Haupt > Papillome

Papillomavirus-Infektion während der Schwangerschaft

Das humane Papillomavirus ist sehr häufig: Rund 90% der Weltbevölkerung sind Träger. Eine Infektion kann durch sexuellen Kontakt, Kontakt mit dem Haushalt oder während der Geburt auftreten. Die Krankheit kann sich lange Zeit nicht manifestieren, aber die Frau wird schwanger und das Papillom tritt in das akute Stadium ein. Neoplasmen treten häufig auf der Haut des Halses, der Wangen, der Brust, der Achselhöhlen und im Bereich der Leistengegend auf.

Papillom - der Name einer ganzen Gruppe von Viren. Um die Frage nach der Gefahr während der Schwangerschaft beantworten zu können, müssen daher Typ und Ort bestimmt werden. Manchmal stellt die Infektion keine Gefahr für das Kind dar, und manchmal muss es behandelt werden.

Menschliche Papillomavirus-Infektion während der Schwangerschaft

Papillomavirus-Infektion kann lange Zeit in latenter Form auftreten. Exazerbationen treten auf, wenn die Immunität beispielsweise während der Schwangerschaft abnimmt. Laut Statistik finden etwa 80% der zukünftigen Mütter Papillome auf ihrer Haut. Äußerlich ist der Ausschlag der gleiche wie bei allen anderen Menschen: fleischfarben oder etwas dunkler, abgerundet, oft am Bein. In dieser Zeit erscheinen sie jedoch in größerem Maßstab und schneller.

Neoplasmen selbst sind schmerzlos, aber unästhetisch, daher wollen viele Frauen sie so schnell wie möglich beseitigen. Das humane Papillomavirus kann nicht-onkogen und onkogen sein, mit einem geringen oder hohen Risiko der Umwandlung in Krebs.

Um herauszufinden, welche Art von Hautausschlag es gibt, muss eine Labordiagnostik durchgeführt werden.

Beschwerden werden durch Papillome ausgelöst, die sich an den Berührungspunkten mit dem Rand oder der Naht der Kleidung sowie an den Falten der Extremitäten befinden. In diesen Fällen besteht die Wahrscheinlichkeit von Schäden und Blutungen.

Kondylome sind besonders zerbrechlich: Warzenähnliche Wucherungen, die mit einem dünnen Bein an der Oberfläche haften. Sie sind häufig auf den Genitalien zu finden und können zu Unwohlsein, Juckreiz, Blutsaugen oder gelbgrünem Ausfluss führen.

Auswirkungen auf den Körper der Schwangeren und des Fötus

Da es sich bei Papillomen um eine Viruserkrankung handelt, sind viele Frauen besorgt über ihre möglichen Auswirkungen auf die Entwicklung des Fötus und die Schwangerschaft während der gesamten Schwangerschaft. Befinden sich die Tumore nicht in den Genitalien, so stellen sie keine Gefahr dar.

Wenn sich die Papillome auf den Genitalien befinden, wird das Wachstum von Eruptionen beschleunigt, das Risiko von Schäden und Blutungen steigt. Vaginalsekrete treten ebenfalls auf - eine feuchte Umgebung, ideal für die Zucht von HPV und anderen Infektionserregern. Vor diesem Hintergrund kann es zu hormonellem Ungleichgewicht und verminderter Immunität kommen. Lesen Sie mehr darüber, wie Sie das Immunsystem während der Schwangerschaft stärken können →

In seltenen Fällen können genitale Papillome während der Geburt auf das Baby übertragen werden. Oft kommt der Körper des Säuglings alleine zurecht und die Krankheit tritt in eine asymptomatische Phase ein, die keine Gefahr darstellt. Manchmal entwickelt das Baby nach der Infektion Tumoren an den Stimmbändern (Papillomatose der Atemwege) oder an anderen Stellen. Solche Zustände sind gefährlich und bedürfen der Behandlung, sind jedoch äußerst selten.

Gründe

Bei werdenden Müttern treten Hautausschläge schnell auf und decken oft große Hautbereiche ab. Ursachen für eine Verschlimmerung der Infektion mit dem humanen Papillomavirus während der Schwangerschaft sind folgende:

  • natürliche Abnahme der Immunität, die für eine erfolgreiche Geburt erforderlich ist;
  • Verschlimmerung bestimmter chronischer Krankheiten;
  • hormonelle Veränderungen, die Veränderungen in den oberen Hautschichten verursachen;
  • häufigere Hautschäden, die mit einer Gewichtszunahme der Frau sowie mit Veränderungen des Immunsystems und des Hormonsystems verbunden sind;
  • Diabetes, eskaliert unter hormonellen Erschütterungen.

Diagnose

Ein Dermatologe oder Venerologe ist an der Erkennung einer humanen Papillomavirusinfektion bei einer schwangeren Frau beteiligt. Jeder Virustyp manifestiert sich auf seine Weise. Anhand der Inspektionsdaten kann nur bei Genitalwarzen eine Diagnose gestellt werden. Es ist jedoch unmöglich, Art und Grad der Onkogenität ohne Laborforschungsmethoden zu bestimmen.

Die Hauptdiagnosemethode für die Infektion mit dem Humanen Papillomavirus ist die PCR-Analyse. Um Material zu erhalten, kratzt der Arzt den Gebärmutterhals (seltener - aus der Harnröhre). Die Essenz der Methode besteht darin, dass unter Einwirkung spezieller Enzyme die Menge an Virus-DNA in der Probe exponentiell ansteigt. Danach ist die Infektion mit einem Mikroskop leichter zu erkennen.

Die PCR-Diagnostik hilft dabei, das humane Papillomavirus zu erkennen, zu bestimmen, zu welchem ​​Typ es gehört, wie onkogen es ist, und es auch quantitativ zu bewerten. Die Kombination dieser Parameter ist signifikant, sie hilft zu bestimmen, wann die Infektion aufgetreten ist und daher diejenigen, die Träger waren und eine Behandlung benötigen.

In einigen Fällen wird eine Biopsie vorgeschrieben, um genauere Informationen über die strukturellen Merkmale des Gewebes und die Korrektheit der Lage der Schichten zu erhalten. Die Daten der histologischen Analyse erlauben es, das Stadium der Erkrankung und das Risiko einer Degeneration der Formationen in onkologische zu beurteilen.

Behandlung

Wenn eine Frau eine Schwangerschaft und ein Papillom hat, kann die Behandlung, je nachdem wie gefährlich das Virus ist, ab der 28. Schwangerschaftswoche oder bis zum Ende des Schwangerschaftsprozesses verzögert werden. Mit der Lokalisierung von Läsionen in der zukünftigen Mutter an Orten, an denen häufig ein Hauttrauma auftritt, sollten Papillome entfernt werden.

Hierzu kann eine chirurgische Exzision mit lokalem Einfrieren der Haut, Kryodestruktion, Laserbehandlung, Elektrokoagulation angewendet werden. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass die meisten Papillome nach der Geburt von selbst verschwinden. Daher ist eine solche Intervention eine äußerst wichtige Maßnahme, wenn die Genitalwarzen wachsen.

Ab der 28. Woche sind bereits alle Organe im Fötus gebildet und die Plazenta schützt ihn teilweise vor schädlichen Substanzen aus dem Blut der Mutter. Ab dieser Zeit können Drogen verwendet werden. Vor Ort verwendete Salben und Gele: Viferon, Solkoderm, Acyclovir, Oxolinsalbe. Drinnen vorgeschriebene Medikamente mit immunmodulatorischer Wirkung: Kipferon, Anaferon, Reaferon, Viferon.

Die Behandlung der humanen Papillomavirus-Infektion erfolgt am besten vor der Schwangerschaft. Dies wird helfen, Unannehmlichkeiten und unnötige Erfahrungen in einer so entscheidenden Zeit zu vermeiden.

Komplikationen

Die gefährlichste Komplikation der Infektion mit dem humanen Papillomavirus ist Krebs des Gebärmutterhalses, der Vagina oder der Vulva. Von mehr als 30 Arten von genitalem HPV sind 15 onkogen. In 70% der Fälle werden Viren vom Typ 16 und 18 zur Ursache eines bösartigen Tumors.

Neben onkologischen Erkrankungen können Papillome ohne rechtzeitige Behandlung zu einer Infektionsquelle werden. Zum Beispiel beginnen die wachsenden Kondylome zu eitern und bluten, wodurch die Schleimhaut geschwürig wird. Eiter zusammen mit Blut tragen zur Verbreitung eines entzündlichen Infektionsprozesses bei. Die Immunität nimmt ab, es kommt zu einer Verschlimmerung chronischer Erkrankungen verschiedener Organe.

