilung zu einem großen Tumor gewachsen ist. In diesem Fall hilft die Kryodestruktion vor allem bei Patienten, die nach Operationen, bei denen Herzschrittmacher auftreten, Grobnarben (Keloide) entwickeln und Antikoagulanzien, einschließlich Warfarin, erhalten.
Information! Nach den Ergebnissen der Studie nach der Kryodestruktion kommt es bei 7,5% nach der Operation zu Rückfällen - bei 10,1% nach der Strahlentherapie - bei 8,7% aller Fälle.
Die Liste der Vorteile der Kryodestruktion umfasst:
- ausgezeichnete kosmetische Ergebnisse beim Entfernen großer Formationen an beliebigen Körperstellen;
- ambulante Behandlung ohne Anästhesie, jedoch unter örtlicher Betäubung;
- keine Blutung und eine lange Rehabilitationsphase;
- die Fähigkeit, die Methode bei älteren Patienten und schwangeren Frauen anzuwenden;
- die Fähigkeit, Erkältungen mit Begleiterkrankungen bei Patienten zu behandeln, die Kontraindikationen für die Operationsmethode darstellen.
Information! Kryodestruktion zerstört im Gegensatz zur Strahlentherapie nicht die DNA von Zellen, die Basalzellen umgeben. Es fördert die Freisetzung von Substanzen, die die Immunität gegen den Tumor verbessern, und verhindert die Bildung neuer Basalis am Ort der Entfernung und an anderen Hautbereichen.
Nach der Biopsie, zur Bestätigung der Diagnose, werden Lokalanästhetika (Lidocain - 2%) verwendet, um Beschwerden und Schmerzen während der Kryodestörung zu vermeiden oder / und geben dem Patienten eine Stunde vor dem Eingriff Ketanol (100 mg) zur Schmerzlinderung.
Wenn flüssiger Stickstoff in Form eines Sprays verwendet wird, besteht die Gefahr der Stickstoffausbreitung. Genauer und tiefer können Sie die Kryodestillation mit einem Metallapplikator durchführen, der mit flüssigem Stickstoff gekühlt wird.
Wichtig zu wissen! Es ist unmöglich, Plattenepithelkarzinome oder Basaliome einzufrieren (dies macht keinen Sinn), indem sie mit Abstrichen mit Wartner Cryo oder Cryopharm eingefroren werden, da das Einfrieren nur bis zu einer Tiefe von 2-3 mm erfolgt. Die Zellen des Basalzellkarzinoms vollständig zu zerstören, ist auf diese Weise unmöglich. Der Tumor oben ist mit einer Narbe bedeckt, und in der Tiefe befinden sich onkogene Zellen, die mit Rückfällen behaftet sind.
Photodynamische Therapie
Die photodynamische Therapie des Basalzellkarzinoms zielt auf die selektive Zerstörung von Tumorzellen durch Substanzen - Photosensibilisatoren bei Lichteinwirkung. Zu Beginn des Verfahrens wird ein Medikament in die Vene des Patienten injiziert, z. B. Photoditazin, um sich im Tumor anzusammeln. Diese Phase wird als Photosensibilisierung bezeichnet.
Wenn sie in Krebszellen eines Photosensibilisators akkumuliert wird, wird das Basaliom im ultravioletten Licht untersucht, um seine Grenze auf der Haut anzuzeigen, da es rosa leuchtet, tritt Fluoreszenz auf, was als Video-Fluoreszenz-Markierung bezeichnet wird.
Als nächstes ist der Tumor ein transluzenter roter Laser mit einer Wellenlänge, die der maximalen Absorption des Photosensibilisators entspricht (beispielsweise 660 bis 670 nm für Photoditazin). Die Laserdichte sollte lebendes Gewebe nicht über 38 ° C (100 MW / cm) erhitzen. Zeiteinstellung abhängig von der Größe des Tumors. Wenn der Tumor eine Größe von 10 Kopeken hat, beträgt die Bestrahlungszeit 10-15 Minuten. Diese Stufe wird als Fotobelichtung bezeichnet.
