Das Basalzellkarzinom ist eine weit verbreitete Form von Hautkrebs, die sich aus den Haarfollikeln und der basalen Hautschicht ergibt. Gekennzeichnet durch die Entwicklung ohne Eile. Diese Krankheit betrifft nicht die lokalen Lymphknoten und metastasiert nicht, aber ein Rückfall ist nicht ausgeschlossen. Die meisten Ärzte nennen diese Krankheit einen Übergang von einem gutartigen zu einem bösartigen Tumor.
Lokalisierung und Prävalenz eines Basalzellkarzinoms
Laut Statistik leidet fast immer ein Europäer unter hundert an dieser Krankheit (während andere Rassen kein Basalzellkarzinom entwickeln). Aufgrund der Sonneneinstrahlung ist das Basaliom in Australien das am weitesten verbreitete und bei älteren Menschen sowie bei Menschen, die die Immunität geschwächt haben.
Das Basaliom wird normalerweise an Stellen gebildet, an denen die Sonnenstrahlen am häufigsten auf die Gesichtshaut (Lippen, Wangen, Nase, Ohren usw.) fallen. Darüber hinaus wird die Krankheit an der Stelle schwerer Hautschäden (durch Verbrennungen oder Entzündungen) oder an der Stelle von Narben gebildet. Die Krankheit verläuft langsam.
Besonders viel Ärger bringt Bazalioma auf die Nase, weil es oft zu Komplikationen kommt. Anfangs ähnelt die Krankheit einem kleinen Pickel, der von Zeit zu Zeit blutet. Aufgrund einiger Besonderheiten (Fehlen von Fettschicht, dünne Epidermis) beeinflusst Basaliom den Knorpel und beeinflusst dadurch die anatomische Struktur der Nase. Zur Behandlung greifen Sie in der Regel zur plastischen Chirurgie. Wenn sich die Krankheit auf die Nasenflügel ausbreitet, besteht die Gefahr einer Zerstörung der Faser im Auge.
Basaliom in der Nase
Das Neoplasma an der Nase bereitet dem Patienten viele Probleme und kann zu Komplikationen führen. Anfangs sieht es aus wie ein kleiner Pickel, der nicht heilt und manchmal blutet. Aufgrund der Eigenschaften der Gewebe an dieser Stelle (dünne Epidermis, fehlende Fettschicht) wächst der Tumor schnell in die Knorpelstruktur ein und stört die anatomische Struktur der Nase.
Basaliom in der Nase
Um die Form dieses Körpers wiederherzustellen, benötigen Sie häufig eine plastische Operation.
Wenn sich an den Nasenflügeln ein Basalzellkarzinom bildet, besteht die Gefahr der Zerstörung des Orbitalgewebes.
Ursachen des Basalzellkarzinoms
Die meisten Hautbasaliome beziehen sich auf diejenigen, die häufig längerer UV-Strahlung ausgesetzt sind. Es gibt andere Ursachen für diese Krankheit:
- geschwächte Immunität;
- genetische Veranlagung (hauptsächlich für weiße Menschen, die anfällig für Sonnenlicht sind);
- senile Keratose;
- oft Männer mit Basaliom;
- Alter der Patienten älter als 40 Jahre;
- chronische Hautreizung mechanischer Natur;
- Reaktion auf die Kombination von Pestiziden und Arsen;
- Infektion.
Ein Rückfall des Basalzellkarzinoms tritt unter der Bedingung auf:
- morphologischer Tumor;
- Krebsgröße überschreitet 2 cm;
- Lokalisation des Basalzellkarzinoms auf der Haut der Nase, um die Lippen und Augen.
Einstufung des Basalzellkarzinoms
Es gibt verschiedene Formen des Basalzellkarzinoms:
- Cystic - hat die Form von transparenten Knotenpunkten in der Nähe der Augen.
- Pigment - hat die Form von Papillomen oder eines kleinen Tuberkels. Die Farbe ist oft dunkelschwarz, braun oder bläulich. Sehr häufig wird das Pigmentbasaliom mit dem Melanom verwechselt.
- Oberflächlich - hat ein Aussehen mit präzisen Kanten und auch brauner Farbe. Es hat keine Geschwüre, aber die Flecken sind mit Schorf bedeckt. Die Lokalisation dieser Form des Basalzellkarzinoms erfolgt hauptsächlich auf der Rückseite. Sehr selten ist es in der Parietalkopfhaut zu sehen. Sehr häufig wird das oberflächliche Basaliom mit Psoriasis verwechselt.
- Sklerodermie - sieht aus wie atrophische Narben mit Kapillaren. Hat keine Krusten oder Wunden. Ort der Lokalisierung - im Gesicht.
- Gemischt - eine sehr aggressive Form des Basalzellkarzinoms, ergibt Metastasen. Es zu behandeln ist ziemlich schwierig. Es hat Anzeichen von Plattenepithelkarzinomen und Basalzellkarzinom.
- Nodular - ziemlich weit verbreitet unter anderen Formen der Krankheit. Sie kommt im Kopf (an der Stirn, an den Nasenflügeln) sowie am Rücken (im oberen Teil) vor. Es sieht aus wie ein kleiner transparenter Knoten mit glänzenden Kanten und einer Rille mit einer Wunde in der Mitte. Manchmal sind Blutgefäße darauf sichtbar.
- Ulcerative - bildet sich in der Nasolabialfalte in der Nähe von Augen und Ohren. Es hat eine schmerzlose Form, dringt in das Knochen- und Muskelgewebe ein und zerstört sie. Geschwürgrenzen leicht sichtbar. Zu den Merkmalen - penetrierende Geschwüre.
- Festkörper - hat eine charakteristische Entwicklung, wenn sich die betroffenen Zellen nicht nur tiefer, sondern auch an der Oberfläche entwickeln. Aufgrund des langsamen Wachstums kann sich die Größe des Tumors lange Zeit nicht ändern. Farbe - hellrosa.
Symptome von Basalis
Anfangs ähnelt die Krankheit der Erosion, wenn sich kleine Kapillaren im Körper bilden. In der Mitte eines Neoplasmas bildet sich eine Kruste, die während der mechanischen Einwirkung abfällt. Die Wunde kann manchmal etwas bluten.
Wählen Sie das Stadium der Krankheit aus:
- Die erste ist nicht größer als 2 cm und berührt nur die oberste Hautschicht.
- Der zweite - die Größe steigt auf 2 oder mehr Zentimeter; betrifft alle Schichten der Dermis, außer Fettgewebe;
- Das dritte ist, dass das Geschwür größer als 3 cm wird: Änderungen treten in den Weichteilen auf, die es umgeben.