Während der Schwangerschaft kann die ausgeprägte Proliferation von Papillomen im Genitalbereich den natürlichen Geburtsvorgang beeinträchtigen. In solchen Fällen wird ein Kaiserschnitt durchgeführt. Das Risiko von Komplikationen bei einem Kind ist gering. Gelegentlich kommt es beim Durchgang durch den Geburtskanal zu einer Infektion, die Krankheit manifestiert sich in Papillomen des Säuglings in den Atemwegen sowie in den Genitalien, im After, im Nacken und in den Achselhöhlen.

Prävention

Trotz der Tatsache, dass der Hauptübertragungsweg für sexuell übertragbare Infektionen ist, schützen Kondome nicht vor Infektionen. Ein Impfstoff gegen humane Papillomavirus-Infektionen ist in der Entwicklung. Prävention beruht daher auf der Aufrechterhaltung der Aktivität des Immunsystems: Gehen an der frischen Luft, ausgewogene Ernährung, Einnahme von Vitamin- und Mineralstoffkomplexen usw.

Um Hautausschlag zu vermeiden, müssen schwangere Frauen ihre Gewichtszunahme überwachen und bequeme Unterwäsche aus natürlichem Stoff tragen, um eine Reizung der Leistengegend zu vermeiden. Wenn die Papillome während der Schwangerschaft trotzdem aufgetaucht sind, lohnt es sich, so schnell wie möglich den Arzt zu informieren und mit ihnen die Notwendigkeit einer Behandlung zu besprechen.

Schwangerschaft und humane Papillomavirus-Infektion treten häufig gleichzeitig auf. Die Verschlimmerung der Krankheit wird durch eine Abnahme der Immunität, hormonelle Veränderungen und Gewichtszunahme hervorgerufen. In den meisten Fällen ist keine Behandlung erforderlich, da keine Gefahr für den Fötus und den Gestationsprozess besteht. Wenn der Ausschlag jedoch Beschwerden hervorruft, wenden Sie lokale Antivirusmittel, immunmodulatorische Medikamente sowie die chirurgische Entfernung von Papillomen an.

Autor: Olga Khanova, Arzt,
speziell für Mama66.ru

Wie wirkt sich HPV auf die Schwangerschaft und das Baby aus?

Das humane Papillomavirus vereint eine ausgedehnte Gruppe von Mikroorganismen viraler Natur, deren Infektion zum Auftreten von Hautwachstum führt, das verschiedene Formen, Größen und Strukturen aufweist. Den durchschnittlichen Daten zufolge sind etwa neun von zehn Trägern des Virus, aber in den meisten Organismen befindet sich das Virus in einem anabiotischen Zustand, ohne seine Anwesenheit zu zeigen.

Die HPV-Aktivität ist besonders bei schwangeren Frauen häufig und dieses Muster hängt mit Änderungen des Hormonspiegels und einer Abschwächung der Immunkräfte während der Schwangerschaft zusammen. Das humane Papillomavirus entwickelt sich während der Schwangerschaft schneller. Eine Gefährdung der Gesundheit und des Lebens des Fötus kann nur dann vorliegen, wenn der Körper während der Schwangerschaft durch bestimmte Virusstämme geschädigt wird. Trotzdem wird empfohlen, bei Hautwachstum eine Frau besonders auf ihre eigene Gesundheit und den Verlauf der Schwangerschaft zu achten.

Symptomatologie

Papillome, deren Bildung eine Folge der pathogenen Aktivität von Mikroorganismen viraler Natur ist, können verschiedene Formen, Strukturen, Farben und Größen haben. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle handelt es sich um kleine Verdichtungen, die einzeln oder in Gruppen über die Hautoberfläche steigen.

Es gibt jedoch Virusstämme, die zur Bildung von Wachstum im Schleimgewebe, einschließlich Organen des Fortpflanzungssystems, führen. Diese Kategorie von Papillomen ist besonders während der Schwangerschaft gefährlich, da sie zur Entwicklung onkologischer Erkrankungen führen kann.

Papillome während der Schwangerschaft sind nicht nur ein rein ästhetisches Problem. Zum Beispiel können an der Stelle von Tumoren im Genitalbereich die Wucherungen, die Bildung von geringfügigen Blutungen, Schmerzen und spezifischen Ausfluss aus der Scheide geschädigt werden.

Ursachen von

Wie oben erwähnt, sind das Papillomavirus und die Schwangerschaft häufig miteinander verbunden. Neue Wucherungen neigen dazu, während der Trächtigkeitsdauer zu wachsen und aufzutreten. Dies hat mehrere Gründe:

  • Hormonelle Störungen. Eine Schwangerschaft führt zu enormen Veränderungen des Hormonspiegels, was zu einem aktiven Wachstum und einer Ausbreitung des Wachstums führen kann. Wurde vor der Empfängnis eine humane Papillomavirus-Infektion entdeckt, hat dies keinen Einfluss auf den Fötus.
  • Infektion vor der Empfängnis Das Virus kann sich lange Zeit im Körper in einem schlafenden Zustand befinden. Während der Schwangerschaft sowie aufgrund einer Abnahme der Immunkräfte wird es mit dem anschließenden Wachstum von Tumoren aktiviert.
  • Sexueller Kontakt Besonders gefährliche HPV während der Schwangerschaft sind sexuell übertragbare Virusstämme. Diese Art der pathogenen Mikroflora kann entzündliche Erkrankungen, intrauterine Infektionen des Fötus und Wachstums- und Entwicklungsstörungen verursachen.
  • Eine Infektion ist während der Schwangerschaft möglich. Unter der Voraussetzung, dass eine Frau alle Anforderungen der persönlichen Hygiene erfüllt, geschieht dies meistens, wenn Mikrotraumen eingenommen werden, beispielsweise Kratzer und Wunden.

Es ist wichtig! Das Virus, das das Wachstum von Tumoren verursacht, kann sowohl sexuell als auch im Haushalt übertragen werden. Um eine Infektion während der Schwangerschaft zu verhindern, wird empfohlen, die Grundregeln der persönlichen Hygiene strikt einzuhalten.

Wirkung auf den Körper

Das Auftreten von Papillomen während der Schwangerschaft sollte nicht ignoriert werden. Sogar Neoplasmen, die für die Gesundheit der zukünftigen Mutter und des Kindes nicht gefährlich sind, können viele Ängste und Beschwerden verursachen, die sich in schmerzhaften Empfindungen, kosmetischen Mängeln und anderen Problemen äußern.

Es gibt jedoch Mikroorganismenstämme viraler Natur, die als onkogen bezeichnet werden und schwere Komplikationen wie die Entwicklung eines malignen Neoplasmas oder die Aktivierung anderer Infektionen verursachen können, die im anabiotischen Zustand im Körper vorhanden sind. Onkogenes HPV und Schwangerschaft können zum Tod des Fötus oder zu abnormalem Wachstum und Entwicklung führen. Das Risiko steigt signifikant, wenn die Pathologie chronisch wird.

Besonders gefährlich ist der HPV-Typ 16 während der Schwangerschaft. Der Hauptunterschied zwischen dem onkogenen Stamm dieses Typs besteht darin, dass das Virus ein schnelles und unkontrolliertes Wachstum von Tumoren hervorrufen kann. Fälle, in denen schmerzhafte Wucherungen das Schleimgewebe des Patienten vollständig bedeckten, sind über mehrere Stunden nicht ungewöhnlich.

Aber wie wirkt sich ein Virus dieser Art auf ein zukünftiges Kind aus und ist es gefährlich für ein Kind? Eine Schwangerschaft mit HPV 16 kann zu einer intrauterinen Infektion des Fötus sowie zu Pathologien seiner Entwicklung führen. Verschiedene Komplikationen der Schwangerschaftszeit sind nicht ausgeschlossen. Darüber hinaus besteht in der Zeit der aktiven Arbeit, das heißt, wenn das Kind den Geburtskanal passiert, ein Infektionsrisiko. Nach der Geburt kann dies zum Wachstum von Tumoren im Nasopharynx des Babys führen.

Besonders gefährlich ist die Kombination von HPV 16 und Schwangerschaft im frühen Stadium der Schwangerschaft. Dies ist darauf zurückzuführen, dass bis zum dritten Schwangerschaftsdrittel die Verwendung potenter Arzneimittel nicht zulässig ist. Dementsprechend umfasst die Behandlung in diesem Zeitraum nur die Aufhebung der Pathologie und die Ausbreitung der Lokalisierung der betroffenen Bereiche.

