Das Basaliom (Basalzellkarzinom der Haut) ist ein bösartiger Tumor, der von der Oberflächenschicht der Haut ausgeht. Neoplasiezellen ähneln denen der Basalschicht des Plattenepithels, für die der Tumor seinen Namen erhielt. In Bezug auf die Prävalenz des Basalzellkarzinoms nimmt es fast den ersten Platz auf der Welt ein, vor Brust-, Magen- und Lungenkrebs. Jedes Jahr werden etwa 2,5 Millionen neue Fälle der Krankheit diagnostiziert, und das Basalzellkarzinom macht bis zu 80% aller malignen Hauttumoren aus.
Die Diagnose eines Basalzellkarzinoms verursacht keine Emotionen und Angst wie andere Krebsarten, hauptsächlich aufgrund des langsamen Wachstums des Tumors. Bazalioma neigt nicht dazu, zu metastasieren, verursacht für lange Zeit keine anderen Beeinträchtigungen als einen kosmetischen Defekt, so dass Patienten nicht eilig werden, den Arzt aufzusuchen, im besten Fall einfach die Tatsache des Vorhandenseins des Neoplasmas ignorieren und manchmal Selbstmedikation durchführen. In der Hoffnung, dass der Tumor von selbst kommt, warten die Patienten auf die Zeit und verzögern den Besuch des Spezialisten um Jahre. Diese Unachtsamkeit führt zur Diagnose vernachlässigter Formen des Basalzellkarzinoms, die in den frühen Stadien ihrer Entwicklung leicht geheilt werden konnten.
Basilom (Basalzellkarzinom der Haut = Basalzellkarzinom)
Extrem seltene Metastasen schließen diesen Tumor nicht von der Anzahl bösartiger Tumoren aus, und die Fähigkeit, in das umgebende Gewebe zu wachsen und es zu zerstören, führt oft zu traurigen Konsequenzen. Es gibt Fälle, in denen ältere Patienten, die nicht auf Ärzte vertrauen, zu Hause mit Volksmitteln oder sogar mit Haushaltschemikalien in Form aggressiver Reinigungsmittel behandelt wurden (ja, das passiert!). Der Tumor wuchs zwar langsam, aber rasch ab, zerstörte das umgebende Gewebe, die Gefäße und die Nerven, so dass die Ärzte machtlos waren und das tragische Ergebnis vorherbestimmt war.
Das Basaliom kann auf Krebsarten zurückgeführt werden, die nicht nur für die Therapie geeignet sind, sondern vollständig geheilt werden können, vorausgesetzt, die Diagnose ist rechtzeitig. Es ist auch wichtig anzumerken, dass die Prognose für das Leben nach Entfernung eines Tumors auch in späteren Stadien gut sein kann, aber die Operation, die der Chirurg durchführen muss, kann verkrüppeln und entstellen.
Vor einiger Zeit gab das Basaliom eine Zwischenstellung zwischen bösartigen und gutartigen Tumoren vor, und Dermatologen und Chirurgen konnten damit umgehen. In den letzten Jahren hat sich der Ansatz geändert und Patienten mit dieser Art von Hautkrebs werden zu einem Onkologen geschickt.
Ältere Menschen überwiegen bei den Patienten, Männer und Frauen sind gleichermaßen anfällig für Tumore. Basalioma wird häufiger bei weißäugigen, blauäugigen Personen diagnostiziert, die in einem Sonnenstudio und unter offener Sonne bräunen. Die Möglichkeit, zu den Bewohnern der nördlichen Regionen nach Süden zum Meer zu reisen, bietet nicht nur die Möglichkeit, sich in der Sonne zu sonnen, sondern birgt auch das Risiko einer übermäßigen UV-Strahlung, was manchmal das Hautkrebsrisiko erhöht. Bevorzugte Lokalisation des Tumors sind offene Bereiche des Körpers - Gesicht, Hals, Augenlider.
Ursachen des Basalzellkarzinoms
Die Haut ist das größte Organ im Bereich des menschlichen Körpers, das ständig in Kontakt mit der äußeren Umgebung steht und alle möglichen Nebenwirkungen erfährt. Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit von Hauttumoren, so dass die große Mehrheit der Patienten die Marke von 50 Jahren überschritten hat. Basaliome treten bei Kindern und Jugendlichen fast nie auf, und Fälle ihrer Diagnose sind am häufigsten mit angeborenen Anomalien verbunden (Gorlin-Goltz-Syndrom, einschließlich Basalzellkarzinom und anderen Malformationen).
Die Faktoren, die zum Auftreten eines Basalzellkarzinoms führen, sind:
- Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung.
- Ionisierende Strahlung.
- Krebserregende und toxische Substanzen.
- Verletzungen, Hautverbrennungen, Narbenveränderungen.
- Pathologie der Immunität.
- Virusinfektionen.
- Erbliche Veranlagung
- Alter
Unter allen Risikofaktoren wird die Bestrahlung mit ultravioletter Strahlung, sei es Sonneneinstrahlung oder Lampen in einer Sonnenbank, am höchsten bewertet. Bei längerer Sonneneinwirkung, besonders während der Stunden der maximalen Aktivität, die im Freien arbeiten, beeinträchtigen sie die Oberflächenschicht der Haut, verursachen Schäden und Mutationen in der Haut, die zum Hintergrund für einen Krebstumor werden. Die Abnahme der Dichte der Ozonschicht führt dazu, dass mehr Sonnenstrahlung eindringt, weshalb in Zukunft mit einer Zunahme der Fallzahlen zu rechnen ist.
Hellhäutige Bewohner, denen ein ausreichend schützendes Melaninpigment fehlt, sind besonders anfällig für Sonnenbrand. Je näher sich der Bereich am Äquator befindet, desto höher ist die Häufigkeit des Tumors, insbesondere bei Personen mit einer Prädisposition. Es wird angenommen, dass Menschen mit keltischem Ursprung häufiger an der Krankheit erkranken als andere.