- Das vierte Basalzellkarzinom dringt in das Knochengewebe und den Knorpel ein.
Basaliom Stadium 4 mit Schädigung des Augapfels
Diagnose eines Basalzellkarzinoms
Zunächst diagnostiziert der Facharzt nach der Untersuchung mit einem Dermatoskop, wodurch der Untersuchungsbereich um das 20-fache vergrößert wird.
Meist wird der Tumor zunächst entfernt, anschließend gezielt zur histologischen Untersuchung geschickt und anschließend eine Diagnose gestellt. Manchmal ist das erste, was zu tun ist, eine Biopsie (Untersuchung eines bestimmten Gewebefragments), dann greifen sie auf einen chirurgischen Eingriff zurück.
Manchmal (in Fällen, in denen die Krankheit tiefe Gewebe berührt oder den Augapfel fast erreicht hat), wird vor der Operation eine Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung, MRI und CT durchgeführt.
Die Diagnose erlaubt es, Basaliome von Krankheiten mit ähnlichen Symptomen (Plattenepithelkarzinom, Psoriasis, Melanom, Lupus usw.) zu unterscheiden.
Behandlung des Basalzellkarzinoms
Die Hauptmethode zur Behandlung des Basalzellkarzinoms im Gesicht und in anderen Teilen des Körpers war und ist die chirurgische Entfernung des Tumors, wonach das entfernte Gewebe zur weiteren Untersuchung geschickt wird. Der Spezialist entfernt nicht nur das Basaliom, sondern auch das intakte, gesunde Gewebe, das es umgibt. Nach der Operation muss der Patient von einem Facharzt für Dermatologie überwacht werden, damit ein Rezidiv rechtzeitig erkannt und entfernt werden kann.
Ältere Menschen (bei denen Basaliome im Ohr oder in der Nase vorhanden sind) können eine lokale Chemotherapie erhalten (unter Verwendung einer Salbe auf Fluorouracil-Basis). Während der Therapie ist das Auftreten einer starken Rötung möglich. Verwenden Sie die Salbe bis zu dem Moment, an dem die behandelte Fläche das Stadium der Regeneration nicht erreicht. Es kann auch eine immunmodulierende Salbe verwendet werden, aufgrund derer die Immunzellen aktiver werden, wodurch die Haut stärker vor dem Tumor geschützt wird.
Im Falle einer Ablehnung eines chirurgischen Eingriffs oder bei einem sehr aktiven Wachstum eines Tumors können Spezialisten die Strahlentherapie empfehlen.
Im Anfangsstadium der Erkrankung zeigt die Behandlung mit flüssigem Stickstoff (Kryotherapie, Kryodestillation des Basalzellkarzinoms) eine größere Wirkung. Zunächst wird das erkrankte Gewebe eingefroren und anschließend der verschwundene Teil zur histologischen Untersuchung geschickt.
In letzter Zeit ist die Popularität moderner Ansätze gewachsen - die Behandlung nach der Mohs-Methode. Es wird normalerweise während der lokalisierten Entwicklung im Gesicht verwendet. Während der Therapie entfernt das Basaliom die betroffenen Zellen unter einem Mikroskop in Schichten. Gleichzeitig sind intakte Gewebe nicht betroffen, so dass die Chance, verschiedene postoperative kosmetische Defekte zu erhalten, minimiert wird.
Bei einem Rückfall wird die Operation wiederholt.
Behandlung des Basalzellkarzinoms
Da die Krankheit eine geringe Malignität aufweist, können Sie als zusätzliche Behandlung auf populäre Methoden zurückgreifen. Dies widerspricht jedoch nicht der zwingenden Berufung eines Spezialisten.
Es gibt viele pflanzliche Heilmittel, die die Wunden trocknen und den Prozess des Sterbens beginnen.
Zu den Volksheilmitteln bei der Behandlung des Basalzellkarzinoms gehören:
Unter den beliebten Rezepten können Sie Folgendes verwenden:
Nehmen Sie zuerst 20 Zigaretten und entfernen Sie den Tabak, gießen Sie ihn in ein Glas und fügen Sie Honig (50 ml) und Alkohol (100 ml) hinzu. Der Inhalt muss für einige Wochen geschlossen und auf die Fensterbank gelegt werden (vergessen Sie nicht, regelmäßig zu schütteln). Weiterhin muss die Flüssigkeit abgelassen werden und Flecken behandeln.
Prognose und Komplikation des Basalzellkarzinoms
Wenn bei Ihnen ein Basalzellkarzinom diagnostiziert wurde, sind die meisten Lebensvorhersagen positiv. Natürlich mit rechtzeitiger Überweisung an einen Spezialisten und entsprechender Therapie. Man darf jedoch nicht vergessen, dass das Basaliom an bereits entdeckten Orten häufig Rückfälle erlitten hat. Daher ist alle paar Monate eine routinemäßige Überprüfung der nach der Operation verbleibenden Narben erforderlich.
Die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen bei Basaliomen im Endstadium der Erkrankung, wenn der Tumor in das Knochengewebe oder den Knorpel gelangt. In diesem Fall ist es notwendig, den Knochen zu entfernen und eine plastische Operation durchzuführen.
Prävention von Basalzellkarzinomen
Laut Experten sind ungesättigte Fettsäuren und Transfette, die das Risiko für Basaliome erhöhen, in Produkten wie Milch, Margarine, Chips und Süßwaren vorherrschend.
Um sich zu schützen, müssen Sie Gemüse und Früchte mit Antioxidantien in die Ernährung einbeziehen. Missbrauchen Sie nicht die Halbfabrikate.
Oft ist die Ursache der Erkrankung auch ein längerer Aufenthalt in der Sonne und der entsprechende Kontakt mit den Strahlen. Es ist notwendig, die Anzahl der Besuche im Solarium zu reduzieren, und vor dem Sonnenbaden eine Creme aufzutragen, die die Haut in offenen Bereichen schützt.
Überprüfen Sie regelmäßig den Körper zum Zeitpunkt des Auftretens von Tumoren oder Läsionen, die nicht lange heilen können. Auch wenn es Ihnen wie eine gewöhnliche Warze oder Maulwurf vorkommt, sollten Sie sich an den entsprechenden Spezialisten wenden.
Basaliom: Formen, Prognosen, Behandlungsmethoden
Das Basaliom (Basalzell-Epitheliom, Basalzellkarzinom der Haut, Basalzellkarzinom) ist ein bösartiger Tumor, der zu den häufigsten Epitheltumoren zählt und an dritter Stelle (nach Lungen- und Magenkrebs) bei allen Erkrankungen des Tumors steht. Unter allen epithelialen Nicht-Melanom-Formationen der Haut bösartiger Natur liegt ihre Häufigkeit zwischen 75 und 96%.