Diagnose

Zu den diagnostischen Maßnahmen zur Identifizierung des Papillomavirus während der Schwangerschaft gehören verschiedene Untersuchungsmethoden, von denen jede zur Lösung verschiedener Probleme verwendet wird. Zunächst ist es notwendig, Analysen durchzuführen, mit denen onkogene Stämme im Körper nachgewiesen werden können. Darüber hinaus ist es wichtig, den Einfluss des Virus auf die Organismen einer Frau und den Fötus zu bestimmen. Die wichtigsten Diagnosemethoden sind:

  • Allgemeines klinisches Bild. Ein kompetenter Spezialist kann anhand der Symptome, Beschwerden und der visuellen Untersuchung des Patienten eine Primärdiagnose stellen. Durch die Beurteilung des Auftretens von Tumoren, ihrer Anzahl und ihres Ortes können Sie die Dauer des Krankheitsverlaufs und den Grad der Schädigung des Körpers bestimmen.
  • Körperliche und instrumentelle Untersuchungsmethode. Diese Techniken ermöglichen eine visuelle Beurteilung der Schleimhautgewebe der Fortpflanzungsorgane. Gegebenenfalls werden biologische Flüssigkeiten und Gewebeproben zur weiteren Analyse im Labor entnommen.
  • Methoden der Laborforschung Die Untersuchung von biologischen Flüssigkeiten und Gewebestücken wird durchgeführt, um das Ausmaß der Schädigung des Körpers und der Belastung von viralen Mikroorganismen zu bestimmen.

Aus Gründen der Fairness sollte beachtet werden, dass eine Frau empfohlen wird, die Diagnose zu stellen, um die Papillomatose bereits vor der Empfängnis zu erkennen. Durch frühzeitige Erkennung und Behandlung der Pathologie werden Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen beseitigt.

Behandlung

Die Methode der Behandlung des Papillomavirus beim Menschen wird erst nach diagnostischen Aktivitäten gewählt. Die Notwendigkeit einer therapeutischen Behandlung sowie die Auswahl der am besten geeigneten Arzneimittel und Arzneimittel richtet sich nach dem Einfluss des Virus auf den Körper der Frau und der Art der Belastung.

Für den Fall, dass Mikroorganismen viraler Natur nicht onkogen wirken, sich ausschließlich in Form unästhetischer Hautwucherungen manifestieren und den Verlauf der Schwangerschaft nicht beeinträchtigen, wird empfohlen, die konservative Behandlung bis zum Zeitpunkt der Geburt zu verschieben. Diese Situation erfordert nur einen medizinischen Eingriff, wenn sich das Wachstum auf den Schleimhäuten des Geburtskanals befindet. Ihre Anwesenheit kann zum Zeitpunkt der Entbindung zu einer Infektion des Kindes führen.

Eine Behandlung ist auch dann erforderlich, wenn im Körper einer Frau onkogene Stämme nachgewiesen werden. Die konservative Therapie wird individuell verschrieben. Die Auswahl der Medikamente und Therapiemethoden richtet sich nach den individuellen Merkmalen der Frau und der jeweiligen Pathologie.

Aber was tun, wenn es viele Tumore gibt, die der Frau Unbehagen bereiten, was beispielsweise bei der Lokalisation von Wachsen in der Achselhöhle durchaus möglich ist? Wenn der negative Einfluss von HPV auf die Schwangerschaft ausgeschlossen ist, wird empfohlen, die Behandlung bis zum dritten Trimester zu verschieben. Danach dürfen folgende Medikamente eingesetzt werden, die die weitere Ausbreitung von Tumoren verhindern und das HPV unterdrücken. Darunter zum Beispiel:

  • Oxoliner Salbe, Viferon, Acyclovir - Arzneimittel für den Außenbereich.
  • Kipferon, Anaferon, Viferon - orale Medikamente mit immunmodulatorischen Eigenschaften.

In einigen Fällen verschwinden Papillome fast vollständig oder ihre Zahl nimmt nach der Geburt erheblich ab. Es ist ziemlich einfach zu erklären - der hormonelle Hintergrund der Frau stabilisiert sich und die Immunbarriere nimmt signifikant zu, wodurch die Ausbreitung von Krankheitserregern verhindert wird.

Komplikationen

Bevor Sie sich überlegen, ob Sie mit HPV schwanger werden können und ob das Virus den Verlauf der Schwangerschaftszeit beeinflusst, sollten Sie sich mit den möglichen Folgen und Komplikationen der Pathologie vertraut machen. Möglicherweise wird eine solche Maßnahme dazu führen, dass viele vor der Konzeption auf HPV-Erkennung untersucht werden.

Zu den Komplikationen des Papillomavirus zählen vor allem Krebs, dessen Ursachen in der Entwicklung onkogene Viren sein können. Vor dem Hintergrund der verminderten Immunität, des Mangels an Anwendung radikalischer Behandlungsmethoden breiten sich diese Arten von Mikroorganismen viraler Natur schnell aus und verursachen das Wachstum bösartiger Tumore, einschließlich Gebärmutterhalskrebs, Vaginalkrebs.

Es besteht auch die Wahrscheinlichkeit einer massiven Anzahl von Papillomen, deren Schäden und Verletzungen. In diesem Fall kann die betroffene Stelle eitern, die Ausbreitung der Infektion, das Auftreten von Schmerzen. Um diese Komplikationen zu vermeiden, werden Medikamente zur äußerlichen Anwendung verwendet.

In der überwiegenden Mehrheit der Fälle besteht keine Gefahr für das Leben und die Gesundheit des ungeborenen Kindes, selbst wenn die Schwangerschaft vor dem Hintergrund einer Infektion mit dem Papillomavirus stattfand. Ausnahmsweise bezeichnen sie das Risiko einer Infektion eines Babys beim Durchgang durch den Geburtskanal, wenn sich im Schleimgewebe der Genitalien Wucherungen befinden. Dieses Problem lässt sich jedoch leicht durch Anwendung der Methode des Kaiserschnitts lösen.

Prävention

Trotz der weit verbreiteten Prävalenz der Bevölkerung mit dem Papillomavirus ist ein Impfstoff, der eine Infektion mit dieser Pathologie verhindert, noch nicht entwickelt worden. Um die möglichen Risiken für eine Frau, die von Kindern träumt und schwanger werden will, zu reduzieren, ist es wichtig, der eigenen Gesundheit so viel Aufmerksamkeit wie möglich zu widmen. Präventive Maßnahmen helfen, wenn nicht sogar, beseitigen das Risiko einer Infektion mit dem Papillomavirus deutlich.

In der ersten Planungsphase wird einer Frau empfohlen, sich diagnostischen Verfahren zu unterziehen und nach dem Erkennen von Virusstämmen von einem Arzt verordnete Therapiestunden zu nehmen. Ein wichtiger Punkt der Prävention ist außerdem die Stärkung der Immunkräfte.

Es ist die Abnahme der Schutzbarriere des Körpers, die zu einem unkontrollierten Wachstum viraler Mikroorganismen führt.

Rechtzeitige Ruhe, richtige Ernährung, fehlender promiskuitiver Sexualität, mobiler Lebensstil, Einnahme von Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln mit immunmodulatorischen Eigenschaften, Verhärtung - jede dieser Methoden trägt erheblich zur Verbesserung der Gesundheit bei und verhindert die Verbreitung von Papillomen. Es ist nur wichtig zu wissen, dass Präventionsmaßnahmen nur dann wirksam sind, wenn sie rechtzeitig angewendet werden.

Humanes Papillomavirus während der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist die wichtigste Zeit im Leben jeder Frau. Zukünftige Mütter achten besonders auf ihre Gesundheit, daher werden alle Krankheiten in der Regel bei den ersten Manifestationen diagnostiziert. HPV in der Schwangerschaft ist durchaus üblich. Der folgende Artikel informiert Sie über die Besonderheiten des Verlaufs einer humanen Papillomavirus-Infektion während der Schwangerschaft.

Der Hauptschuldige

Der Erreger der Infektion mit dem humanen Papillomavirus ist ein Virus, das die obere Schicht der Haut und der Schleimhäute der Genitalorgane infiziert. Die Übertragung dieser Viren ist nur von Person zu Person möglich, die Infektion erfolgt bei Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten eines Kranken. Nach der Infektion verbleibt das Virus in der Haut und in den Schleimhäuten, es gelangt nicht in das Blut und andere Organe. Eine humane Papillomavirus-Infektion ist keine sexuell übertragbare Krankheit. Eine Infektion kann nicht unbedingt während des Geschlechtsverkehrs auftreten, der Gebrauch von Kondomen, Jungfräulichkeit und ein dauerhafter Sexualpartner sind keine Garantie für das Fehlen von HPV im Körper.

Für eine humane Papillomavirus-Infektion ist ein latenter (latenter) Verlauf charakteristisch. Die Inkubationszeit (von der Infektion bis zum Auftreten der ersten Anzeichen einer Erkrankung) beträgt 3 Monate bis mehrere Jahre.

Andere HPVs können lange Zeit im Körper leben, sogar von Geburt an, und manifestieren sich zum ersten Mal mitten im Leben aufgrund einer Abnahme der Immunität. Wenn dies geschieht, geht die Aktivierung des Virus, seine verstärkte Fortpflanzung und die Krankheit in ein Stadium klinischer Manifestationen.