Da das Basalzellkarzinom durch äußere Einflüsse auftritt, ist in der Regel die offene Haut betroffen - Gesicht, Hals, Augenwinkel. Es wurde beobachtet, dass das Basalzellkarzinom in der britischen Bevölkerung häufiger auf der rechten Seite des Körpers wächst, während es bei Bewohnern vieler anderer Länder - auf der linken Seite - der Fall ist. Dieses ungewöhnliche Muster ist auf die ungleichmäßige Bräunung während der Fahrt zurückzuführen.
Ionisierende Strahlung schädigt den chromosomalen Apparat der Hautzellen und erhöht das Krebsrisiko. Äußere Karzinogene und toxische Substanzen (Kohlenwasserstoffe, Arsen, Ruß) wirken im Kontakt mit der Haut reizend und schädlich auf ihre Zellen. Daher müssen Personen, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit gezwungen sind, mit ähnlichen Stoffen in Kontakt zu treten, äußerst vorsichtig sein.
Narben, chronische Geschwüre, erbliche Anomalien wie Albinismus und Xerodermie-Pigment machen die Haut sehr anfällig und das Krebsrisiko bei diesen Patienten ist sehr hoch. Darüber hinaus wird der Zustand der Immunsuppression, der durch angeborene Ursachen, die Einnahme von Krebsmedikamenten oder Bestrahlung verursacht wird, häufig vom Auftreten von Basalzellen und anderen Arten von Hautkrebs begleitet.
verschiedene präkanzeröse Veränderungen und Hauttumoren
Ein gewisser Wert wird auch einer Virusinfektion zugeordnet, wenn der Mikroorganismus selbst in Hautzellen lebt und deren Mutationen verursacht, sowie in Fällen einer HIV-Infektion im fortgeschrittenen Stadium der Immundefizienz.
Manifestationen von Basalzell-Hautkrebs
Manifestationen eines Basalzellkarzinoms, wenn ein Neoplasma gebildet wird, sind ziemlich temperamentvoll, was es möglich macht, eine Diagnose bei der Untersuchung eines Patienten ziemlich genau zu stellen. Äußere Anzeichen werden durch die Art des Tumors bestimmt.
Im Anfangsstadium kann das Basaliom das Aussehen eines normalen "Pickels" haben, was keine Unannehmlichkeiten verursacht. Mit der Zeit nimmt die Formation mit wachsendem Tumor die Form eines Knotens, eines Geschwürs oder einer dichten Plaque an.
Lokalisation, die für verschiedene Tumore typisch ist
- Knotengeschwüre.
- Oberfläche
- Ulzerative
- Warty
- Narbe-atrophisch.
- Pigment.
Gemäß der Internationalen Klassifikation ist es üblich, drei Arten von Tumorwachstum zu unterscheiden:
- Oberflächlich
- Sklerodermie
- Faseriges Epithel.
Die häufigste Form des Basalzellkarzinoms wird als knötchenartige Variante angesehen, die sich durch das Auftreten eines kleinen, schmerzlosen, rosafarbenen Knötchens auf der Hautoberfläche manifestiert. Wenn der Knoten wächst, neigt er zu Geschwüren, so dass eine knusprige Mulde auf der Oberfläche erscheint. Das Neoplasma nimmt langsam zu, es können auch neue, ähnliche Strukturen entstehen, die den multizentrischen Oberflächentyp des Tumorwachstums widerspiegeln. Im Laufe der Zeit verschmelzen die Knoten miteinander und bilden eine dichte Infiltration, die tiefer in das darunter liegende Gewebe eindringt und nicht nur die Unterhaut, sondern auch Knorpel, Band und Knochen umfasst. Die noduläre Form bildet sich meistens auf der Gesichtshaut (Augenlid) im Bereich des Nasolabialdreiecks.
Arten von Basalzellkarzinomen: oberflächlich, knotig, atrophisch, Pigment, ulcerativ
Die Knotenform manifestiert sich auch durch das Wachstum von Neoplasien in Form eines einzelnen Knotens, aber im Gegensatz zur vorherigen Version neigt der Tumor nicht dazu, die darunter liegenden Gewebe zu keimen, und der Knoten ist nach außen gerichtet.
Das oberflächliche Wachstumsmuster ist charakteristisch für dichte, plättchenförmige Formen eines Tumors, wenn die Läsion 1 bis 3 cm breit ist, eine rotbraune Farbe hat und mit vielen kleinen erweiterten Gefäßen ausgestattet ist. Die Oberfläche der Platte ist mit Krusten bedeckt, sie kann erodieren, aber der Verlauf dieser Form des Basalzellkarzinoms ist günstig.
Warty (papillares) Basalzellkarzinom ist durch oberflächliches Wachstum gekennzeichnet, verursacht keine Zerstörung der darunter liegenden Gewebe und sieht aus wie ein Blumenkohl.
Die Pigmentvariante des Basalzellkarzinoms enthält Melanin, das ihm eine dunkle Farbe verleiht und einem anderen sehr bösartigen Tumor ähnelt - dem Melanom.
Das narbenatrophische Basaliom (Sklerodermie) ähnelt einer äußerlich dichten Narbe, die sich unterhalb der Haut befindet. Diese Art von Krebs verläuft mit einem Wechsel von Narben und Erosion, daher kann der Patient beobachtet und bereits gebildete Tumornarben und frische Erosion mit Krusten bedeckt werden. Wenn der zentrale Teil geschwürig wird, dehnt sich der Tumor aus und beeinflusst neue Bereiche der Haut entlang der Peripherie, während sich im Zentrum Narben bilden.
Die ulzerative Form des Basalzellkarzinoms ist ziemlich gefährlich, da es das darunterliegende und das umgebende Tumorgewebe schnell zerstört. Das Zentrum des Geschwürs sinkt, bedeckt mit einer grau-schwarzen Kruste, die Ränder sind angehoben, rosa-perlglänzend, mit einer Fülle von erweiterten Gefäßen.