Wenn Sauerstoff in die chemische Reaktion eintritt, stirbt der Tumor ab, ohne das gesunde Gewebe zu schädigen. Zur gleichen Zeit, die Zellen des Immunsystems: Makrophagen und Lymphozyten absorbieren die Zellen eines toten Tumors, was als Photoinduktion der Immunität bezeichnet wird. Ein Rückfall am Ort des ursprünglichen Basalzellkarzinoms tritt nicht auf. Die photodynamische Therapie ersetzt zunehmend die Operations- und Strahlentherapie.
Drogentherapie
Wenn dies durch Studien mit Basaliomen bestätigt wird, wird die Salbenbehandlung für 2-3 Wochen verordnet.
Lokal verwendete Salben für Okklusivverbände:
- Fluorouracil - 5% nach Vorbehandlung der Haut mit Dimexidum;
- omaine (Colchaminsäure) - 0,5 bis 5%;
- Fluorafurinsäure - 5-10%;
- Podophyllin - 5%;
- Glykiphonsäure - 30%;
- Prospidinova - 30-50%;
- metvix;
- Curaderm;
- Solcoseryl;
- als Anwendungen Kolhamin (0,5%) mit dem gleichen Teil von Dimexid.
Tragen Sie die Salbe auf und fassen Sie die umgebende Haut 0,5 cm lang. Um gesundes Gewebe zu schützen, werden sie mit Zink oder Zink-Salicylat-Paste bestrichen.
Wenn eine Chemotherapie verabreicht wird, wird Lidaza, Wobe-Mugos E. verwendet. Mehrere Basalzellkarzinome werden vor der Kryodestörung der Läsionen mit einer intravenösen oder intramuskulären Infusion von Prospidin behandelt.
Bei Tumoren bis zu 2 cm, wenn sie in den Augenwinkeln und an den Augenlidern lokalisiert sind, werden Interferone in der Ohrmuschel verwendet, da Laser, Chemotherapie oder Kryodestörung sowie chirurgische Entfernung nicht verwendet werden können.
Die Behandlung mit Basalioma wird auch mit aromatischen Retinoiden durchgeführt, die die Aktivität der Komponenten des Cyclasesystems regulieren können. Wenn die Medikation unterbrochen wird oder Tumore von mehr als 5 cm, undifferenziertes und invasives Basalzellkarzinom auftreten, können Rückfälle auftreten.
Traditionelle Therapie bei der Behandlung von Basalzellkarzinomen: Rezepte für Salben und Tinkturen
Traditionelle Therapie im Kampf gegen Hautbasaliome
Es ist wichtig! Vor der Behandlung von Basaliomen mit Volksheilmitteln müssen Allergien gegen alle Kräuter getestet werden, die als adjuvante Therapie eingesetzt werden.
Das beliebteste Volksheilmittel ist eine Brühe auf der Basis von Schöllkraut. Frische Blätter (1 Teelöffel) werden in kochendes Wasser (1 Teelöffel) gelegt und stehen gelassen, bis sie abkühlen, und nehmen 1/3 Teelöffel. dreimal täglich. Sie müssen jedes Mal eine frische Abkochung kochen.
Bei einem Einzelkarzinom oder einem kleinen Basalzellkarzinom erfolgt die Behandlung mit Volksheilmitteln mit Schmierung:
- frischer Schöllkrautsaft;
- fermentierter Saft von Schöllkraut, d.h. Nach Infusion für 8 Tage in einer Glasflasche mit gelegentlichem Öffnen des Stopfens, um Gase zu entfernen.
Der Saft des goldenen Schnurrbarts wird 24 Stunden lang als Kompresse verwendet, mit feuchten Wattestäbchen befestigt und mit einem Verband oder Pflaster befestigt.
Salbe: Pulver aus den Blättern von Klette und Schöllkraut (¼ V.) wird mit geschmolzenem Schweinefett gut durchgerührt und 2 Stunden im Ofen geschmort. Schmieren Sie den Tumor 3 Mal pro Tag.