Synonyme

  • Infektion durch HPV verursacht; Genitalwarzen.
  • ICD 10 CODE
  • A63 Sonstige Krankheiten, die hauptsächlich durch Geschlechtsverkehr übertragen werden, anderenorts nicht klassifiziert.
  • А63.8 Andere angegebene STIs.
  • Q97.7 Papillomaviren als Ursache von in anderen Rubriken klassifizierten Krankheiten.

Epidemologie der Infektion des menschlichen Papillomavirus

Das humane Papillomavirus (HPV) ist die Ursache von gutartigen und bösartigen Tumoren. Das Virus infiziert das geschichtete Plattenepithel der Haut und der Schleimhäute. Übertragungsweg - Kontakt, auch sexuell. Eine Übertragung der Infektion mit humanen Papillomaviren während der Geburt ist selten. Das klinische Bild einer perinatalen Infektion entwickelt sich über 2 Jahre. Das Vorhandensein von Feigwarzen bei Kindern über 18 Monate, insbesondere über 2 Jahre, weist auf die Möglichkeit sexueller Gewalt hin.

HPV wird sowohl in geschädigtem Gewebe als auch in unverändertem Epithel nachgewiesen. In 80% der Fälle mit unverändertem Muttermund wird HPV Typ 16 erkannt. Bei jungen Frauen (Durchschnittsalter 22,9 Jahre) ist HPV in 33% nachweisbar. Am häufigsten wird das Virus im Zervixkanal und in der Vulva gefunden - 46%. In den meisten Fällen ist die Ursache der Infektion der HPV-Typ 16 und 18. Weit entfernt von allen Frauen, die mit onkogenen HPV-Typen infiziert sind, einschließlich der 16. und 18., wird eine klinisch signifikante Erkrankung auftreten, die sich in Gebärmutterhalskrebs (Gebärmutterhalskrebs) umwandelt.

Verschiedene Arten von HPV wurden in 99,7% der Biopsieproben von Patienten mit Gebärmutterhalskrebs auf der ganzen Welt gefunden, sowohl bei flachen Epithelkarzinomen als auch bei Adenokarzinomen.

Die Inkubationszeit für externe Warzen beträgt 2–3 Monate, für Krebs- und Präkanzerjahre.

Ursachen der Infektion mit dem humanen Papillomavirus

HPV ist ein kleines Virus, das doppelsträngige DNA enthält. Derzeit sind mehr als 120 HPV-Typen bekannt. Mehr als 30 Typen können den Genitaltrakt infizieren. Alle HPV-Typen werden in zwei Gruppen unterteilt: hohes onkogenes Risiko, das bei malignen Tumoren nachgewiesen wird, und geringes onkogenes Risiko bei benignen zervikalen Läsionen und Warzen.

Die Gruppe mit hohem onkogenem Risiko umfasst 16, 18, 31, 33, 35, 39, 45, 51, 52, 56, 58, 59, 66, 68, 73, 82 Viren, die Gruppe mit niedrigem Risiko umfasst 6, 11, 36 42, 43, 44, 46, 47 und 50. In Europa ist Typ 16 HPV am häufigsten und wird in mehr als der Hälfte der Fälle von Gebärmutterhalskrebs gefunden.

Wenn wir diese vier anderen HPV-Typen (18, 31, 33 und 45) hinzufügen, werden sie in mehr als 85% aller Fälle dieser Krankheit nachgewiesen. Die durch HPV verursachte Infektion mit niedrigem onkogenem Risiko verläuft in der Regel gutartig mit einer schnellen Erholung innerhalb von 12 bis 18 Monaten.

Wie kann eine Virusinfektion auftreten?

Infektion des menschlichen Papillomavirus

HPV kann sehr leicht übertragen werden, insbesondere bei Mikrorissen oder Verletzungen. Dies geschieht normalerweise:

  1. Während des Geschlechtsverkehrs, Oral- und Analsex.
  2. Mit Haushaltsmitteln (bei Verwendung von Rasierern, Klingen usw.) anderer Personen, an öffentlichen Orten.
  3. Papilomo-Virusinfektion und Schwangerschaft können eine Infektion des Neugeborenen verursachen.
  4. Tröpfchen aus der Luft nicht ausschließen.

Im menschlichen Körper dringt das Virus durch das Blut in die Hautzellen des Epithels oder der Schleimhaut ein, regeneriert es und zwingt es, auf eine neue Art und Weise zu arbeiten. Als Ergebnis und erscheinen Neoplasmen. Trotz der Tatsache, dass die Inkubationszeit im Durchschnitt 2-3 Monate beträgt, kann der HPV tatsächlich mehrere Jahre betragen.

Pathogenese

Das Hauptziel für die Auswirkungen onkogener HPV-Typen ist die zervikale Transformationszone, in der sich dysplastische und präkanzeröse Veränderungen entwickeln. Möglicher Fortschritt von zellulären Veränderungen im Zusammenhang mit einer HPV-Infektion zur Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs. Der gesamte Prozess dauert normalerweise 10–40 Jahre, kann sich aber in seltenen Fällen in 1–2 Jahren entwickeln.

Symptome einer HPV-Infektion während der Schwangerschaft

Entwicklung an der Haut und / oder Schleimhaut des anogenitalen Bereichs von exophytischem Wachstum ähnlich wie Blumenkohl; Keratinisierung, hoch über der Haut, die zu Blutungen, Juckreiz und Ausfluss führt. Bei Frauen häufige Lokalisierung - der Muttermund. Oft sind mehrere Stellen gleichzeitig betroffen (z. B. Cervix, Vagina und Vulva). Die Größe und Anzahl der Warzen ist unterschiedlich. Während der Schwangerschaft kann das Krankheitsbild variieren. Äußere Warzen selten bösartig. Nur einige Arten von HPV verursachen Gebärmutterhalskrebs und Anorektalkrebs sowie Vulvakrebs und Peniskrebs. Oft ist die Infektion asymptomatisch. Die schrecklichste Komplikation ist Gebärmutterhalskrebs.

Komplikationen der Schwangerschaft

Das Tragen von HPV hat keinen Einfluss auf den Verlauf und das Ergebnis der Schwangerschaft. Es wurden nur vereinzelte Fälle von Larynx-Papillomatose bei Neugeborenen von Müttern mit umfangreichen Genitalwarzen beschrieben.

Verlauf der Schwangerschaft

Sichtbare Kondylome treten während der Schwangerschaft häufig auf, neigen dazu, signifikant zuzunehmen, sich zu lösen, große Formationen können Schwierigkeiten bei der Geburt verursachen. Es gibt Hinweise darauf, dass die Erstinfektion des HPV während der Schwangerschaft zu einer Unterbrechung führen kann. Ob eine solche Infektion jedoch Entwicklungsstörungen im Fötus verursacht, ist umstritten. Die Häufigkeit der Übertragung von HPV von der Mutter auf den Fötus variiert laut verschiedenen Forschern sehr deutlich - von 4 bis 80%.

Wie ist die Übertragung des Virus bisher nicht genau bekannt? Es ist am wahrscheinlichsten, dass durch den Kanal des Gebärmutterhalses und der Fötusmembran in aufsteigender oder kontaktierender Weise, wenn das Kind den Geburtskanal der Mutter passiert. Kürzlich wurde die HPV-Infektion während der Geburt mit der Entwicklung von Kehlkopfpapillomatose, Trachea und Bronchien sowie Anogenitalwarzen bei Säuglingen in Verbindung gebracht.

Die Krankheit ist ziemlich selten, außerdem werden Fälle dieser Krankheit bei Kindern mit Kaiserschnitt beschrieben, daher ist das Vorhandensein von HPV und seine Manifestationen bei einer schwangeren Frau kein Hinweis auf einen Kaiserschnitt. Indikationen für eine Operation können nur das Vorhandensein von riesigen Warzen sein, was die Geburt durch den Geburtskanal erschwert. Solche Kondylome treten jedoch nur bei Frauen mit schwerer Immunschwäche wie AIDS auf.

Nach der Geburt wird das während der Schwangerschaft festgestellte HPV meistens nicht erkannt, und klinische Manifestationen in Form massiven Wachstums werden deutlich reduziert oder verschwinden. Es ist zu beachten, dass HPV erstmals während der Schwangerschaft nachgewiesen wurde, in der Regel nach der Geburt jedoch nicht.

Diagnose von HPV in der Schwangerschaft

Diagnostics zielt auf die Identifizierung onkogener HPV-Typen ab: Typisierung des Virus mit Definition spezifischer Genotypen, Dauer der Persistenz des Virus im Zervixkanal des Gebärmutterhalses; Viruslast (Virusmenge) und Integrationsgrad des Virus in die Wirtszelle. Bei onkogenen HPV-Typen ist eine zytologische Untersuchung erforderlich. Wenn eine Dysplasie des Zervixepithels der Zervix nachgewiesen wird, ist eine Biopsie mit histologischer Untersuchung erforderlich.