Die häufigsten und gleichzeitig gefährlichsten Lokalisationen des Basalzellkarzinoms sind die Augenwinkel, das Augenlid, die Nasolabialfalten und die Kopfhaut.
Die Hauptsymptome des Basalzellkarzinoms sind auf das Vorhandensein der oben beschriebenen Strukturen auf der Haut reduziert, die sich jedoch lange Zeit nicht stören, aber ihre Größe immer noch vergrößert, auch wenn die umgebenden Weichteile, Gefäße, Nerven, Knochen und Knorpel mehrere Jahre in den pathologischen Prozess einbezogen werden. Im späten Stadium des Tumors verspüren die Patienten Schmerzen, eine gestörte Funktion des betroffenen Körperteils, Blutungen, Geschwüre an der Wachstumsstelle des Neoplasmas und eine Fistelbildung in benachbarten Organen. Am gefährlichsten sind die Tumore, die das Gewebe des Auges, des Ohrs zerstören und in die Schädelhöhle und die Keimhaut des Gehirns eindringen. Die Prognose ist in diesen Fällen ungünstig.
Unterschiede bei Hauttumoren: 1 - normaler Maulwurf, 2 - Nävusdysplasie (Mole), 3 - senile Keratose, 4 - Plattenepithelkarzinom, 5 - Basalzellkarzinom (Basaliom), 6 - Melanom
Tumormetastasen sind extrem selten, aber möglich. Durch das Keimen von Neoplasien in Weichteilen kann das Fehlen klarer Grenzen bestimmte Schwierigkeiten bei der Entfernung verursachen, so dass das Wiederauftreten von Basalzellkarzinomen kein seltenes Phänomen ist.
Diagnose eines Basalzellkarzinoms
Da sich die Basalzelle oberflächlich befindet, ist die Diagnose nicht schwierig. In der Regel ist eine visuelle Untersuchung des Tumors ausreichend. Die Laborbestätigung erfolgt mit zytologischen und histologischen Methoden.
Zur zytologischen Diagnose wird ein Abdruck oder Abstrich von der Oberfläche der Neoplasie genommen, in dem charakteristische neoplastische Zellen nachgewiesen werden. Die histologische Untersuchung eines Gewebefragments kann die Art der Neoplasie nicht nur genau bestimmen, sondern sie auch von anderen Arten von Hautkrankheiten unterscheiden.
Wenn sich ein Tumor tief in das Gewebe ausbreitet, kann eine Ultraschalluntersuchung, ein CT-Scan und eine Röntgenbeugung durchgeführt werden, um die Tiefe und den Grad der Beteiligung von Knochen, Knorpel und Muskeln am pathologischen Prozess zu bestimmen.
Video: Hautkrebs-Spezialist
Behandlung des Basalzellkarzinoms
Die Wahl der Behandlung wird durch die Lokalisation des Tumors, die Art der Läsion der darunter liegenden Gewebe, das Alter des Patienten und die begleitende Pathologie bestimmt. Es ist auch wichtig zu wissen, ob der Prozess primär oder wiederkehrend ist, da das Basaliom nach seiner Entfernung tendenziell wieder auftritt.
Die chirurgische Entfernung gilt als die effektivste Behandlung von Basalzellkarzinomen. Es kann jedoch erhebliche Hindernisse auf dem Weg des Chirurgen geben, hauptsächlich aufgrund der Lokalisation von Basalzellkarzinomen. So können die Augenwinkel aufgrund der Folgen, die mit der normalen Funktion der Augen unvereinbar sind, aufgrund einer Schädigung der Augenlider, der Augenwinkel, den Tumor möglicherweise nicht vollständig entfernen. In solchen Fällen kann nur eine frühzeitige Diagnose und rechtzeitige Behandlung des Patienten durch einen Onkologen die Möglichkeit bieten, eine radikale Entfernung des Tumors ohne kosmetischen Defekt durchzuführen.
Die radikale Exzision des Tumors ermöglicht seine morphologische Untersuchung und wird bei aggressiveren Formen gezeigt, wenn das Risiko eines erneuten Auftretens besteht. Bei Lokalisation der Läsion im Gesicht wird in manchen Fällen während der Operation ein Operationsmikroskop verwendet, das die notwendigen Grenzen des Eingriffs eindeutig kontrolliert.
Bei sehr sorgfältiger Entfernung des Basalzellkarzinoms mit maximaler Konservierung nicht betroffenen Gewebes wird die Mos-Methode angewendet, wenn während der Operation eine konsistente histologische Untersuchung der Tumorabschnitte durchgeführt wird, die es dem Chirurgen ermöglicht, rechtzeitig anzuhalten.
Die Strahlentherapie wird als Teil einer Kombinationsbehandlung für fortgeschrittene Formen der Krankheit sowie als adjuvante Wirkung nach Ausschneiden des Tumors zur Verhinderung eines erneuten Auftretens angewendet. Wenn es nicht möglich ist, die Operation durchzuführen, greifen auch Onkologen auf Bestrahlung zurück. Zu diesem Zweck wird eine Röntgentherapie oder Fernbestrahlung mit einem umfangreichen Läsionsfokus eingesetzt.
Die Methode ist effektiv, aber Sie sollten das hohe Risiko einer Strahlendermatitis und das Wachstum anderer Tumoren berücksichtigen, die nach der Bestrahlung mit Basalzellkarzinomen auftreten. In jedem Fall ist es also sinnvoll, die Durchführbarkeit dieser Art der Behandlung abzuwägen.
Die Chemotherapie bei Basaliomen kann nur topisch in Form von Anwendungen (Fluorouracil, Methotrexat) angewendet werden.
Gegenwärtig sind sparsame Methoden der Tumorbehandlung weit verbreitet - Kryodestruktion, Elektrokoagulation, Kürettage, Lasertherapie, die von Dermatologen erfolgreich durchgeführt werden.