Allgemeine Merkmale des Neoplasmas
Gemäß der Definition des World Health Organization Committee ist das Basaliom eine lokal infiltrierende (keimende) Formation, die aus Epidermiszellen oder Haarfollikeln gebildet wird und durch langsames Wachstum, sehr seltene Metastasen und nichtaggressive Eigenschaften gekennzeichnet ist. Kennzeichnend ist auch die häufige Wiederholung nach Entfernung. Ihre peripheren Zellen sind histologisch den Zellen der Basalschicht der Epidermis ähnlich, daher erhielt sie ihren Namen.
Diese Hauterkrankung tritt vorwiegend in den offenen Bereichen der Haut auf, die am stärksten Sonnenlicht ausgesetzt sind. Dies sind vor allem die Haut am Kopf, hauptsächlich im fronto-temporalen Bereich, und der Hals. Das Gesichtshautbazaliom ist besonders häufig auf der Nase, im Bereich der Nasolabialfalten und an den Augenlidern lokalisiert. Im Durchschnitt haben 96% der Patienten ein einzelnes 2,6% - Vielfaches (2-7 oder mehr Herde).
Die Hauptrisikofaktoren für ein Basalzell-Epitheliom sind:
- Chronische und intensive Wirkung von ultravioletter Strahlung. Gleichzeitig ist im Gegensatz zum Melanom der chronische Effekt von größerer Bedeutung. Daher tritt das Melanom häufig in Bereichen auf, die vor der Sonne geschützt sind, auch einige Jahre nach dem Sonnenbrand und in Basaliomen in offenen Bereichen. Diese Tatsache wird durch die unterschiedliche geographische Häufigkeit der Erkrankung bestätigt (in den südlichen Klimazonen tritt sie viel häufiger auf als in den nördlichen) und ist die Antwort auf die häufige Frage "Kann man sonnen?".
- Alter Faktor Die Inzidenzrate ist bei älteren Menschen viel höher und steigt mit zunehmendem Alter. Über 90% der Fälle von Basalzell-Hautkrebs sind über 60 Jahre alt.
- Geschlecht. Männer leiden doppelt so häufig an Basaliomen wie Frauen. Dieser Indikator ist jedoch nicht sehr überzeugend, da er mit verschiedenen Arten von Arbeitsaktivitäten verknüpft werden kann. Im Zusammenhang mit dem Wandel von Lifestyle und Mode in den letzten Jahrzehnten ist die Häufigkeit von Frauen gestiegen. Einige Autoren berichten über die gleiche Inzidenz bei beiden Geschlechtern.
- Tendenz zum Auftreten von Sommersprossen in der Kindheit und sehr leichten und hellen Hauttypen (I- und II-Typen). Menschen mit dunklerer Haut werden viel seltener krank.
- Verschiedene genetische Erkrankungen, die mit einer Überempfindlichkeit gegen ultraviolette Strahlen verbunden sind.
- Vorhandensein eines Basalzellkarzinoms bei anderen Familienmitgliedern.
- Chronisch entzündliche Hauterkrankungen, Verbrennungen und das Vorhandensein von Keloidnarben, trophische Veränderungen.
- Ständige chemische Exposition gegenüber krebserregenden Stoffen (Erdölprodukte, Arsenverbindungen, Harze) und häufige mechanische Schädigung derselben Hautpartien.
- Der Einfluss von Röntgenstrahlen und radioaktiven Strahlungsarten führte zu einer früheren Strahlentherapie.
- Abnahme der körpereigenen Immunabwehr während: HIV-Infektion, Einnahme von Zystostatika im Zusammenhang mit Blutkrankheiten oder Organtransplantationen.
Was ist ein gefährliches Basaliom und ob es zu entfernen ist?
Im Laufe des langfristigen Wachstums dringt es allmählich in die tiefen Schichten ein und zerstört weiches, Knorpel- und Knochengewebe. Die Prädisposition von Tumorzellen für die Verteilung entlang der Nervenstämme und Nerven, entlang des Periosts und zwischen den Gewebeschichten wird festgehalten. Wenn es nicht rechtzeitig entfernt wird, führt die Zerstörung von Gewebe nicht nur zu kosmetischen Mängeln.
Das Basalzellkarzinom führt zur Zerstörung des Knorpels und der Nasen- und Ohrenknochen, zur Deformation und Verformung der Nase und des Ohrs sowie zu einer ständig erstarrenden Wunde durch Zusatz einer Sekundärinfektion. Der Tumor kann sich von den Nasenflügeln zu den Schleimhäuten der Nase, der Mundhöhle bewegen, um die Schädelknochen einschließlich der den Orbit bildenden zu zerstören, zu Sehstörungen und Hörverlust, Schäden am Augapfel. Besonders gefährlich ist jedoch die Ausbreitung in die Schädelhöhle (intrakranial) durch natürliche Hohlräume und Öffnungen in diesem, bei denen Hirnschäden und Tod auftreten. Obwohl es extrem selten ist, metastasiert das Basaliom (es werden etwa 200 Fälle beschrieben).
Klinische Zeichen und Stadien
Unter Berücksichtigung der äußerst seltenen Metastasierung von Basalzellkarzinomen basiert das Klassifizierungsstadium auf dem Verbreitungsgebiet und der Eindringtiefe in die darunter liegenden Gewebe mit ihrer Zerstörung (Zerstörung), ohne die Beteiligung von Lymphknoten zu berücksichtigen. Abhängig davon gibt es 4 Stadien in der Entwicklung eines Tumors, die in Form eines Tumors oder eines Geschwürs vorliegen können:
- Ich st. - Größe nicht mehr als 2 cm, lokalisiert innerhalb der Dermis selbst, ohne sich auf das umgebende Gewebe auszubreiten.
- II st. - Maße über 2 cm, Keimung aller Hautschichten ohne in die Unterhaut Fettschicht zu gehen.
- III Art. - signifikante Größe - 3 cm oder mehr oder eine beliebige Größe, jedoch mit Ausbreitung auf das gesamte darunter liegende Weichgewebe (bis zum Knochen).
- IV Kunst. - Keimung des Tumors im Knochengewebe und / oder im Knorpel.
Das Anfangsstadium des Basalzellkarzinoms (Stadium I und II) ist ein kleiner blassrosa oder fleischfarbener Tuberkel mit einer Größe von wenigen Millimetern bis 1 cm und sanften Rändern. Oft sieht es aus wie eine Phiole oder Perle. Es kann mehrere solcher Hügel geben, die allmählich miteinander verschmelzen, was zu einer Platte mit einer gelappten Oberfläche führt. Oft bilden sich vaskuläre "Sterne" (Teleangiektasien) auf der Oberfläche des Tumors.