Anamnese

  • Alter über 35 Jahre;
  • Pathologie des Gebärmutterhalses;
  • Geschichte sexuell übertragbarer Infektionen;
  • Prostitution;
  • frühes Einsetzen sexueller Aktivität;
  • die Anwesenheit einer großen Anzahl von Sexualpartnern;
  • häufiger Wechsel der Sexualpartner;
  • Immunschwächezustände.

Körperliche Untersuchung

Detektion bei Betrachtung in den Spiegeln Anogenitalwarzen, Gebärmutterhalskrebs und andere Läsionen des Gebärmutterhalskanals.

Laboruntersuchungen

In asymptomatischen Formen wird das Kratzen des Epithels der Harnröhre und / oder des Zervixkanals als Material zur Untersuchung von onkogenen HPV-Typen verwendet. Zum Nachweis des Virus werden ausschließlich molekularbiologische Diagnoseverfahren (PCR, Real-Time-PCR, PCR mittels Hybridfalle) mit Typisierung onkogener und nicht-onkogener Typen und Bestimmung der Viruslast (Menge der Virus-DNA) eingesetzt.

Beim Nachweis onkogener HPV-Typen ist es zwingend erforderlich, eine zytologische Studie durchzuführen, in der der Grad der Epitheldysplasie des Zervixkanals festgestellt wird. Bei einer hohen Dysplasie wird eine histologische Untersuchung durchgeführt. Wenn es externe Genitalwarzen gibt, wird kein HPV eingegeben.

Die serologische Untersuchung wird nicht verwendet.

Instrumentelle Studien

Bei der Lokalisierung von Warzen am Gebärmutterhals werden Kolposkopie und bei Lokalisation im Bereich der äußeren Öffnung der Harnröhrenurethroskopie eingesetzt. Um subklinische Manifestationen einer Papillomavirus-Infektion auf Haut und Schleimhäuten sichtbar zu machen, verwenden Sie das Verfahren zum Erkennen einer Schädigung mit Essigsäure: 5% Essigsäure wird auf die Haut der Genitalien oder des Gebärmutterhalses aufgetragen. Nach 3-5 Minuten wird eine Schädigung in Form weißer Flecken beobachtet. Patienten mit klinisch sichtbaren Schäden verwenden diese Technik nicht.

Screening

Alle bestehenden Richtlinien zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs geben praktische Empfehlungen zur Auswahl der Zielgruppen für das Screening, zu den Intervallen während des Screenings sowie zu Strategien für spezielle Patientengruppen.

Basierend auf den Erfahrungen verschiedener Länder bei der Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen auf Gebärmutterhalskrebs, wurden zum ersten Mal in unserem Land die folgenden Empfehlungen für Präventionsprogramme in Russland vorgeschlagen.

  • Das Alter des Screenings ist 25 Jahre.
  • Das Alter, in dem es unangemessen ist, die Prüfung fortzusetzen, beträgt 65 Jahre.
  • Screening-Intervalle - alle 3 Jahre für Frauen unter 50 Jahren und alle 5 Jahre für Frauen im Alter von 50 bis 65 Jahren.

Spezielle Patientengruppen:

  • Frauen mit Gebärmutterkrankheiten;
  • Frauen mit subtotaler Hysterektomie;
  • Frauen mit Hysterektomie bei invasivem Gebärmutterhalskrebs.

Schwangere, die nicht an dem Screening teilgenommen haben, sollten eine zytologische Untersuchung durchführen lassen, wenn sie sich für die Schwangerschaft anmelden, und dann, wie empfohlen, außerhalb der Schwangerschaft.

Differentialdiagnose

Molluscum contagiosum

  • Mikropapillomatose der Genitallippen
  • Perlige Papeln des Penis
  • Seborrhoische Keratose
  • Intradermaler Nävus
  • Tänzerin in situ
  • Hinweise zur Konsultation anderer Spezialisten

    Bei der Identifizierung von Dysplasien des Epithels des Gebärmutterhalskanals II - III, Krebs in situ, Gebärmutterhalskrebs wird die Konsultation des Onkogynkologen gezeigt.

    Behandlung der Infektion des humanen Papillomavirus während der Schwangerschaft

    Therapien, die effektiv eine vollständige Heilung der Infektion mit humanen Papillomaviren garantieren, sind dies nicht. Die eigene zelluläre Immunität kann die HPV-Aktivität für eine Weile unterdrücken, Warzen neigen jedoch dazu, wieder aufzutauchen. Es wird angenommen, dass die Entfernung von Genitalwarzen das Risiko der Übertragung des Virus verringert und auch das Risiko einer bösartigen Transformation verringert, sie jedoch nicht vollständig beseitigt.

    Behandlungsziele

    Das Virus wird nicht immer beseitigt, daher zielt die Behandlung auf die Entfernung von Anogenitalwarzen, die Therapie der Gebärmutterhalskrebserosion und die Dysplasie des Zervikalkanalepithels. Alle diagnostischen, prophylaktischen und therapeutischen Maßnahmen zielen darauf ab, Gebärmutterhalskrebs zu verhindern.

    Nichtmedikamentöse Behandlung

    Bei kleinen äußeren Genital- und Perianalwarzen sowie bei intraepithelialen Läsionen des Gebärmutterhalses von mildem Ausmaß kann die Methode der Kryotherapie verwendet werden.

    Dies erfordert eine spezielle Ausrüstung und einen ausgebildeten Fachmann. Eine Lokalanästhesie oder Anästhesie ist erforderlich. In der Regel wird ein gutes Ergebnis erzielt. In einigen Fällen können jedoch Narben zurückbleiben.

    Medikamentöse Behandlung von Beizen

    Bei Vorliegen kleiner äußerer Genital- und Perianalwarzen wird keine medikamentöse Therapie während der Schwangerschaft durchgeführt.

    Chirurgische Behandlung

    Es wird bei Vorhandensein ausgedehnter Genitalwarzen oder zervikaler Läsionen eines schweren Ausmaßes (Krebs in situ oder Gebärmutterhalskrebs) angewendet.

    Behandlung von Kondylomen in der Brühe

    Die Behandlung von HPV und Kondylomen sollte im ersten Schwangerschaftsdrittel erfolgen. Bei Vorhandensein exophytischer Formen wird deren Entfernung gezeigt, da zu einem späteren Zeitpunkt mit einem schnellen Wachstum gerechnet werden kann. Dies ist mit verschiedenen Komplikationen während der weiteren Schwangerschaft und Geburt verbunden.

    In Fällen, in denen aktive Manifestationen von HPV, einschließlich CIN 1 und 2, identifiziert werden, wird die Unterbrechung meistens nicht durchgeführt. Nach der Behandlung werden erneut Kolposkopie und Zytologie durchgeführt. Wenn die CIN 2-3 kurzfristig erkannt wird, ist es optimaler, Abtreibung und geeignete Behandlung bereitzustellen. Die Taktik kann jedoch unterschiedlich sein, die Entscheidung wird jeweils spezifisch auf der Grundlage von Zeitraum, Alter des Patienten, Krankheitsbild und Untersuchung getroffen. In diesem Fall muss ein Onkologe konsultiert werden. Es ist möglich, die Mikrokonisation des Gebärmutterhalses mit anschließender Lieferung durch den Kaiserschnitt durchzuführen.

    Bei Gebärmutterhalskrebs, sofern die Invasionstiefe des Tumors 3 mm nicht überschreitet, wird die Gebärmutterhalskonisation (flach) durchgeführt. Der entfernte Teil wird einer histologischen Untersuchung unterzogen. Die Taktik wird bestimmt, nachdem Histologiedaten zusammen mit einem Onkologen ermittelt wurden. Radikale Operationen werden 4-6 Wochen nach der Lieferung durchgeführt. Es sei darauf hingewiesen, dass es in solchen Fällen absolut keine einheitliche Taktik gibt und die Entscheidung individuell getroffen wird.

    Als Folge kann das Baby eine sehr schwere Larynxkrankheit entwickeln - eine wiederkehrende respiratorische Papillomatose. Es ist sehr schwer zu behandeln, und oft werden diese Kinder behindert. Zum Glück ist diese Krankheit selten.

    Indikationen für einen Krankenhausaufenthalt

    Bei Bedarf ist ein chirurgischer Eingriff ins Krankenhaus eingeliefert.

    Prävention und Prognose von Schwangerschaftskomplikationen

    Zur Vorbeugung der Papillomatose des Kehlkopfes bei einem Neugeborenen bei Vorhandensein großer oder mehrerer Warzen im Genitalbereich einer Frau wird eine KS-Operation empfohlen. Bei einem hohen onkogenen HPV gibt es keine besonderen Empfehlungen.

    Zur Primärprävention von Gebärmutterhalskrebs gehören Maßnahmen gegen Menschen, die keine Anzeichen der Krankheit haben, um deren künftige Entwicklung zu verhindern. Ein klassisches Beispiel für die Primärprävention von Krankheiten ist die Impfung, die außerhalb der Schwangerschaft durchgeführt wird.