Bei der Kryodestruktion wird ein Tumor mit flüssigem Stickstoff entfernt. Das Verfahren ist schmerzlos und einfach durchzuführen, ist jedoch nur bei kleinen oberflächlichen Tumoren möglich und schließt die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens nicht aus.
Die Laserbehandlung ist in der Dermatologie sehr beliebt, wird jedoch in der Onkologie recht erfolgreich eingesetzt. Aufgrund des guten kosmetischen Effekts ist die Lasertherapie anwendbar, wenn sich ein Tumor im Gesicht befindet, und bei älteren Patienten, bei denen die Operation mit verschiedenen Komplikationen verbunden sein kann, ist eine solche Behandlung vorzuziehen.
Die Wirksamkeit der photodynamischen Therapie und die Einführung von Interferon in das Tumorgewebe wird weiterhin untersucht, aber die Anwendung dieser Methoden zeigt bereits gute Ergebnisse.
In jedem Fall lohnt es sich, die möglichen kosmetischen Folgen der Entfernung des Tumors in Betracht zu ziehen, so dass die Onkologen immer die Aufgabe haben, die schonendste Behandlungsmethode zu wählen. Aufgrund der hohen Anzahl vernachlässigter Fälle ist es nicht immer möglich, den Tumor ohne sichtbaren Defekt zu entfernen.
Aufgrund des Misstrauens vieler Patienten gegenüber der traditionellen Medizin und der Tendenz, sich an Volksrezepten zu beteiligen, ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Behandlung mit Volksheilmitteln jeglicher Art von malignen Hauttumoren unzulässig ist. Das Basaliom ist keine Ausnahme, obwohl es langsam wächst und meistens günstig verläuft. Der Tumor selbst neigt zu Geschwüren, und verschiedene Lotionen und Schmiermittel können diesen Prozess weiter verschlimmern, was zu Entzündungen und Infektionen führen kann. Nach einer solchen Selbstmedikation muss der Arzt radikale und entstellende Operationen durchführen, und im schlimmsten Fall hat der Patient möglicherweise keine Zeit, sich an einen Spezialisten zu wenden.
Um einen Tumor zu vermeiden, ist es ratsam, die Haut sorgfältig zu behandeln. Vermeiden Sie übermäßige Sonneneinstrahlung. Während der Sonnenaktivität sollten Sie am Strand beim Sonnenbaden immer Sonnenschutzmittel verwenden. Sonnenbrillen schützen Ihre Augen und Augenlider vor schädlichen Einflüssen.
Wenn das Basaliom immer noch auftrat, sollten Sie nicht verzweifeln. Dieser Tumor ist eine vollständig behandelbare Art von Hautkrebs, jedoch nur unter der Bedingung, dass er rechtzeitig erkannt und ausreichend behandelt wird. Mehr als 90% der Patienten, die rechtzeitig zum Arzt gingen, sind von Neoplasien vollständig geheilt.
Basaliom der Haut: Behandlung, Ursachen, Symptome
Das Basalzellkarzinom ist eine weit verbreitete Form von Hautkrebs, die sich aus den Haarfollikeln und der basalen Hautschicht ergibt. Gekennzeichnet durch die Entwicklung ohne Eile. Diese Krankheit betrifft nicht die lokalen Lymphknoten und metastasiert nicht, aber ein Rückfall ist nicht ausgeschlossen. Die meisten Ärzte nennen diese Krankheit einen Übergang von einem gutartigen zu einem bösartigen Tumor.
Lokalisierung und Prävalenz eines Basalzellkarzinoms
Laut Statistik leidet fast immer ein Europäer unter hundert an dieser Krankheit (während andere Rassen kein Basalzellkarzinom entwickeln). Aufgrund der Sonneneinstrahlung ist das Basaliom in Australien das am weitesten verbreitete und bei älteren Menschen sowie bei Menschen, die die Immunität geschwächt haben.
Das Basaliom wird normalerweise an Stellen gebildet, an denen die Sonnenstrahlen am häufigsten auf die Gesichtshaut (Lippen, Wangen, Nase, Ohren usw.) fallen. Darüber hinaus wird die Krankheit an der Stelle schwerer Hautschäden (durch Verbrennungen oder Entzündungen) oder an der Stelle von Narben gebildet. Die Krankheit verläuft langsam.
Besonders viel Ärger bringt Bazalioma auf die Nase, weil es oft zu Komplikationen kommt. Anfangs ähnelt die Krankheit einem kleinen Pickel, der von Zeit zu Zeit blutet. Aufgrund einiger Besonderheiten (Fehlen von Fettschicht, dünne Epidermis) beeinflusst Basaliom den Knorpel und beeinflusst dadurch die anatomische Struktur der Nase. Zur Behandlung greifen Sie in der Regel zur plastischen Chirurgie. Wenn sich die Krankheit auf die Nasenflügel ausbreitet, besteht die Gefahr einer Zerstörung der Faser im Auge.
Basaliom in der Nase
Das Neoplasma an der Nase bereitet dem Patienten viele Probleme und kann zu Komplikationen führen. Anfangs sieht es aus wie ein kleiner Pickel, der nicht heilt und manchmal blutet. Aufgrund der Eigenschaften der Gewebe an dieser Stelle (dünne Epidermis, fehlende Fettschicht) wächst der Tumor schnell in die Knorpelstruktur ein und stört die anatomische Struktur der Nase.
Basaliom in der Nase
Um die Form dieses Körpers wiederherzustellen, benötigen Sie häufig eine plastische Operation.
Wenn sich an den Nasenflügeln ein Basalzellkarzinom bildet, besteht die Gefahr der Zerstörung des Orbitalgewebes.