Anschließend bildet sich eine Blasenwalze und dann eine geschlossene, dichte Walze (charakteristisches Symptom), die sich bei Dehnung der Haut gut bemerkbar macht, und ein rötlicher "Ring", der ein permanenter Entzündungsprozess ist.
Durch den Zusammenbruch der Gewebe bildet sich an der Oberseite des Tuberkels ein Geschwür oder eine kleine erosive Oberfläche, die sich auf Höhe der Oberfläche der umgebenden gesunden Haut befinden und mit einer Kruste der Hautfarbe bedeckt sind. Wenn das letztere entfernt wird, öffnet sich der unebene Boden der Erosion oder die kraterartigen Ränder des Geschwürs, die bald wieder mit einer Kruste bedeckt werden.
Die ulzerative oder erosive Oberfläche kann teilweise vernarbt werden, ihre Abmessungen nehmen jedoch allmählich zu. Bei Ulzerationen ändert sich die Farbe des Neoplasmas mit der Zeit. Darüber hinaus kann in jeder Form eines Tumors eine zufällig verteilte Pigmentierung auf seiner Oberfläche auftreten, was nichts anzeigt.
Das Basaliom wächst langsam an, ohne schmerzhafte oder unangenehme Gefühle zu verursachen. Im Laufe der Zeit können jedoch ausgeprägte Schmerz- und Empfindlichkeitsstörungen auftreten, die mit der Gewebekompression und der Zerstörung von Nervenästen und Stämmen einhergehen.
Je größer die betroffene Fläche ist, desto tiefer kann sich der Tumor ausbreiten. Es ist sein langsames Wachstum, im Durchschnitt bis zu 0,5 cm pro Jahr, das es ermöglicht, die Krankheit innerhalb von 1 bis 2 Jahren nach Beginn der ersten Symptome zu 80% zu identifizieren. Eine frühzeitige Diagnose im Frühstadium macht die Prognose für ein Basaliom günstig. In 95-98% der Fälle ist es möglich, eine radikale Exzision mit einem ziemlich guten kosmetischen Ergebnis durchzuführen und eine stabile Heilung zu erreichen.
In den späten Stadien (III und IV) weisen alle Patienten, die sich einer Behandlung unterziehen, erhebliche kosmetische Mängel auf, die schwer zu korrigieren sind, und im Durchschnitt hat die Hälfte der Patienten (46-50%) nach der Entfernung ein Tumorrezidiv. Die Hauptgründe für die Entwicklung von "Laufstufen":
- Alter, in dem viele Menschen ihrem Äußeren gleichgültig gegenüberstehen;
- psychische, intellektuelle und Persönlichkeitsstörungen;
- mangelnde Aufmerksamkeit von nahen Verwandten;
- Leben in ländlichen Gebieten abseits von medizinischen Einrichtungen;
- medizinische Diagnosefehler und das Fehlen einer angemessenen Behandlung.
Die Hauptformen des Basalzellkarzinoms
Solides Basaliom (krupnouselkovaya, nodulyarnaya)
Die Form des Hautkrebses, der vorwiegend nicht in der Tiefe des Gewebes, sondern nach außen wächst, hat das Aussehen eines einzigen hemisphärischen Knotens, dessen Größe von Millimetern bis 3 cm reicht und dessen Oberfläche leicht blutet. Die Haut über der Bildung von hellrosa oder gelb mit Teleangiektasie. Diese Form macht 75% aller Basalzell-Epitheliome aus. Die charakteristischste Lokalisation (in 90%) sind die oberen Bereiche des Gesichts und des Halses. Die Infiltrationstiefenverteilung ist unbedeutend, weshalb die Entfernung des Basalzellkarzinoms bereits bei einer Größe von 2 cm chirurgisch wirksam ist.
Knotige oder noduläre ulzerative Form
Wird als Weiterentwicklung der Kugelform betrachtet. Im Zentrum des Tumors befindet sich die Zerstörung des Gewebes, was zur Bildung eines Geschwürs mit Rändern in Form einer Walze und eines mit eitrigen nekrotischen Krusten bedeckten Bodens führt. Die beliebteste Lokalisation dieser Form des Basalzellkarzinoms ist die Haut der Nasolabialfalten, der Augenlider und der inneren Augenwinkel. Die Größe des Geschwürs kann von Millimetern bis zu großen Größen mit tiefem Keimen und Schädigung des umgebenden Gewebes reichen, das das Leben des Patienten gefährdet.
Oberflächliches Basaliom
Es ist etwa 70% aller primär diagnostizierten Formen dieser Krankheit. Es beginnt mit dem Auftreten eines rosafarbenen Flecks mit einem Durchmesser von bis zu 4 cm mit perl- oder wachsartigen Rändern, die etwas über der Oberfläche gesunder Haut stehen. Es ist durch eine Lokalisation auf der Brust und den Gliedmaßen (60%) gekennzeichnet, seltener im Gesicht. Foci sind oft mehrere. Das infiltrative Wachstum ist nicht ausgeprägt. Die Zunahme ist hauptsächlich auf die Oberflächenausdehnung der Tumorfläche zurückzuführen, die einen gutartigen Charakter mit einem langen Verlauf (mehrere zehn Jahre) aufweist.
Flaches Basaliom
Sie tritt in 6% aller Fälle auf und ist eine Formation in Form einer Plaque von Körperfarbe. Seine Ränder sind in der Form einer Walze mit Perlglanz erhöht. Lokalisation in 95% der Haut des Kopfes und des Halses. In dieser Form kommt es selten zu Blutungen und es werden fast nie Geschwüre gebildet. Charakteristisch ist ein relativ aggressiver Verlauf mit der Ausbreitung tief in das subkutane Fett- und Muskelgewebe.
Warty Form
Charakterisiert durch äußeres Wachstum kleiner zahlreicher hemisphärischer dichter Knötchen, die über die Hautoberfläche steigen und blumenkohlähnlich sind. Ihre Farbe ist heller als die umgebende Haut, vaskuläre "Sterne" fehlen.
Die Anzeichen für ein Wiederauftreten der Erkrankung sind die gleichen, zeichnen sich jedoch durch eine signifikant höhere Aggressivität, eine schnellere Entwicklung und häufig das Auftreten von Tumoren in anderen Körperbereichen aus. Rückfälle treten am häufigsten bei Lokalisation der Erkrankung im Gesicht auf.