    Die sekundäre Prävention von Gebärmutterhalskrebs umfasst die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Menschen mit Anzeichen der Krankheit, um deren Fortschreiten zu verlangsamen oder zu stoppen.

    Tertiärprävention ist die chirurgische Entfernung eines entwickelten Tumors in Kombination mit einer Strahlentherapie oder Chemotherapie.

    Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung

    Die Heilung wird durch periodische (1 alle 6–12 Monate) Patientenuntersuchungen, zytologische Untersuchungen, Bestimmung onkogener Virustypen und deren Genotypisierung durchgeführt. Kontakterkennung ist nicht erforderlich. Sexuelle Partner müssen untersucht und untersucht werden, wenn Manifestationen einer humanen Papillomavirus-Infektion vorliegen - zur Behandlung.

    Wenn Anogenitalwarzen erkannt werden, erfolgt die Registrierung gemäß dem Formular 089 / у-кв.

    Informationen für den Patienten

    Langfristige Persistenz des Virus ohne Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs sowie Eliminierung des Virus ohne Behandlung. Bei langfristiger Persistenz des Virusgenotyps mit erhöhter onkogener Aktivität, seiner Integration in das Zellgenom mit der Entwicklung einer zervikalen Dysplasie ist eine Malignität möglich. Im Zusammenhang mit der sexuellen Übertragung des Virus sollten Sexualpartner untersucht werden. Wenn ein hohes onkogenes Risiko im Zervikalkanal von HPV festgestellt wird, sollte die kolpozytologische Untersuchung einmal im Jahr durchgeführt werden. Bei zervikaler Dysplasie, Grad III oder Gebärmutterhalskrebs, ist eine Überwachung und Behandlung durch den Onkogynologen erforderlich.

    Wenn HPV-Typen mit hohem onkogenem Risiko bei schwangeren Frauen festgestellt werden, wird die Schwangerschaft fortgesetzt. Bei zervikaler Dysplasie wird eine kolposkopische und kolipozytologische Untersuchung durchgeführt.

    Ob HPV und Schwangerschaft vereinbar sind: Folgen und Gefahren

    In der Zeit des Tragens eines Kindes sollte eine Frau ihre Gesundheit besonders genau überwachen. In ihren Händen ist nicht nur der Zustand ihres eigenen Körpers, sondern auch das Schicksal und manchmal das Leben des zukünftigen Babys. Eine der Bedrohungen ist das humane Papillomavirus. Wenn es in seinem normalen Zustand zu schwerwiegenden Folgen in Form von Krebs führen kann, ist die Krankheit während der Schwangerschaft besonders gefährlich, da sie die Gesundheit des Fötus beeinträchtigt. Welche Arten von HPV sind für ein ungeborenes Kind und seine Mutter besonders gefährlich. Kann man mit dieser Krankheit schwanger werden? Gibt es Möglichkeiten, mit der Krankheit fertig zu werden, indem man sich und das Baby schützt?

    Funktionen während der Schwangerschaft

    Sofort beruhigen Sie den Leser - in den meisten Fällen beeinflusst das Papillomavirus die Entwicklung des Fötus nicht und gefährdet nicht sein Leben sowie das Leben seiner Mutter. Die Hauptschwierigkeit liegt in der Tatsache, dass zum Zeitpunkt der Geburt und des Durchgangs des Fötus durch den Geburtskanal das Virus wahrscheinlicher auf das Baby übertragen wird. Die Subtilität liegt in der Tatsache, dass alle Arten von HPV fast asymptomatisch sind, so dass es schwer ist, sie vor der Schwangerschaft oder während der Schwangerschaft zu erkennen, da komplizierte und sehr teure Tests bestanden werden müssen.

    Gleichzeitig hat das Vorhandensein von HPV im Körper der Frau keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit der Empfängnis sowie die erfolgreiche Geburt. Es wird allgemein angenommen, dass die Wahrscheinlichkeit, ein Baby zu bekommen, erheblich reduziert wird, wenn das Mädchen Trägerin der Infektion ist. Dadurch werden die Menschen nicht geschützt, es werden ungeplante Schwangerschaften erhalten. Hier beginnen die Hauptprobleme - es sollten Maßnahmen ergriffen werden, da die Übertragung des Virus auf das Baby unerwünscht ist. Es ist also erlaubt, sich mit Sex zu beschäftigen, es ist möglich, schwanger zu werden, aber es lohnt sich im intimen Leben ein wenig zurückhaltend zu sein.

    Manchmal "umprogrammiert" HPV die Immunität einer Frau. Deswegen wird die Konzeption schwierig. Mutters Immunzellen greifen die Samenzellen ihres Partners an. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft deutlich reduziert.

    Wie wirkt sich HPV auf die Schwangerschaft aus?

    Mit Ausnahme einiger Typen hat HPV keinen direkten Einfluss auf das Baby. Diese Krankheit untergräbt jedoch die Abwehrkräfte der zukünftigen Mutter. Dadurch schwächt sich die Immunität ab, es besteht die Gefahr einer Infektion mit anderen Infektionskrankheiten. Häufige Erkältungen beginnen, sogar eine Lungenentzündung ist möglich. Diese Krankheiten wiederum gefährden die Gesundheit und manchmal das Leben beider.

    Diese Situationen sollten besonders berücksichtigt werden, wenn es sich um folgende Belastungen handelt:

    Das humane Papillomavirus Typ 16 ist eine der gefährlichsten Stämme. Die Pathologie kann schwere Komplikationen verursachen, einschließlich Krebs. Sie können lernen, wie HPV 16 bei Frauen auftritt, ob es schwer zu erkennen ist und wie die Krankheit behandelt werden soll.

    Diese HPV-Typen sind onkogen und neigen dazu, die DNA der Zellen ihres Trägers aktiv umzustrukturieren und die Eigenschaften des Immunsystems zu verändern. Diese Viren verbreiten sich sehr schnell. Manchmal „überdecken“ sie vollständig mit Warzen und Warzen die gesamte Schleimoberfläche der Vagina und des Gebärmutterhalses in buchstäblich 4-5 Stunden. In Zukunft wird dies zu Problemen bezüglich der Lieferzeit führen.

    Vergessen Sie jedoch nicht die Onkogenität von Mikroorganismen. Da der Körper der Frau während der Schwangerschaft und ohne HPV aufgrund der eingeschränkten Fähigkeit des Immunsystems, Krankheiten zu widerstehen, sehr anfällig ist, entwickeln sich 16 Stämme häufiger zu:

    • zervikale Dysplasie;
    • Krebs

    Das ist nicht alles - die betrachteten HPV-Typen sind besonders ansteckend, sie werden nicht nur sexuell übertragen. Dies führt dazu, dass sich das Baby während der Geburt mit einer Wahrscheinlichkeit von fast hundert Prozent infiziert.

    Die Situation wird dadurch erschwert, dass eine vollständige Behandlung auch dann nicht funktioniert, wenn die Krankheit identifiziert werden konnte. Die Anwendung von Antibiotika vor der 28. Schwangerschaftswoche ist verboten - sie können die Entwicklung des zukünftigen Babys beeinflussen. Ja, und in späteren Perioden dürfen nur Immunomodulatoren, Vitaminkomplexe (limitiert) und Interferone verwendet werden. Das Einzige, was ohne besondere Konsequenzen getan werden kann, ist das mechanische Entfernen von verwachsenen Kondylomen und Papillomen. In dieser einfachen Operation ist hier nicht geeignet, Sie müssen sich bewerben:

    • Lasertechnik;
    • Kryodestruktion (extrem tiefe Temperaturen in den betroffenen Bereichen).

    Gleichzeitig gibt es keinen Wert, wenn sich die Mutter infiziert hat - vor der Schwangerschaft oder beispielsweise während des aktiven Sexuallebens nach der Empfängnis eines Kindes oder infolge einer Hautschädigung und des Eindringens von Infektionen in den Körper.

    Symptome

    Die Symptome von HPV sind sehr träge und es hängt nicht davon ab, ob eine Schwangerschaft vorliegt oder nicht. Offensichtliche Anzeichen der Krankheit treten nur in 10% der Fälle auf, die übrigen Patienten haben möglicherweise nicht einmal den Verdacht, dass eine gefährliche Krankheit in ihrem Körper voranschreitet. Es können jedoch noch einige Symptome auftreten:

    • vaginaler Ausfluss (seltener als bei einer Krankheit im normalen Körperzustand);
    • die Verbreitung von Warzen und Warzen im ganzen Körper, insbesondere im Genitalbereich und im After;
    • Schmerzen im Unterbauch bis zum unteren Rücken;
    • Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen (dies liegt daran, dass der Urin auf die Warzen gerät);
    • Beschwerden beim Geschlechtsverkehr.