Ursachen des Basalzellkarzinoms
Die meisten Hautbasaliome beziehen sich auf diejenigen, die häufig längerer UV-Strahlung ausgesetzt sind. Es gibt andere Ursachen für diese Krankheit:
- geschwächte Immunität;
- genetische Veranlagung (hauptsächlich für weiße Menschen, die anfällig für Sonnenlicht sind);
- senile Keratose;
- oft Männer mit Basaliom;
- Alter der Patienten älter als 40 Jahre;
- chronische Hautreizung mechanischer Natur;
- Reaktion auf die Kombination von Pestiziden und Arsen;
- Infektion.
Ein Rückfall des Basalzellkarzinoms tritt unter der Bedingung auf:
- morphologischer Tumor;
- Krebsgröße überschreitet 2 cm;
- Lokalisation des Basalzellkarzinoms auf der Haut der Nase, um die Lippen und Augen.
Einstufung des Basalzellkarzinoms
Es gibt verschiedene Formen des Basalzellkarzinoms:
- Cystic - hat die Form von transparenten Knotenpunkten in der Nähe der Augen.
- Pigment - hat die Form von Papillomen oder eines kleinen Tuberkels. Die Farbe ist oft dunkelschwarz, braun oder bläulich. Sehr häufig wird das Pigmentbasaliom mit dem Melanom verwechselt.
- Oberflächlich - hat ein Aussehen mit präzisen Kanten und auch brauner Farbe. Es hat keine Geschwüre, aber die Flecken sind mit Schorf bedeckt. Die Lokalisation dieser Form des Basalzellkarzinoms erfolgt hauptsächlich auf der Rückseite. Sehr selten ist es in der Parietalkopfhaut zu sehen. Sehr häufig wird das oberflächliche Basaliom mit Psoriasis verwechselt.
- Sklerodermie - sieht aus wie atrophische Narben mit Kapillaren. Hat keine Krusten oder Wunden. Ort der Lokalisierung - im Gesicht.
- Gemischt - eine sehr aggressive Form des Basalzellkarzinoms, ergibt Metastasen. Es zu behandeln ist ziemlich schwierig. Es hat Anzeichen von Plattenepithelkarzinomen und Basalzellkarzinom.
- Nodular - ziemlich weit verbreitet unter anderen Formen der Krankheit. Sie kommt im Kopf (an der Stirn, an den Nasenflügeln) sowie am Rücken (im oberen Teil) vor. Es sieht aus wie ein kleiner transparenter Knoten mit glänzenden Kanten und einer Rille mit einer Wunde in der Mitte. Manchmal sind Blutgefäße darauf sichtbar.
- Ulcerative - bildet sich in der Nasolabialfalte in der Nähe von Augen und Ohren. Es hat eine schmerzlose Form, dringt in das Knochen- und Muskelgewebe ein und zerstört sie. Geschwürgrenzen leicht sichtbar. Zu den Merkmalen - penetrierende Geschwüre.
- Festkörper - hat eine charakteristische Entwicklung, wenn sich die betroffenen Zellen nicht nur tiefer, sondern auch an der Oberfläche entwickeln. Aufgrund des langsamen Wachstums kann sich die Größe des Tumors lange Zeit nicht ändern. Farbe - hellrosa.
Symptome von Basalis
Anfangs ähnelt die Krankheit der Erosion, wenn sich kleine Kapillaren im Körper bilden. In der Mitte eines Neoplasmas bildet sich eine Kruste, die während der mechanischen Einwirkung abfällt. Die Wunde kann manchmal etwas bluten.
Wählen Sie das Stadium der Krankheit aus:
- Die erste ist nicht größer als 2 cm und berührt nur die oberste Hautschicht.
- Der zweite - die Größe steigt auf 2 oder mehr Zentimeter; betrifft alle Schichten der Dermis, außer Fettgewebe;
- Das dritte ist, dass das Geschwür größer als 3 cm wird: Änderungen treten in den Weichteilen auf, die es umgeben.
- Das vierte Basalzellkarzinom dringt in das Knochengewebe und den Knorpel ein.
Basaliom Stadium 4 mit Schädigung des Augapfels
Diagnose eines Basalzellkarzinoms
Zunächst diagnostiziert der Facharzt nach der Untersuchung mit einem Dermatoskop, wodurch der Untersuchungsbereich um das 20-fache vergrößert wird.
Meist wird der Tumor zunächst entfernt, anschließend gezielt zur histologischen Untersuchung geschickt und anschließend eine Diagnose gestellt. Manchmal ist das erste, was zu tun ist, eine Biopsie (Untersuchung eines bestimmten Gewebefragments), dann greifen sie auf einen chirurgischen Eingriff zurück.
Manchmal (in Fällen, in denen die Krankheit tiefe Gewebe berührt oder den Augapfel fast erreicht hat), wird vor der Operation eine Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung, MRI und CT durchgeführt.
Die Diagnose erlaubt es, Basaliome von Krankheiten mit ähnlichen Symptomen (Plattenepithelkarzinom, Psoriasis, Melanom, Lupus usw.) zu unterscheiden.
Behandlung des Basalzellkarzinoms
Die Hauptmethode zur Behandlung des Basalzellkarzinoms im Gesicht und in anderen Teilen des Körpers war und ist die chirurgische Entfernung des Tumors, wonach das entfernte Gewebe zur weiteren Untersuchung geschickt wird. Der Spezialist entfernt nicht nur das Basaliom, sondern auch das intakte, gesunde Gewebe, das es umgibt. Nach der Operation muss der Patient von einem Facharzt für Dermatologie überwacht werden, damit ein Rezidiv rechtzeitig erkannt und entfernt werden kann.
Ältere Menschen (bei denen Basaliome im Ohr oder in der Nase vorhanden sind) können eine lokale Chemotherapie erhalten (unter Verwendung einer Salbe auf Fluorouracil-Basis). Während der Therapie ist das Auftreten einer starken Rötung möglich. Verwenden Sie die Salbe bis zu dem Moment, an dem die behandelte Fläche das Stadium der Regeneration nicht erreicht. Es kann auch eine immunmodulierende Salbe verwendet werden, aufgrund derer die Immunzellen aktiver werden, wodurch die Haut stärker vor dem Tumor geschützt wird.