Diagnose
Es basiert auf klinischen Anzeichen, histologischer und zytologischer Untersuchung von Material, das durch Abkratzen oder Abstrich eines Geschwürs oder einer erosiven Oberfläche oder Biopsie aus der Tumorzone entnommen wurde. Die Dermatoskopie ist sehr informativ. Dies ist eine effektive Technik, insbesondere in Fällen, in denen die Differenzialdiagnose von Basalzellkarzinomen und Melanomen erforderlich ist, da das erstere das Melaninpigment enthalten kann und das letztere eine Nichtpigmentvariante sein kann. Für pigmentierte Basalzellkarzinome sind die spezifischen dermatoskopischen morphologischen Merkmale, die sich vom Melanom unterscheiden,:
- mehrere Cluster von grau-blauer Farbe (55%);
- große eiförmige graublaue Nester (in 27%);
- "Speichenräder" - radial bräunliche oder graubraune Streifen (in 17%);
- blattförmige Zonen (10%).
In den Oberflächenformen des Basalioms werden diese Strukturen in einem geringeren Prozentsatz der Fälle bestimmt.
Bei der Dermatoskopie sind die hauptsächlichen Anzeichen für ein nicht pigmentiertes Basalzellkarzinom einheitlich hell gefärbte weiße oder / und rote Zonen, Ulzerationen, subtile Teleangiektasien, Baumzweige kurzer und dünner Kapillaräste sowie die oben erwähnten Strukturen von dunkler Farbe, jedoch in viel geringerer Anzahl, und die Strukturen einer blattähnlichen Struktur können auch die oben genannten Strukturen von dunkler Farbe enthalten. haben beige oder braune Farbe.
Bei Melanomen ist das Pigment „Mesh“ das typischste und wichtigste Merkmal, das bei Basalis extrem selten ist und einen asymmetrischen Charakter aufweist. Darüber hinaus sind die Gefäße für pigmentfreie und mit einem geringen Pigmentierungsgrad von Melanomen charakteristisch und repräsentieren unebene Linien, Nadeln und rote Punkte.
Von großer Bedeutung in der Diagnose und im Ultraschall, wodurch die Grenzen, das Volumen und die Tiefe der Tumorausbreitung genauer bestimmt werden können, was für die Entscheidung über die Wahl der Behandlungsmethode und den Umfang des chirurgischen Eingriffs wichtig ist, um die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens zu verringern.
Basaliom Behandlungsmethoden
Die Wahl der Behandlungstaktik beruht auf der Bestimmung der Lokalisation, des Prävalenzgrades des Tumorprozesses, seiner Form, seines Stadiums und seiner morphologischen Struktur.
- Die Operationsmethode besteht in der Entfernung des Tumors mit angrenzenden Geweben von 1-2 cm Breite von den Grenzen der Läsion. Wenn Knochen und Knorpel in den Prozess einbezogen werden, werden sie auch reseziert. Diese Methode eignet sich aufgrund der Komplexität nachfolgender plastischer Operationen im Gesicht besser für Tumore im Rumpf oder in den Extremitäten. Kontraindikationen für die Operationsmethode - das Fehlen der Möglichkeit der radikalen Entfernung des Basalzellkarzinoms bei Lokalisation in der Nase, Ohrmuschel, im Augenbereich sowie im Alter, schwere Begleiterkrankungen, Kontraindikationen für die Anästhesie.
- Entfernung von Basaliomen mit flüssigem Stickstoff (Kryodestruktion), dh Zerstörung der Gewebebildung durch Abkühlen auf 90-150 ° C unter Anwendung einer Kontakt- oder Kontaktmethode. In diesem Fall wird das Einfrieren und Auftauen der Gewebe in mehreren Zyklen wiederholt. Das Verfahren wird zur Lokalisierung von Tumoren mit einem Durchmesser von 20 mm und weniger an den Gliedmaßen verwendet. Gegenanzeigen - signifikante Größe, tiefe Infiltration, Lokalisierung im Gesicht.
- Die Behandlung von Basalzellkarzinomen durch Strahlentherapie ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden, sowohl allein als auch in Kombination mit anderen Expositionsarten. Die Strahlentherapie wird im Anfangsstadium der Erkrankung bei einem oberflächlichen Fokus, dessen Durchmesser nicht mehr als 5 cm beträgt, sowie bei der Lokalisation in der Periorbitalzone, an der Nase oder Ohrmuschel und zur Behandlung älterer Patienten eingesetzt.
Darüber hinaus wird es bei Patienten mit fortgeschrittenen Formen, manchmal in Kombination mit Chemotherapeutika, für palliative Zwecke verwendet. In den letzten Jahren wurde die Strahlentherapie jedoch immer seltener eingesetzt, da Strahlung selbst ein Risikofaktor für das Auftreten von Basalis ist. - Die Laserentfernung der Basalzelle erfolgt mit einem Neodym- oder Kohlendioxidlaser. Der Wirkungsgrad liegt im Durchschnitt bei 85,5%
- Die photodynamische Therapie beruht auf der Wirkung der Laserstrahlung auf den Tumor, nachdem der Patient einen speziellen Photosensibilisator erhält, der sich selektiv in den Geweben der pathologischen Formation ansammelt. Unter dem Einfluss eines Lasers in Gegenwart eines Sensibilisators entwickelt sich eine photochemische Reaktion mit photodynamischer Schädigung des Tumorgewebes in Form seiner Nekrose und Apoptose von Krebszellen ohne Schädigung der Kollagenfasern. Nach Ansicht vieler Autoren ist diese Methode sowohl bei primärem als auch bei rezidivierendem Hautkrebs am wirksamsten und eignet sich besonders bei Lokalisation im Gesicht.
Die Behandlung eines Basalzellkarzinoms ist ein schwerwiegendes praktisches Problem, da es schwierig ist, die klaren Grenzen vor der Operation festzulegen, die Schwierigkeit, die Exzisionsgrenzen zu erreichen, insbesondere im Gesicht und am Hals, sowie die Schwierigkeit, einen signifikanten postoperativen Defekt zu beheben. Diese Faktoren bergen ein hohes Risiko für ein Wiederauftreten der Erkrankung mit der intrakraniellen Ausbreitung des Tumors.
Basaliom: Ursachen, Symptome, Manifestationen und Lokalisation, wie zu behandeln ist
Das Basaliom (Basalzellkarzinom der Haut) ist ein bösartiger Tumor, der von der Oberflächenschicht der Haut ausgeht. Neoplasiezellen ähneln denen der Basalschicht des Plattenepithels, für die der Tumor seinen Namen erhielt. In Bezug auf die Prävalenz des Basalzellkarzinoms nimmt es fast den ersten Platz auf der Welt ein, vor Brust-, Magen- und Lungenkrebs. Jedes Jahr werden etwa 2,5 Millionen neue Fälle der Krankheit diagnostiziert, und das Basalzellkarzinom macht bis zu 80% aller malignen Hauttumoren aus.