    Manchmal gibt es auch Anzeichen von Vergiftung. Frauen sind mit Hyperthermie (Fieber), Schwäche, Benommenheit, Übelkeit und häufigem Schwindelgefühl konfrontiert. Manchmal wird die Dame jedoch reizbar, was für den normalen Verlauf eines HPVs jeglicher Art nicht typisch ist.

    Was ist mit HPV während der Schwangerschaft zu tun?

    Tatsächlich ist die körpereigene Immunität in der Lage, das Papillomavirus unabhängig zu behandeln. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der Körper stark ist und keine anderen Krankheiten hat. Während der Schwangerschaft ist das Immunsystem anfällig, es kann keine vollständige Reaktion auf das Virus geben. Wenn die Krankheit ihren Lauf nimmt, ist es unmöglich, sie muss behandelt werden.

    Die Hauptsache, die gemacht werden sollte, ist eine vollständige Prüfung. Dazu das Biomaterial (Vaginalabrieb, Zervixabstriche) sammeln und zur Analyse einschicken:

    • PCR;
    • bakterielle Impfung (es ist sehr genau, aber es ist ziemlich teuer und es dauert viel Zeit - etwa drei Wochen);
    • Verdauungstest

    Ein vollständiges Blutbild ist bedeutungslos. Im besten Fall zeigt es einfach das Vorhandensein einer Infektion im Körper. Gleichzeitig ist es nicht möglich, den Typ der DNA und den Typ zu bestimmen sowie die Empfindlichkeit eines Mikroorganismus gegenüber dem einen oder anderen Antibiotikum zu bestimmen. Dies erfordert eine eingehendere Untersuchung.

    Bitte beachten Sie, dass Sie während der Schwangerschaft ständig den Zustand Ihres Körpers überwachen müssen.

    Die Behandlung ist nicht so einfach. Die medikamentöse Therapie wird sehr selten angewendet, da sie ein erhebliches Risiko für das Baby darstellt - die normale Entwicklung des Fötus kann gestört werden. Die meisten Ärzte sind sich einig, dass die Anwendung von Maßnahmen nur dann gerechtfertigt ist, wenn sich am Gebärmutterhals offensichtliche Veränderungen ergeben. Um diese Situation zu kontrollieren, sollte sich eine Frau regelmäßig einer Kolposkopie unterziehen - einer Sichtprüfung des betroffenen Organs. Eine andere Sache - das Entfernen von Warzen. Die angewandten Methoden wurden oben diskutiert, aber die Angelegenheit ist wichtig, denn je weniger Tumore, desto geringer ist das Risiko, an Krebs zu erkranken.

    Da jede Art von HPV die Immunität hemmt, muss darauf geachtet werden, die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken. Für diese Passform:

    • Empfangen von Immunmodulatoren;
    • die Verwendung von Vitaminen, vorzugsweise in Komplexen;
    • Hinzufügen von Gemüse und Früchten zur Ernährung (sie sind auf keinen Fall überflüssig).

    Die Hauptsache - lassen Sie die Krankheit nicht ihren Lauf nehmen. Wenn Sie einen therapeutischen Kurs absolvieren und regelmäßig einen Facharzt aufsuchen, wird das Risiko unangenehmer Komplikationen für Mutter und Kind auf ein Minimum reduziert.

    Wenn in der restlichen Situation der Kampf mit HPV mit Volksmitteln zulässig ist, wenn auch mit großer Dehnung, ist dies nicht während der Schwangerschaft möglich.

    Folgen von HPV in der Schwangerschaft

    Für die Mutter des zukünftigen Babys ist alles einfach, die Komplikationen sind die gleichen wie bei allen anderen Infektionsfällen:

    • Gebärmutterhalskrebs;
    • Sehbehinderung;
    • Abnahme des sexuellen Verlangens;
    • Unfruchtbarkeit

    Für ein Kind kann alles vor der Geburt tödlich enden. Tatsache ist, dass die Zellen der mutierten mütterlichen Immunität bei der Empfängnis nicht nur die Spermatozoen angreifen können, sondern auch den Fötus, der sich bereits entwickelt hat. Infolgedessen wird eine Fehlgeburt folgen und mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Unfruchtbarkeit bei der Mutter in der Zukunft. Geschieht dies nicht, wird sich die Erkrankung im Falle einer Infektion des Babys in seinem Körper gemäß dem für alle anderen Patienten üblichen Standardszenario entwickeln.

    Für Mädchen ist HPV gefährlicher als für Jungen. Das Krebsrisiko im weiblichen Körper ist deutlich höher.

    Wie plane ich eine Schwangerschaft mit HPV?

    Wenn diese Infektion bereits vor der Empfängnis im Körper entdeckt wurde, sollten Sie nicht sofort die Geburt eines Kindes verweigern. Wenn Sie die oben beschriebenen Regeln befolgen, sind die Risiken für Mutter und Kind minimal. Vor der Befruchtung sollte jedoch sorgfältig geprüft werden. Sein Hauptziel ist es nicht, den Virus zu erkennen, sondern den Typ zu bestimmen. Wenn er beispielsweise nicht onkogen ist, gibt es keine besonderen Risiken. Sie können gebären.

    Beim Nachweis von 16, 18 oder 31 HPV-Stämmen sollte man zusätzlich untersucht werden und den Rat eines Arztes hören. Wie dem auch sei, die meisten Mediziner stören die Geburt von Kindern durch eine infizierte Mutter nicht. Mit der richtigen therapeutischen Taktik besteht praktisch keine Gefahr, das Kind wird gesund geboren und wird die Eltern in Zukunft sicherlich mit ihrem Erfolg begeistern.

    Sie können sich auch mit dem Video vertraut machen, in dem ein Spezialist kurz erklärt, wie Sie sich mit HPV auf eine Schwangerschaft vorbereiten können.

    Merkmale der Wirkung von HPV auf die Empfängnis und während der Schwangerschaft

    Eine humane Papillomavirus-Infektion ist eine chronische Krankheit. Dies ist auf ein spezielles Virus zurückzuführen, das in zahlreichen Sorten (über 100) vorhanden ist. Infolgedessen entwickelt eine Person infektiöse Hautpathologien. Äußerlich erscheinen sie in Form von Warzen und Genitalwarzen. Etwa 75% der Erwachsenen tragen HPV in ihren Zellen. Gefährdet sind Männer und Frauen, Liebhaber von promiskuitivem Sex. Nikatinabhängigkeit, Alkoholismus, Drogenabhängigkeit sind günstige Faktoren für das Virus, da die Schleimhäute einen negativen Einfluss haben.

    Arten der Infektion mit Papillomavirus

    Die Krankheit gilt als Geschlechtskrankheit, weil die Hauptmethode der Infektion sexuell ist. Die Infektion erfolgt aufgrund des Eindringens des Virus in die Schleimhaut und des Eindringens in den Körper durch den geringsten Schaden. Darüber hinaus erfolgt die Übertragung der Krankheit in jeder Form von erotischem Kontakt (oral, genital, anal).

    Inländischer Infektionsweg: Durch Mundküsse, beim Teilen von Geschirr oder Hygieneartikeln tritt weniger häufig auf. Bis heute, um die Art der Infektion gründlich zu bestimmen, kann die Medizin nicht. Das Virus entwickelt sich lange Zeit asymptomatisch.

    HPV und Schwangerschaft: Was Sie wissen müssen

    Die Wartezeit des Babys ist eine große Belastung für das Hormonsystem des weiblichen Körpers. Als Ergebnis manifestieren sich verschiedene Pathologien, einschließlich HPV. Welche Auswirkungen hat eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus auf die Schwangerschaft und ob viele Frauen wissen, ob sie mit HPV schwanger werden können? Besonders diese Fragen beunruhigen zukünftige Mütter, die davon träumen, ein gesundes Baby zu haben, aber an dieser Krankheit leiden. Das Vorhandensein der Krankheit kann die Fortpflanzungsfähigkeit des Kindes während der vorgeburtlichen Periode beeinträchtigen.

    Die Möglichkeit der Empfängnis in Gegenwart von HPV

    Kann ich mit HPV schwanger werden? Wenn ein Papillomavirus mit hohem onkogenem Risiko bei einem Patienten entdeckt wird, muss ein Abstrich in der Zytologie durchgeführt werden. Nach dem Ergebnis der Analyse wird der Frauenarzt ein Urteil fällen. Bei normalen Raten ist eine Schwangerschaft erlaubt. Bei Veränderungen des Gebärmutterhalses schreibt der Arzt eine therapeutische Behandlung vor. Wenn Sie die Krankheit erfolgreich loswerden, können Sie die Konzeption eines neuen Lebens planen und ein gesundes Baby bilden.