Im Falle einer Ablehnung eines chirurgischen Eingriffs oder bei einem sehr aktiven Wachstum eines Tumors können Spezialisten die Strahlentherapie empfehlen.
Im Anfangsstadium der Erkrankung zeigt die Behandlung mit flüssigem Stickstoff (Kryotherapie, Kryodestillation des Basalzellkarzinoms) eine größere Wirkung. Zunächst wird das erkrankte Gewebe eingefroren und anschließend der verschwundene Teil zur histologischen Untersuchung geschickt.
In letzter Zeit ist die Popularität moderner Ansätze gewachsen - die Behandlung nach der Mohs-Methode. Es wird normalerweise während der lokalisierten Entwicklung im Gesicht verwendet. Während der Therapie entfernt das Basaliom die betroffenen Zellen unter einem Mikroskop in Schichten. Gleichzeitig sind intakte Gewebe nicht betroffen, so dass die Chance, verschiedene postoperative kosmetische Defekte zu erhalten, minimiert wird.
Bei einem Rückfall wird die Operation wiederholt.
Behandlung des Basalzellkarzinoms
Da die Krankheit eine geringe Malignität aufweist, können Sie als zusätzliche Behandlung auf populäre Methoden zurückgreifen. Dies widerspricht jedoch nicht der zwingenden Berufung eines Spezialisten.
Es gibt viele pflanzliche Heilmittel, die die Wunden trocknen und den Prozess des Sterbens beginnen.
Zu den Volksheilmitteln bei der Behandlung des Basalzellkarzinoms gehören:
Unter den beliebten Rezepten können Sie Folgendes verwenden:
Nehmen Sie zuerst 20 Zigaretten und entfernen Sie den Tabak, gießen Sie ihn in ein Glas und fügen Sie Honig (50 ml) und Alkohol (100 ml) hinzu. Der Inhalt muss für einige Wochen geschlossen und auf die Fensterbank gelegt werden (vergessen Sie nicht, regelmäßig zu schütteln). Weiterhin muss die Flüssigkeit abgelassen werden und Flecken behandeln.
Prognose und Komplikation des Basalzellkarzinoms
Wenn bei Ihnen ein Basalzellkarzinom diagnostiziert wurde, sind die meisten Lebensvorhersagen positiv. Natürlich mit rechtzeitiger Überweisung an einen Spezialisten und entsprechender Therapie. Man darf jedoch nicht vergessen, dass das Basaliom an bereits entdeckten Orten häufig Rückfälle erlitten hat. Daher ist alle paar Monate eine routinemäßige Überprüfung der nach der Operation verbleibenden Narben erforderlich.
Die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen bei Basaliomen im Endstadium der Erkrankung, wenn der Tumor in das Knochengewebe oder den Knorpel gelangt. In diesem Fall ist es notwendig, den Knochen zu entfernen und eine plastische Operation durchzuführen.
Prävention von Basalzellkarzinomen
Laut Experten sind ungesättigte Fettsäuren und Transfette, die das Risiko für Basaliome erhöhen, in Produkten wie Milch, Margarine, Chips und Süßwaren vorherrschend.
Um sich zu schützen, müssen Sie Gemüse und Früchte mit Antioxidantien in die Ernährung einbeziehen. Missbrauchen Sie nicht die Halbfabrikate.
Oft ist die Ursache der Erkrankung auch ein längerer Aufenthalt in der Sonne und der entsprechende Kontakt mit den Strahlen. Es ist notwendig, die Anzahl der Besuche im Solarium zu reduzieren, und vor dem Sonnenbaden eine Creme aufzutragen, die die Haut in offenen Bereichen schützt.
Überprüfen Sie regelmäßig den Körper zum Zeitpunkt des Auftretens von Tumoren oder Läsionen, die nicht lange heilen können. Auch wenn es Ihnen wie eine gewöhnliche Warze oder Maulwurf vorkommt, sollten Sie sich an den entsprechenden Spezialisten wenden.
Basalioma
Das Basalzellkarzinom (Basalzellkarzinom) ist ein bösartiger Tumor der Haut, der sich aus Epidermiszellen entwickelt. Es hat seinen Namen wegen der Ähnlichkeit der Tumorzellen mit den Zellen der Basalschicht der Haut. Das Basaliom hat die hauptsächlichen Anzeichen für ein malignes Neoplasma: Es wächst in benachbarte Gewebe hinein und zerstört sie, wiederholt sich auch nach der korrekten Behandlung. Im Gegensatz zu anderen malignen Tumoren metastasiert das Basalzellkarzinom praktisch nicht. Im Hinblick auf das Basalzellkarzinom sind chirurgische Behandlungen, Kryodestruktion, Laserentfernung und Strahlentherapie möglich. Die therapeutischen Taktiken werden individuell in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Basalzellkarzinoms ausgewählt.
Basalioma
Das Basalzellkarzinom (Basalzellkarzinom) ist ein bösartiger Tumor der Haut, der sich aus Epidermiszellen entwickelt. Es hat seinen Namen wegen der Ähnlichkeit der Tumorzellen mit den Zellen der Basalschicht der Haut. Das Basaliom hat die hauptsächlichen Anzeichen für ein malignes Neoplasma: Es wächst in benachbarte Gewebe hinein und zerstört sie, wiederholt sich auch nach der korrekten Behandlung. Im Gegensatz zu anderen malignen Tumoren metastasiert das Basalzellkarzinom praktisch nicht.