Die Diagnose eines Basalzellkarzinoms verursacht keine Emotionen und Angst wie andere Krebsarten, hauptsächlich aufgrund des langsamen Wachstums des Tumors. Bazalioma neigt nicht dazu, zu metastasieren, verursacht für lange Zeit keine anderen Beeinträchtigungen als einen kosmetischen Defekt, so dass Patienten nicht eilig werden, den Arzt aufzusuchen, im besten Fall einfach die Tatsache des Vorhandenseins des Neoplasmas ignorieren und manchmal Selbstmedikation durchführen. In der Hoffnung, dass der Tumor von selbst kommt, warten die Patienten auf die Zeit und verzögern den Besuch des Spezialisten um Jahre. Diese Unachtsamkeit führt zur Diagnose vernachlässigter Formen des Basalzellkarzinoms, die in den frühen Stadien ihrer Entwicklung leicht geheilt werden konnten.
Basilom (Basalzellkarzinom der Haut = Basalzellkarzinom)
Extrem seltene Metastasen schließen diesen Tumor nicht von der Anzahl bösartiger Tumoren aus, und die Fähigkeit, in das umgebende Gewebe zu wachsen und es zu zerstören, führt oft zu traurigen Konsequenzen. Es gibt Fälle, in denen ältere Patienten, die nicht auf Ärzte vertrauen, zu Hause mit Volksmitteln oder sogar mit Haushaltschemikalien in Form aggressiver Reinigungsmittel behandelt wurden (ja, das passiert!). Der Tumor wuchs zwar langsam, aber rasch ab, zerstörte das umgebende Gewebe, die Gefäße und die Nerven, so dass die Ärzte machtlos waren und das tragische Ergebnis vorherbestimmt war.
Das Basaliom kann auf Krebsarten zurückgeführt werden, die nicht nur für die Therapie geeignet sind, sondern vollständig geheilt werden können, vorausgesetzt, die Diagnose ist rechtzeitig. Es ist auch wichtig anzumerken, dass die Prognose für das Leben nach Entfernung eines Tumors auch in späteren Stadien gut sein kann, aber die Operation, die der Chirurg durchführen muss, kann verkrüppeln und entstellen.
Vor einiger Zeit gab das Basaliom eine Zwischenstellung zwischen bösartigen und gutartigen Tumoren vor, und Dermatologen und Chirurgen konnten damit umgehen. In den letzten Jahren hat sich der Ansatz geändert und Patienten mit dieser Art von Hautkrebs werden zu einem Onkologen geschickt.
Ältere Menschen überwiegen bei den Patienten, Männer und Frauen sind gleichermaßen anfällig für Tumore. Basalioma wird häufiger bei weißäugigen, blauäugigen Personen diagnostiziert, die in einem Sonnenstudio und unter offener Sonne bräunen. Die Möglichkeit, zu den Bewohnern der nördlichen Regionen nach Süden zum Meer zu reisen, bietet nicht nur die Möglichkeit, sich in der Sonne zu sonnen, sondern birgt auch das Risiko einer übermäßigen UV-Strahlung, was manchmal das Hautkrebsrisiko erhöht. Bevorzugte Lokalisation des Tumors sind offene Bereiche des Körpers - Gesicht, Hals, Augenlider.
Ursachen des Basalzellkarzinoms
Die Haut ist das größte Organ im Bereich des menschlichen Körpers, das ständig in Kontakt mit der äußeren Umgebung steht und alle möglichen Nebenwirkungen erfährt. Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit von Hauttumoren, so dass die große Mehrheit der Patienten die Marke von 50 Jahren überschritten hat. Basaliome treten bei Kindern und Jugendlichen fast nie auf, und Fälle ihrer Diagnose sind am häufigsten mit angeborenen Anomalien verbunden (Gorlin-Goltz-Syndrom, einschließlich Basalzellkarzinom und anderen Malformationen).
Die Faktoren, die zum Auftreten eines Basalzellkarzinoms führen, sind:
- Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung.
- Ionisierende Strahlung.
- Krebserregende und toxische Substanzen.
- Verletzungen, Hautverbrennungen, Narbenveränderungen.
- Pathologie der Immunität.
- Virusinfektionen.
- Erbliche Veranlagung
- Alter
Unter allen Risikofaktoren wird die Bestrahlung mit ultravioletter Strahlung, sei es Sonneneinstrahlung oder Lampen in einer Sonnenbank, am höchsten bewertet. Bei längerer Sonneneinwirkung, besonders während der Stunden der maximalen Aktivität, die im Freien arbeiten, beeinträchtigen sie die Oberflächenschicht der Haut, verursachen Schäden und Mutationen in der Haut, die zum Hintergrund für einen Krebstumor werden. Die Abnahme der Dichte der Ozonschicht führt dazu, dass mehr Sonnenstrahlung eindringt, weshalb in Zukunft mit einer Zunahme der Fallzahlen zu rechnen ist.
Hellhäutige Bewohner, denen ein ausreichend schützendes Melaninpigment fehlt, sind besonders anfällig für Sonnenbrand. Je näher sich der Bereich am Äquator befindet, desto höher ist die Häufigkeit des Tumors, insbesondere bei Personen mit einer Prädisposition. Es wird angenommen, dass Menschen mit keltischem Ursprung häufiger an der Krankheit erkranken als andere.
Da das Basalzellkarzinom durch äußere Einflüsse auftritt, ist in der Regel die offene Haut betroffen - Gesicht, Hals, Augenwinkel. Es wurde beobachtet, dass das Basalzellkarzinom in der britischen Bevölkerung häufiger auf der rechten Seite des Körpers wächst, während es bei Bewohnern vieler anderer Länder - auf der linken Seite - der Fall ist. Dieses ungewöhnliche Muster ist auf die ungleichmäßige Bräunung während der Fahrt zurückzuführen.
Ionisierende Strahlung schädigt den chromosomalen Apparat der Hautzellen und erhöht das Krebsrisiko. Äußere Karzinogene und toxische Substanzen (Kohlenwasserstoffe, Arsen, Ruß) wirken im Kontakt mit der Haut reizend und schädlich auf ihre Zellen. Daher müssen Personen, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit gezwungen sind, mit ähnlichen Stoffen in Kontakt zu treten, äußerst vorsichtig sein.