Salbe: Klettenwurzel (100 g) wird gekocht, gekühlt, geknetet und mit Pflanzenöl (100 ml) gemischt. 1,5 Stunden weiter kochen. Sie können sich auf die Nase auftragen, wo es unbequem ist, Kompressen und Lotionen zu verwenden.
Salbe: Bereiten Sie die Sammlung vor, mischen Sie Birkenknospen, gesichtetes Hemlocktuch, Klee, Schöllkraut, Klettenwurzel - jeweils 20 Gramm. In Olivenöl (150 ml) braten Sie fein gehackte Zwiebeln (1 EL), dann wird es aus der Pfanne gesammelt und in das Öl-Kiefernharz (Saft - 10 g) gegeben. Nach 1-2 Minuten vom Herd nehmen, in ein Glas füllen und den Deckel fest schließen. Tag bestehen an einem warmen Ort. Kann für Kompressen und zum Abschmieren von Tumoren verwendet werden.
Erinnere dich! Die Behandlung des Basalzellkarzinoms mit Volksmitteln dient als Ergänzung zur Hauptbehandlungsmethode.
Lebenserwartung und Prognose für Basalhaut
Wenn Basaliome entdeckt werden, ist die Prognose günstig, da keine Metastasen gebildet werden. Eine frühzeitige Behandlung eines Tumors beeinflusst die Lebenserwartung nicht. Bei fortgeschrittenem Stadium, Tumorgröße von mehr als 5 cm und häufigen Rückfällen beträgt die Überlebensrate für 10 Jahre 90%.
Als Maßnahme zur Prävention von Basalzellkarzinomen sollten
- schützen Sie den Körper, insbesondere das Gesicht und den Hals, vor längerer Sonneneinstrahlung, insbesondere in Gegenwart von heller Haut, die nicht gebräunt werden kann;
- Verwenden Sie schützende und pflegende Cremes, die trockene Haut verhindern.
- Behandeln Sie nicht heilende Fisteln oder Geschwüre radikal.
- die Narben auf der Haut vor mechanischer Beschädigung schützen;
- strikte persönliche Hygiene nach Kontakt mit krebserregenden oder Schmiermitteln beachten;
- rechtzeitig präkanzeröse Hautkrankheiten behandeln;
- gut und gesund zu essen.
Fazit! Zur Vorbeugung und Behandlung von Basalzellkarzinomen sollten komplexe Methoden angewendet werden. Wenn Tumoren auf der Haut auftreten, sollten Sie umgehend einen Arzt konsultieren. Dies wird das Nervensystem retten und das Leben verlängern.
Wie nützlich war der Artikel für Sie?
Wenn Sie einen Fehler finden, markieren Sie ihn einfach und drücken Sie Umschalt + Eingabe oder klicken Sie hier. Herzlichen Dank!
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir werden den Fehler bald beheben
Basalioma
Das Basalzellkarzinom (Basalzellkarzinom) ist ein bösartiger Tumor der Haut, der sich aus Epidermiszellen entwickelt. Es hat seinen Namen wegen der Ähnlichkeit der Tumorzellen mit den Zellen der Basalschicht der Haut. Das Basaliom hat die hauptsächlichen Anzeichen für ein malignes Neoplasma: Es wächst in benachbarte Gewebe hinein und zerstört sie, wiederholt sich auch nach der korrekten Behandlung. Im Gegensatz zu anderen malignen Tumoren metastasiert das Basalzellkarzinom praktisch nicht. Im Hinblick auf das Basalzellkarzinom sind chirurgische Behandlungen, Kryodestruktion, Laserentfernung und Strahlentherapie möglich. Die therapeutischen Taktiken werden individuell in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Basalzellkarzinoms ausgewählt.