    Anzeichen von Viren

    Was ist hinterlistiger HPV? Die Tatsache, dass die Anzeichen der Krankheit unmittelbar nach der Infektion beobachtet werden. Die Krankheit "stoppt" für einen bestimmten Zeitraum und die Hauptsymptome treten mit der Zeit auf. Dazu gehören die folgenden Manifestationen:

    • Anfangsstadium: Das Auftreten kleiner fleischfarbener Siegel auf dem Körper. "Betroffene" Bereiche: Gesicht, oberer Schultergürtel, Genitalien, Fußsohlen.
    • Die Blütezeit der Krankheit: die Umwandlung von Wachstum in Papillome. Der Durchmesser variiert zwischen 1 mm und 7 mm.
    • Spätes Stadium: Entzündungen und Blutungen von Warzen.

    "Wunden" auf der Haut sind sehr unangenehm, vor allem an den Füßen der unteren Extremitäten. Beim Bewegen, Gehen, Reiben an äußeren Oberflächen werden ein erhöhtes Trauma und Wehwehchen festgestellt.

    Ursachen für eine Verschlimmerung während der Schwangerschaft

    Während der "interessanten" Situation gibt es einen großen Stress für alle Biosysteme. Hormonelles "Shake-up", vermehrter Einsatz von körperlichen und emotionalen Ressourcen führen zu periodischen Gesundheitsstörungen.

    Die Verschlimmerung des Papillomavirus während der Schwangerschaft kann durch folgende Faktoren verursacht werden:

    • Schwächung der Abwehrkräfte des Körpers;
    • Übergewicht;
    • Hautschäden im letzten Trimester;
    • Diabetes, ausgelöst durch einen Anstieg des Hormonspiegels.

    Die Art der Auswirkungen auf den Fötus und den Zustand der Frau

    "Der Teufel ist nicht so schrecklich wie er gemalt wird" - diese Redewendung gilt für das Auftreten von Hauttumoren bei werdenden Müttern. Die Kombination von "Papillomavirus und Schwangerschaft" führt nicht immer zu schwerwiegenden Folgen und zur Entwicklung irreversibler Pathologien. Die Möglichkeit, Bedingungen zu schaffen, die für das Leben des Fötus gefährlich sind, ist die Infektion des weiblichen Körpers des HPV-Typs 6 oder 11.

    Die Typen "16" und "18" bergen ebenfalls eine gewisse Bedrohung und können zur Entwicklung der Onkologie der Genitalien führen. Ein deutliches Zeichen für diese Art von Viren sind flache Warzen an der Zervix oder Vagina, die Juckreiz und Schmerzen verursachen. Wenn sie entdeckt werden, schreibt der Frauenarzt regelmäßige Untersuchungen vor (Biopsie und Kolposkopie). Es besteht ein erhebliches Risiko einer Infektion des Fötus im Prozess der natürlichen Abgabe. Die Übertragung der Krankheit erfolgt während des körperlichen Kontakts des ausgehenden Kindes mit den betroffenen Geweben der Fortpflanzungsorgane.

    Methoden zum Erkennen einer Infektion

    Eine wichtige Rolle bei der Prävention der Krankheit ist die Prävention. Regelmäßige Besuche beim Frauenarzt helfen, die normale Gesundheit zu erhalten.

    Bevor Sie planen, ein Kind zu zeugen, wäre es nicht überflüssig, einen Arzt aufzusuchen, um die Funktion des Körpers zu überwachen.

    Die Diagnose von HPV während der Schwangerschaft zielt auf die Identifizierung onkogener Typen des Virus ab. Hierzu werden eine Reihe von Studien verwendet.

    Ihr Wesen und ihre Klassifizierung sind in der folgenden Tabelle ausführlich beschrieben:

    In seltenen Fällen wird Digene-Test eingesetzt - eine hochpräzise molekulare Methode mit der höchsten klinischen Sensitivität. Erlaubt zusammen mit einer detaillierten zytologischen Untersuchung die Möglichkeit von Gebärmutterhalskrebs genau zu bestimmen.

    Gültige Behandlungsoptionen

    Worauf wird der Arzt Sie hinweisen, wenn HPV und Schwangerschaft kombiniert werden? Während auf die Auffüllung der Familie gewartet wird, ist die Behandlung einer Krankheit mit Hilfe einer medikamentösen Therapie unerwünscht. Wenn das klinische Bild jedoch einen medikamentösen Eingriff erfordert, wird den werdenden Müttern häufig ein Kurs von Immunmodulatoren und antiviralen Medikamenten verschrieben.

    Hier ist ein Beispiel für eine Liste gängiger Tools:

    • "Inosin Pranobex" - verhindert die Reproduktion des Virus, erhöht die Widerstandskraft des Körpers.
    • Eine Vielzahl von Interferonen und deren Induktoren.
    • Nahrungsergänzungsmittel wirken tonisch.
    • Panavir ist ein starker natürlicher immunregulatorischer Wirkstoff (Kartoffelsprosse).
    • "Immunal" - erhöht die Ausdauer des Körpers.
    • "Polyoxidonium" - Zäpfchen wirken sich auf eine Vielzahl von Infektionen aus.
    • Ferrovir ist ein antivirales Medikament.
    • "Alloferon" - beschleunigt die Ausscheidung des Erregers. Zuordnung zu onkogenen HPV-Stämmen
    • "Allomedin" - Gel für den lokalen Gebrauch, wird zur Verhinderung von Rezidiven und Komplikationen verwendet.
    • "Spray Epigen" - beschleunigt die Regeneration.

    Wenn Warzen und Papillome die Gefahr für das Leben oder die Gesundheit der Frau und des Fötus mit sich bringen, wird die Entfernung von Wucherungen geübt. Es gibt verschiedene Arten von physischen Auswirkungen auf pathologische Formationen:

    • Kryodestruction - Zerstörung von Warzen bei niedrigen Temperaturen.
    • Radiowellkoagulation - die Verdampfung pathologischer Formationen infolge der Einwirkung auf die Elektrode.
    • Lasertherapie - "Ausbrennen" von Robben durch Infrarotstrahlung.
    • Elektrokoagulation - wird als die "empfindlichste" Methode zur Entfernung von Papillomen angesehen.
    • Chirurgische Exzision: Schneiden mit einem Skalpell unter lokaler Betäubung.

    Für die Behandlung im frühen Stadium des Papillomavirus können Sie die Rezepte der traditionellen Medizin verwenden:

    • Eiweiß sollte viermal täglich auf die Warzen aufgetragen werden. Die Behandlung dauert ungefähr 5 Wochen.
    • Der zerdrückte Knoblauch, der mit einer kosmetischen Creme gemischt wird, wird auf das Papillom aufgetragen und mit einem Pflaster fixiert. Sie müssen die Kompresse alle 4 Stunden wechseln, bis sie "herunterfällt".
    • Orangenschalen sollten drei Tage in Essig eingeweicht werden. Dann auf das Wachstum und Fix anwenden. B. das "Tragen", um den Verband zum endgültigen "Sieg" zu wechseln.
    • Auch zerstoßene Beeren von Eberesche und Viburnum können Probleme lösen.
    • Wenn es keine Allergie gegen Bienenprodukte gibt, ist Propolis nützlich. Der Algorithmus ist den vorherigen ähnlich. Die Methode hat viel positives Feedback.

    Es ist möglich, die Papillome einer schwangeren Frau chemisch zu beeinflussen. Die Entfernung wird nur mit einem Termin des Arztes mit Trichloressigsäure durchgeführt. Andere Produkte mit ähnlichen Wirkungen sind verboten.

    Infektionsprävention und Exazerbationen

    Der Hauptfaktor, der die Manifestation von HPV beeinflusst, ist Vererbung. Vor der Schwangerschaft lohnt es sich daher, eine bevorstehende Mutteruntersuchung (Mutter und Vater) einer prophylaktischen Untersuchung zu unterziehen. Papillomavirus während der Schwangerschaft tritt bei Frauen auf, die zuvor infiziert wurden. Als vorbeugende Maßnahme empfehlen Experten, ihr eigenes Gewicht zu überwachen, keine enge Kleidung zu tragen, richtig zu essen (essen Sie mehr Gemüse und Obst).

    Fazit

    Niemand kann absolut garantieren, dass eine Frau beim Tragen eines Kindes keine Warzen oder andere Wucherungen hat. Die große Mehrheit der Frauen kann Träger der Krankheit sein und nicht ahnen. Sie müssen sich nicht zu viele Sorgen darüber machen, wie sich HPV auf die Schwangerschaft auswirkt, da diese Krankheit von der Immunität des menschlichen Körpers kontrolliert wird. Dies bedeutet, dass der Virus ohne besondere Maßnahmen besiegt wird. In Fällen, in denen Papillome der werdenden Mutter viel Unbehagen bereiten, kann der Arzt einen operativen Weg vorschlagen, um unangenehme Formationen zu beseitigen. In den meisten Fällen wird dieses Verfahren jedoch auf die Zeit nach der Geburt verschoben. HPV während der Schwangerschaft hat keine schwerwiegenden Folgen für das Kind. Besonders wenn rechtzeitig die Art der Virusinfektion identifiziert wird, die zur Entwicklung der Krankheit geführt hat.