Narben, chronische Geschwüre, erbliche Anomalien wie Albinismus und Xerodermie-Pigment machen die Haut sehr anfällig und das Krebsrisiko bei diesen Patienten ist sehr hoch. Darüber hinaus wird der Zustand der Immunsuppression, der durch angeborene Ursachen, die Einnahme von Krebsmedikamenten oder Bestrahlung verursacht wird, häufig vom Auftreten von Basalzellen und anderen Arten von Hautkrebs begleitet.
verschiedene präkanzeröse Veränderungen und Hauttumoren
Ein gewisser Wert wird auch einer Virusinfektion zugeordnet, wenn der Mikroorganismus selbst in Hautzellen lebt und deren Mutationen verursacht, sowie in Fällen einer HIV-Infektion im fortgeschrittenen Stadium der Immundefizienz.
Manifestationen von Basalzell-Hautkrebs
Manifestationen eines Basalzellkarzinoms, wenn ein Neoplasma gebildet wird, sind ziemlich temperamentvoll, was es möglich macht, eine Diagnose bei der Untersuchung eines Patienten ziemlich genau zu stellen. Äußere Anzeichen werden durch die Art des Tumors bestimmt.
Im Anfangsstadium kann das Basaliom das Aussehen eines normalen "Pickels" haben, was keine Unannehmlichkeiten verursacht. Mit der Zeit nimmt die Formation mit wachsendem Tumor die Form eines Knotens, eines Geschwürs oder einer dichten Plaque an.
Lokalisation, die für verschiedene Tumore typisch ist
- Knotengeschwüre.
- Oberfläche
- Ulzerative
- Warty
- Narbe-atrophisch.
- Pigment.
Gemäß der Internationalen Klassifikation ist es üblich, drei Arten von Tumorwachstum zu unterscheiden:
- Oberflächlich
- Sklerodermie
- Faseriges Epithel.
Die häufigste Form des Basalzellkarzinoms wird als knötchenartige Variante angesehen, die sich durch das Auftreten eines kleinen, schmerzlosen, rosafarbenen Knötchens auf der Hautoberfläche manifestiert. Wenn der Knoten wächst, neigt er zu Geschwüren, so dass eine knusprige Mulde auf der Oberfläche erscheint. Das Neoplasma nimmt langsam zu, es können auch neue, ähnliche Strukturen entstehen, die den multizentrischen Oberflächentyp des Tumorwachstums widerspiegeln. Im Laufe der Zeit verschmelzen die Knoten miteinander und bilden eine dichte Infiltration, die tiefer in das darunter liegende Gewebe eindringt und nicht nur die Unterhaut, sondern auch Knorpel, Band und Knochen umfasst. Die noduläre Form bildet sich meistens auf der Gesichtshaut (Augenlid) im Bereich des Nasolabialdreiecks.
Arten von Basalzellkarzinomen: oberflächlich, knotig, atrophisch, Pigment, ulcerativ
Die Knotenform manifestiert sich auch durch das Wachstum von Neoplasien in Form eines einzelnen Knotens, aber im Gegensatz zur vorherigen Version neigt der Tumor nicht dazu, die darunter liegenden Gewebe zu keimen, und der Knoten ist nach außen gerichtet.
Das oberflächliche Wachstumsmuster ist charakteristisch für dichte, plättchenförmige Formen eines Tumors, wenn die Läsion 1 bis 3 cm breit ist, eine rotbraune Farbe hat und mit vielen kleinen erweiterten Gefäßen ausgestattet ist. Die Oberfläche der Platte ist mit Krusten bedeckt, sie kann erodieren, aber der Verlauf dieser Form des Basalzellkarzinoms ist günstig.
Warty (papillares) Basalzellkarzinom ist durch oberflächliches Wachstum gekennzeichnet, verursacht keine Zerstörung der darunter liegenden Gewebe und sieht aus wie ein Blumenkohl.
Die Pigmentvariante des Basalzellkarzinoms enthält Melanin, das ihm eine dunkle Farbe verleiht und einem anderen sehr bösartigen Tumor ähnelt - dem Melanom.
Das narbenatrophische Basaliom (Sklerodermie) ähnelt einer äußerlich dichten Narbe, die sich unterhalb der Haut befindet. Diese Art von Krebs verläuft mit einem Wechsel von Narben und Erosion, daher kann der Patient beobachtet und bereits gebildete Tumornarben und frische Erosion mit Krusten bedeckt werden. Wenn der zentrale Teil geschwürig wird, dehnt sich der Tumor aus und beeinflusst neue Bereiche der Haut entlang der Peripherie, während sich im Zentrum Narben bilden.
Die ulzerative Form des Basalzellkarzinoms ist ziemlich gefährlich, da es das darunterliegende und das umgebende Tumorgewebe schnell zerstört. Das Zentrum des Geschwürs sinkt, bedeckt mit einer grau-schwarzen Kruste, die Ränder sind angehoben, rosa-perlglänzend, mit einer Fülle von erweiterten Gefäßen.
Die häufigsten und gleichzeitig gefährlichsten Lokalisationen des Basalzellkarzinoms sind die Augenwinkel, das Augenlid, die Nasolabialfalten und die Kopfhaut.
Die Hauptsymptome des Basalzellkarzinoms sind auf das Vorhandensein der oben beschriebenen Strukturen auf der Haut reduziert, die sich jedoch lange Zeit nicht stören, aber ihre Größe immer noch vergrößert, auch wenn die umgebenden Weichteile, Gefäße, Nerven, Knochen und Knorpel mehrere Jahre in den pathologischen Prozess einbezogen werden. Im späten Stadium des Tumors verspüren die Patienten Schmerzen, eine gestörte Funktion des betroffenen Körperteils, Blutungen, Geschwüre an der Wachstumsstelle des Neoplasmas und eine Fistelbildung in benachbarten Organen. Am gefährlichsten sind die Tumore, die das Gewebe des Auges, des Ohrs zerstören und in die Schädelhöhle und die Keimhaut des Gehirns eindringen. Die Prognose ist in diesen Fällen ungünstig.
Unterschiede bei Hauttumoren: 1 - normaler Maulwurf, 2 - Nävusdysplasie (Mole), 3 - senile Keratose, 4 - Plattenepithelkarzinom, 5 - Basalzellkarzinom (Basaliom), 6 - Melanom
Tumormetastasen sind extrem selten, aber möglich. Durch das Keimen von Neoplasien in Weichteilen kann das Fehlen klarer Grenzen bestimmte Schwierigkeiten bei der Entfernung verursachen, so dass das Wiederauftreten von Basalzellkarzinomen kein seltenes Phänomen ist.
Diagnose eines Basalzellkarzinoms
Da sich die Basalzelle oberflächlich befindet, ist die Diagnose nicht schwierig. In der Regel ist eine visuelle Untersuchung des Tumors ausreichend. Die Laborbestätigung erfolgt mit zytologischen und histologischen Methoden.