Basalioma
Das Basalzellkarzinom (Basalzellkarzinom) ist ein bösartiger Tumor der Haut, der sich aus Epidermiszellen entwickelt. Es hat seinen Namen wegen der Ähnlichkeit der Tumorzellen mit den Zellen der Basalschicht der Haut. Das Basaliom hat die hauptsächlichen Anzeichen für ein malignes Neoplasma: Es wächst in benachbarte Gewebe hinein und zerstört sie, wiederholt sich auch nach der korrekten Behandlung. Im Gegensatz zu anderen malignen Tumoren metastasiert das Basalzellkarzinom praktisch nicht.
Ursachen des Basalzellkarzinoms
Basaliome treten hauptsächlich bei Menschen über 40 auf. Die Faktoren, die zu seiner Entwicklung beitragen, sind häufige und längere direkte Sonneneinstrahlung. Daher sind Bewohner der südlichen Länder und Menschen, die in der Sonne arbeiten, anfälliger für Basalerkrankungen. Menschen mit heller Haut werden häufiger krank als Schwarze. Kontakt mit Giftstoffen und Karzinogenen (Erdölprodukte, Arsen usw.), dauerhafte Hautverletzungen, Narben, Verbrennungen, ionisierende Strahlung sind ebenfalls Faktoren, die das Risiko eines Basalzellkarzinoms erhöhen. Risikofaktoren umfassen eine Abnahme der Immunität während der Therapie mit Immunsuppressiva oder Langzeiterkrankungen.
Das Auftreten eines Basalzellkarzinoms bei einem Kind oder Jugendlichen ist unwahrscheinlich. Es gibt jedoch eine kongenitale Form des Basalzellkarzinoms - Gorlin - Goltz - Syndrom (neoazozelluläres Syndrom), die die flache, oberflächliche Form eines Tumors, Unterkieferzysten, Rippenfehlbildungen und andere Anomalien kombiniert.
Einstufung des Basalzellkarzinoms
Folgende klinischen Formen des Basalzellkarzinoms werden unterschieden:
- knotige Ulzerationen;
- Piercing;
- warzig (papillär, exophytisch);
- knotig (großseide);
- Pigment;
- Sklerodermiform;
- Narbe-atrophisch;
- flächiges Basalzellkarzinom (Pedzhoidnaya-Epitheliom);
- Shpigler-Tumor ("Turban" -Tumorzylinder)
Symptome von Basalis
Basaliome befinden sich meistens im Gesicht oder im Nacken. Die Entwicklung eines Tumors beginnt mit dem Auftreten eines kleinen Knötchens auf der Haut von blassrosa, rötlicher oder fleischfarbener Farbe. Zu Beginn der Krankheit kann der Knoten einem gewöhnlichen Pickel ähneln. Es wächst langsam, ohne Schmerzen zu verursachen. In der Mitte erscheint eine graue Kruste. Nach der Entfernung verbleibt eine kleine Vertiefung auf der Haut, die bald von einer Kruste bedeckt wird. Charakteristisch für ein Basalzellkarzinom ist das Vorhandensein eines dichten Kissens um den Tumor, das bei Dehnung der Haut deutlich sichtbar ist. Die kleinen körnigen Formationen, aus denen sich die Walze zusammensetzt, ähneln Perlen.
Ein weiteres Wachstum des Basalzellkarzinoms führt in einigen Fällen zur Bildung neuer Knoten, die schließlich miteinander verschmelzen. Die Expansion der oberflächlichen Gefäße führt zum Auftreten von "Besenreisern" im Tumorbereich. Ulzerationen können im Zentrum des Tumors auftreten, wobei die Größe des Ulkus allmählich zunimmt und es zu einer teilweisen Narbenbildung kommt. Das Basalzellkarzinom kann an Größe zunehmen und in das umgebende Gewebe einschließlich Knorpel und Knochen einwachsen, was zu einem ausgeprägten Schmerzsyndrom führt.
Das nodulär ulzerative Basaliom ist durch das Auftreten einer über die Haut ragenden Dichtung gekennzeichnet, die eine abgerundete Form hat und einem Knoten ähnelt. Im Laufe der Zeit nimmt die Versiegelung zu und die Geschwüre werden unregelmäßig geformt. Um den Knoten herum bildet sich ein charakteristischer Perlengürtel. In den meisten Fällen befindet sich das noduläre und ulzerative Basaliom auf dem Augenlid, im Bereich der Nasolabialfalte oder im inneren Augenwinkel.