Ursachen des Basalzellkarzinoms
Basaliome treten hauptsächlich bei Menschen über 40 auf. Die Faktoren, die zu seiner Entwicklung beitragen, sind häufige und längere direkte Sonneneinstrahlung. Daher sind Bewohner der südlichen Länder und Menschen, die in der Sonne arbeiten, anfälliger für Basalerkrankungen. Menschen mit heller Haut werden häufiger krank als Schwarze. Kontakt mit Giftstoffen und Karzinogenen (Erdölprodukte, Arsen usw.), dauerhafte Hautverletzungen, Narben, Verbrennungen, ionisierende Strahlung sind ebenfalls Faktoren, die das Risiko eines Basalzellkarzinoms erhöhen. Risikofaktoren umfassen eine Abnahme der Immunität während der Therapie mit Immunsuppressiva oder Langzeiterkrankungen.
Das Auftreten eines Basalzellkarzinoms bei einem Kind oder Jugendlichen ist unwahrscheinlich. Es gibt jedoch eine kongenitale Form des Basalzellkarzinoms - Gorlin - Goltz - Syndrom (neoazozelluläres Syndrom), die die flache, oberflächliche Form eines Tumors, Unterkieferzysten, Rippenfehlbildungen und andere Anomalien kombiniert.
Einstufung des Basalzellkarzinoms
Folgende klinischen Formen des Basalzellkarzinoms werden unterschieden:
- knotige Ulzerationen;
- Piercing;
- warzig (papillär, exophytisch);
- knotig (großseide);
- Pigment;
- Sklerodermiform;
- Narbe-atrophisch;
- flächiges Basalzellkarzinom (Pedzhoidnaya-Epitheliom);
- Shpigler-Tumor ("Turban" -Tumorzylinder)
Symptome von Basalis
Basaliome befinden sich meistens im Gesicht oder im Nacken. Die Entwicklung eines Tumors beginnt mit dem Auftreten eines kleinen Knötchens auf der Haut von blassrosa, rötlicher oder fleischfarbener Farbe. Zu Beginn der Krankheit kann der Knoten einem gewöhnlichen Pickel ähneln. Es wächst langsam, ohne Schmerzen zu verursachen. In der Mitte erscheint eine graue Kruste. Nach der Entfernung verbleibt eine kleine Vertiefung auf der Haut, die bald von einer Kruste bedeckt wird. Charakteristisch für ein Basalzellkarzinom ist das Vorhandensein eines dichten Kissens um den Tumor, das bei Dehnung der Haut deutlich sichtbar ist. Die kleinen körnigen Formationen, aus denen sich die Walze zusammensetzt, ähneln Perlen.
Ein weiteres Wachstum des Basalzellkarzinoms führt in einigen Fällen zur Bildung neuer Knoten, die schließlich miteinander verschmelzen. Die Expansion der oberflächlichen Gefäße führt zum Auftreten von "Besenreisern" im Tumorbereich. Ulzerationen können im Zentrum des Tumors auftreten, wobei die Größe des Ulkus allmählich zunimmt und es zu einer teilweisen Narbenbildung kommt. Das Basalzellkarzinom kann an Größe zunehmen und in das umgebende Gewebe einschließlich Knorpel und Knochen einwachsen, was zu einem ausgeprägten Schmerzsyndrom führt.
Das nodulär ulzerative Basaliom ist durch das Auftreten einer über die Haut ragenden Dichtung gekennzeichnet, die eine abgerundete Form hat und einem Knoten ähnelt. Im Laufe der Zeit nimmt die Versiegelung zu und die Geschwüre werden unregelmäßig geformt. Um den Knoten herum bildet sich ein charakteristischer Perlengürtel. In den meisten Fällen befindet sich das noduläre und ulzerative Basaliom auf dem Augenlid, im Bereich der Nasolabialfalte oder im inneren Augenwinkel.
Die prodopatische Form des Basalzellkarzinoms tritt vor allem dort auf, wo die Haut ständig verletzt wird. Von der nodulären ulzerativen Form des Tumors unterscheidet er sich durch schnelles Wachstum und ausgeprägte Zerstörung des umgebenden Gewebes. Warty (papillares, exophytisches) Basaliom ähnelt Blumenkohl. Es sind dichte hemisphärische Knoten, die sich auf der Hautoberfläche ausdehnen. Ein Merkmal der warzenartigen Form des Basalzellkarzinoms ist das Fehlen von Zerstörung und Keimung im umgebenden gesunden Gewebe.
Noduläres Basilioma ist ein einzelner Knoten, der über die Haut ragt und auf dessen Oberfläche Gefäßsterne sichtbar sind. Der Knoten wächst nicht wie ein knotig-ulzeratives Basaliom tief in das Gewebe, sondern nach außen. Die Pigmentform des Basalzellkarzinoms hat ein charakteristisches Aussehen - ein Bündel mit einer „Perlenrolle“, die es umgibt. Aber die dunkle Pigmentierung des Zentrums oder der Ränder des Tumors lässt ihn wie ein Melanom aussehen. Das sklerodermiforme Basaliom zeichnet sich dadurch aus, dass der charakteristische blasse Knoten mit zunehmender Zunahme in eine flache und dichte Platte übergeht, deren Kanten eine klare Kontur aufweisen. Die Oberfläche der Platte ist rau und mit der Zeit kann es zu Geschwüren kommen.
Die narbenatrophische Form des Basalzellkarzinoms beginnt ebenfalls mit der Bildung eines Knötchens. Wenn der Tumor in seiner Mitte wächst, kommt es zur Bildung eines Geschwürs. Das Geschwür wächst allmählich und nähert sich dem Rand des Tumors, während die Narbenbildung im Zentrum des Geschwürs auftritt. Der Tumor erhält ein spezifisches Erscheinungsbild mit einer Narbe in der Mitte und einem geschwürigen Rand, in dessen Bereich sich das Tumorwachstum fortsetzt.
Flaches oberflächliches Basaliom (Pedzhoidnaya-Epitheliom) ist ein multipler Neoplasmus bis zu 4 cm, der nicht in die Haut hineinwächst und nicht über seine Oberfläche steigt. Formationen haben eine andere Farbe von hellrosa bis rot und erhabene "Perlen" -Kanten. Ein solches Basaliom entwickelt sich über mehrere Jahrzehnte und hat einen gutartigen Verlauf.