Zur zytologischen Diagnose wird ein Abdruck oder Abstrich von der Oberfläche der Neoplasie genommen, in dem charakteristische neoplastische Zellen nachgewiesen werden. Die histologische Untersuchung eines Gewebefragments kann die Art der Neoplasie nicht nur genau bestimmen, sondern sie auch von anderen Arten von Hautkrankheiten unterscheiden.
Wenn sich ein Tumor tief in das Gewebe ausbreitet, kann eine Ultraschalluntersuchung, ein CT-Scan und eine Röntgenbeugung durchgeführt werden, um die Tiefe und den Grad der Beteiligung von Knochen, Knorpel und Muskeln am pathologischen Prozess zu bestimmen.
Video: Hautkrebs-Spezialist
Behandlung des Basalzellkarzinoms
Die Wahl der Behandlung wird durch die Lokalisation des Tumors, die Art der Läsion der darunter liegenden Gewebe, das Alter des Patienten und die begleitende Pathologie bestimmt. Es ist auch wichtig zu wissen, ob der Prozess primär oder wiederkehrend ist, da das Basaliom nach seiner Entfernung tendenziell wieder auftritt.
Die chirurgische Entfernung gilt als die effektivste Behandlung von Basalzellkarzinomen. Es kann jedoch erhebliche Hindernisse auf dem Weg des Chirurgen geben, hauptsächlich aufgrund der Lokalisation von Basalzellkarzinomen. So können die Augenwinkel aufgrund der Folgen, die mit der normalen Funktion der Augen unvereinbar sind, aufgrund einer Schädigung der Augenlider, der Augenwinkel, den Tumor möglicherweise nicht vollständig entfernen. In solchen Fällen kann nur eine frühzeitige Diagnose und rechtzeitige Behandlung des Patienten durch einen Onkologen die Möglichkeit bieten, eine radikale Entfernung des Tumors ohne kosmetischen Defekt durchzuführen.
Die radikale Exzision des Tumors ermöglicht seine morphologische Untersuchung und wird bei aggressiveren Formen gezeigt, wenn das Risiko eines erneuten Auftretens besteht. Bei Lokalisation der Läsion im Gesicht wird in manchen Fällen während der Operation ein Operationsmikroskop verwendet, das die notwendigen Grenzen des Eingriffs eindeutig kontrolliert.
Bei sehr sorgfältiger Entfernung des Basalzellkarzinoms mit maximaler Konservierung nicht betroffenen Gewebes wird die Mos-Methode angewendet, wenn während der Operation eine konsistente histologische Untersuchung der Tumorabschnitte durchgeführt wird, die es dem Chirurgen ermöglicht, rechtzeitig anzuhalten.
Die Strahlentherapie wird als Teil einer Kombinationsbehandlung für fortgeschrittene Formen der Krankheit sowie als adjuvante Wirkung nach Ausschneiden des Tumors zur Verhinderung eines erneuten Auftretens angewendet. Wenn es nicht möglich ist, die Operation durchzuführen, greifen auch Onkologen auf Bestrahlung zurück. Zu diesem Zweck wird eine Röntgentherapie oder Fernbestrahlung mit einem umfangreichen Läsionsfokus eingesetzt.
Die Methode ist effektiv, aber Sie sollten das hohe Risiko einer Strahlendermatitis und das Wachstum anderer Tumoren berücksichtigen, die nach der Bestrahlung mit Basalzellkarzinomen auftreten. In jedem Fall ist es also sinnvoll, die Durchführbarkeit dieser Art der Behandlung abzuwägen.
Die Chemotherapie bei Basaliomen kann nur topisch in Form von Anwendungen (Fluorouracil, Methotrexat) angewendet werden.
Gegenwärtig sind sparsame Methoden der Tumorbehandlung weit verbreitet - Kryodestruktion, Elektrokoagulation, Kürettage, Lasertherapie, die von Dermatologen erfolgreich durchgeführt werden.
Bei der Kryodestruktion wird ein Tumor mit flüssigem Stickstoff entfernt. Das Verfahren ist schmerzlos und einfach durchzuführen, ist jedoch nur bei kleinen oberflächlichen Tumoren möglich und schließt die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens nicht aus.
Die Laserbehandlung ist in der Dermatologie sehr beliebt, wird jedoch in der Onkologie recht erfolgreich eingesetzt. Aufgrund des guten kosmetischen Effekts ist die Lasertherapie anwendbar, wenn sich ein Tumor im Gesicht befindet, und bei älteren Patienten, bei denen die Operation mit verschiedenen Komplikationen verbunden sein kann, ist eine solche Behandlung vorzuziehen.
Die Wirksamkeit der photodynamischen Therapie und die Einführung von Interferon in das Tumorgewebe wird weiterhin untersucht, aber die Anwendung dieser Methoden zeigt bereits gute Ergebnisse.
In jedem Fall lohnt es sich, die möglichen kosmetischen Folgen der Entfernung des Tumors in Betracht zu ziehen, so dass die Onkologen immer die Aufgabe haben, die schonendste Behandlungsmethode zu wählen. Aufgrund der hohen Anzahl vernachlässigter Fälle ist es nicht immer möglich, den Tumor ohne sichtbaren Defekt zu entfernen.
Aufgrund des Misstrauens vieler Patienten gegenüber der traditionellen Medizin und der Tendenz, sich an Volksrezepten zu beteiligen, ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Behandlung mit Volksheilmitteln jeglicher Art von malignen Hauttumoren unzulässig ist. Das Basaliom ist keine Ausnahme, obwohl es langsam wächst und meistens günstig verläuft. Der Tumor selbst neigt zu Geschwüren, und verschiedene Lotionen und Schmiermittel können diesen Prozess weiter verschlimmern, was zu Entzündungen und Infektionen führen kann. Nach einer solchen Selbstmedikation muss der Arzt radikale und entstellende Operationen durchführen, und im schlimmsten Fall hat der Patient möglicherweise keine Zeit, sich an einen Spezialisten zu wenden.
Um einen Tumor zu vermeiden, ist es ratsam, die Haut sorgfältig zu behandeln. Vermeiden Sie übermäßige Sonneneinstrahlung. Während der Sonnenaktivität sollten Sie am Strand beim Sonnenbaden immer Sonnenschutzmittel verwenden. Sonnenbrillen schützen Ihre Augen und Augenlider vor schädlichen Einflüssen.
Wenn das Basaliom immer noch auftrat, sollten Sie nicht verzweifeln. Dieser Tumor ist eine vollständig behandelbare Art von Hautkrebs, jedoch nur unter der Bedingung, dass er rechtzeitig erkannt und ausreichend behandelt wird. Mehr als 90% der Patienten, die rechtzeitig zum Arzt gingen, sind von Neoplasien vollständig geheilt.