Die prodopatische Form des Basalzellkarzinoms tritt vor allem dort auf, wo die Haut ständig verletzt wird. Von der nodulären ulzerativen Form des Tumors unterscheidet er sich durch schnelles Wachstum und ausgeprägte Zerstörung des umgebenden Gewebes. Warty (papillares, exophytisches) Basaliom ähnelt Blumenkohl. Es sind dichte hemisphärische Knoten, die sich auf der Hautoberfläche ausdehnen. Ein Merkmal der warzenartigen Form des Basalzellkarzinoms ist das Fehlen von Zerstörung und Keimung im umgebenden gesunden Gewebe.
Noduläres Basilioma ist ein einzelner Knoten, der über die Haut ragt und auf dessen Oberfläche Gefäßsterne sichtbar sind. Der Knoten wächst nicht wie ein knotig-ulzeratives Basaliom tief in das Gewebe, sondern nach außen. Die Pigmentform des Basalzellkarzinoms hat ein charakteristisches Aussehen - ein Bündel mit einer „Perlenrolle“, die es umgibt. Aber die dunkle Pigmentierung des Zentrums oder der Ränder des Tumors lässt ihn wie ein Melanom aussehen. Das sklerodermiforme Basaliom zeichnet sich dadurch aus, dass der charakteristische blasse Knoten mit zunehmender Zunahme in eine flache und dichte Platte übergeht, deren Kanten eine klare Kontur aufweisen. Die Oberfläche der Platte ist rau und mit der Zeit kann es zu Geschwüren kommen.
Die narbenatrophische Form des Basalzellkarzinoms beginnt ebenfalls mit der Bildung eines Knötchens. Wenn der Tumor in seiner Mitte wächst, kommt es zur Bildung eines Geschwürs. Das Geschwür wächst allmählich und nähert sich dem Rand des Tumors, während die Narbenbildung im Zentrum des Geschwürs auftritt. Der Tumor erhält ein spezifisches Erscheinungsbild mit einer Narbe in der Mitte und einem geschwürigen Rand, in dessen Bereich sich das Tumorwachstum fortsetzt.
Flaches oberflächliches Basaliom (Pedzhoidnaya-Epitheliom) ist ein multipler Neoplasmus bis zu 4 cm, der nicht in die Haut hineinwächst und nicht über seine Oberfläche steigt. Formationen haben eine andere Farbe von hellrosa bis rot und erhabene "Perlen" -Kanten. Ein solches Basaliom entwickelt sich über mehrere Jahrzehnte und hat einen gutartigen Verlauf.
Der Shpigler-Tumor (Turban-Tumor, Zylinder) ist ein multipler Tumor, bestehend aus rosa-violetten Knoten mit einer Größe von 1 bis 10 cm, die mit Teleangiektasie bedeckt sind.
Komplikationen beim Basalzellkarzinom
Das Basalzellkarzinom ist zwar eine Art Hautkrebs, verläuft aber relativ gutartig, da es nicht metastasiert. Die Hauptkomplikationen des Basalzellkarzinoms hängen damit zusammen, dass es sich auf das umgebende Gewebe ausbreiten und dessen Zerstörung verursachen kann. Schwerwiegende Komplikationen bis hin zum Tod treten auf, wenn der Prozess Knochen, Ohren, Augen, Gehirnschalen usw. betrifft.
Diagnose eines Basalzellkarzinoms
Die Diagnose erfolgt durch zytologische und histologische Untersuchung eines Kratz- oder Abstrichs, der von der Tumoroberfläche entnommen wird. Unter dem Mikroskop werden Stränge oder verschachtelte Zellgruppen in der Studie als rund, spindlig oder oval befunden. Am Rand der Zelle sind von einem dünnen Rand des Zytoplasmas umgeben.
Das histologische Bild des Basalzellkarzinoms ist jedoch so unterschiedlich wie seine klinischen Formen. Daher spielt die klinische und zytologische Differenzialdiagnose bei anderen Hautkrankheiten eine wichtige Rolle. Flaches oberflächliches Basaliom unterscheidet sich von Lupus erythematodes, Lichen planus, seborrhoischer Keratose und Bowen-Krankheit. Das sklerodermiforme Basaliom unterscheidet sich von der Sklerodermie und der Psoriasis, der Pigmentform, vom Melanom. Falls erforderlich, zusätzliche Laboruntersuchungen zum Ausschluss von basaliomähnlichen Erkrankungen durchführen.
Behandlung des Basalzellkarzinoms
Das Verfahren zur Behandlung des Basalzellkarzinoms wird individuell in Abhängigkeit von der Größe des Tumors, seiner Lage, der klinischen Form und dem morphologischen Typ und dem Keimungsgrad in den angrenzenden Geweben ausgewählt. Was zählt, ist das primäre Auftreten eines Tumors oder Rückfalls. Die Ergebnisse der vorherigen Behandlung, das Alter und die damit verbundenen Erkrankungen des Patienten werden berücksichtigt.
Die chirurgische Entfernung des Basalzellkarzinoms ist die effektivste und häufigste Behandlungsmethode. Die Operation wird mit begrenzten Tumoren durchgeführt, die sich relativ sicher für Operationsstellen befinden. Die Beständigkeit des Basalzellkarzinoms gegenüber einer Strahlentherapie oder sein Wiederauftreten ist auch ein Hinweis auf eine chirurgische Entfernung. Bei einem sklerodermiformen Basaliom oder Tumorrezidiv wird die Exzision mit einem Operationsmikroskop durchgeführt.
Die Kryodestillation des Basalzellkarzinoms mit flüssigem Stickstoff ist ein schnelles und schmerzloses Verfahren, das jedoch nur bei oberflächlicher Tumorlokalisation wirksam ist und das Auftreten eines Rückfalls nicht ausschließt. Die Strahlentherapie für Basalzellkarzinome mit einer kleinen Prozessgröße, Stufe I-II, wird durch Nahfeld-Strahlentherapie des betroffenen Bereichs durchgeführt. Bei großen Schäden wird diese mit einer Ferngammatherapie kombiniert. In schwierigen Fällen (häufige Rezidive, große Tumorgröße oder tiefe Keimung) kann die Röntgentherapie mit einer chirurgischen Behandlung kombiniert werden.
Die Entfernung des Basalzellkarzinoms durch Laser ist gut für ältere Menschen geeignet, bei denen eine chirurgische Behandlung Komplikationen verursachen kann. Es wird auch bei der Lokalisation von Basalzellkarzinomen im Gesicht verwendet, da es eine gute kosmetische Wirkung hat. Die lokale Chemotherapie des Basalzellkarzinoms wird durch Anwendung von Zytostatika (Fluorouracil, Metatrexat usw.) auf die betroffene Haut durchgeführt.
Prognose des Basalzellkarzinoms
Aufgrund des Fehlens von Metastasen ist die Prognose der Erkrankung im Allgemeinen günstig. Im fortgeschrittenen Stadium und ohne adäquate Behandlung kann die Prognose eines Basalzellkarzinoms jedoch sehr ernst sein.
Die frühzeitige Behandlung des Basalzellkarzinoms ist für die Genesung von großer Bedeutung. Aufgrund der Tendenz des Basalioms zu häufigen Rezidiven wird ein Tumor von mehr als 20 mm bereits als vernachlässigt angesehen. Wenn die Behandlung so lange durchgeführt wird, bis der Tumor eine solche Größe erreicht hat und das subkutane Gewebe noch nicht zu keimen beginnt, gibt es bei 95-98% eine dauerhafte Heilung. Wenn sich das Basalzellkarzinom auf das darunterliegende Gewebe ausbreitet, bleiben nach der Behandlung erhebliche kosmetische Mängel bestehen.