Der Shpigler-Tumor (Turban-Tumor, Zylinder) ist ein multipler Tumor, bestehend aus rosa-violetten Knoten mit einer Größe von 1 bis 10 cm, die mit Teleangiektasie bedeckt sind.
Komplikationen beim Basalzellkarzinom
Das Basalzellkarzinom ist zwar eine Art Hautkrebs, verläuft aber relativ gutartig, da es nicht metastasiert. Die Hauptkomplikationen des Basalzellkarzinoms hängen damit zusammen, dass es sich auf das umgebende Gewebe ausbreiten und dessen Zerstörung verursachen kann. Schwerwiegende Komplikationen bis hin zum Tod treten auf, wenn der Prozess Knochen, Ohren, Augen, Gehirnschalen usw. betrifft.
Diagnose eines Basalzellkarzinoms
Die Diagnose erfolgt durch zytologische und histologische Untersuchung eines Kratz- oder Abstrichs, der von der Tumoroberfläche entnommen wird. Unter dem Mikroskop werden Stränge oder verschachtelte Zellgruppen in der Studie als rund, spindlig oder oval befunden. Am Rand der Zelle sind von einem dünnen Rand des Zytoplasmas umgeben.
Das histologische Bild des Basalzellkarzinoms ist jedoch so unterschiedlich wie seine klinischen Formen. Daher spielt die klinische und zytologische Differenzialdiagnose bei anderen Hautkrankheiten eine wichtige Rolle. Flaches oberflächliches Basaliom unterscheidet sich von Lupus erythematodes, Lichen planus, seborrhoischer Keratose und Bowen-Krankheit. Das sklerodermiforme Basaliom unterscheidet sich von der Sklerodermie und der Psoriasis, der Pigmentform, vom Melanom. Falls erforderlich, zusätzliche Laboruntersuchungen zum Ausschluss von basaliomähnlichen Erkrankungen durchführen.
Behandlung des Basalzellkarzinoms
Das Verfahren zur Behandlung des Basalzellkarzinoms wird individuell in Abhängigkeit von der Größe des Tumors, seiner Lage, der klinischen Form und dem morphologischen Typ und dem Keimungsgrad in den angrenzenden Geweben ausgewählt. Was zählt, ist das primäre Auftreten eines Tumors oder Rückfalls. Die Ergebnisse der vorherigen Behandlung, das Alter und die damit verbundenen Erkrankungen des Patienten werden berücksichtigt.
Die chirurgische Entfernung des Basalzellkarzinoms ist die effektivste und häufigste Behandlungsmethode. Die Operation wird mit begrenzten Tumoren durchgeführt, die sich relativ sicher für Operationsstellen befinden. Die Beständigkeit des Basalzellkarzinoms gegenüber einer Strahlentherapie oder sein Wiederauftreten ist auch ein Hinweis auf eine chirurgische Entfernung. Bei einem sklerodermiformen Basaliom oder Tumorrezidiv wird die Exzision mit einem Operationsmikroskop durchgeführt.
Die Kryodestillation des Basalzellkarzinoms mit flüssigem Stickstoff ist ein schnelles und schmerzloses Verfahren, das jedoch nur bei oberflächlicher Tumorlokalisation wirksam ist und das Auftreten eines Rückfalls nicht ausschließt. Die Strahlentherapie für Basalzellkarzinome mit einer kleinen Prozessgröße, Stufe I-II, wird durch Nahfeld-Strahlentherapie des betroffenen Bereichs durchgeführt. Bei großen Schäden wird diese mit einer Ferngammatherapie kombiniert. In schwierigen Fällen (häufige Rezidive, große Tumorgröße oder tiefe Keimung) kann die Röntgentherapie mit einer chirurgischen Behandlung kombiniert werden.
Die Entfernung des Basalzellkarzinoms durch Laser ist gut für ältere Menschen geeignet, bei denen eine chirurgische Behandlung Komplikationen verursachen kann. Es wird auch bei der Lokalisation von Basalzellkarzinomen im Gesicht verwendet, da es eine gute kosmetische Wirkung hat. Die lokale Chemotherapie des Basalzellkarzinoms wird durch Anwendung von Zytostatika (Fluorouracil, Metatrexat usw.) auf die betroffene Haut durchgeführt.
Prognose des Basalzellkarzinoms
Aufgrund des Fehlens von Metastasen ist die Prognose der Erkrankung im Allgemeinen günstig. Im fortgeschrittenen Stadium und ohne adäquate Behandlung kann die Prognose eines Basalzellkarzinoms jedoch sehr ernst sein.
Die frühzeitige Behandlung des Basalzellkarzinoms ist für die Genesung von großer Bedeutung. Aufgrund der Tendenz des Basalioms zu häufigen Rezidiven wird ein Tumor von mehr als 20 mm bereits als vernachlässigt angesehen. Wenn die Behandlung so lange durchgeführt wird, bis der Tumor eine solche Größe erreicht hat und das subkutane Gewebe noch nicht zu keimen beginnt, gibt es bei 95-98% eine dauerhafte Heilung. Wenn sich das Basalzellkarzinom auf das darunterliegende Gewebe ausbreitet, bleiben nach der Behandlung erhebliche kosmetische Mängel bestehen.
Haut-Basaliom: Was ist es, Behandlung und Entfernung
In der medizinischen Praxis wird das Basaliom der Haut als eine der häufigsten tumorähnlichen Epithelerkrankungen bezeichnet. Diese Krankheit kann auch als Basalzellkarzinom oder Basalzellkarzinom bezeichnet werden. Dieser Tumor wird in 75 bis 96% aller Fälle von malignen epithelialen Tumoren beobachtet.
Um mit allen Nuancen dieser Erkrankung detaillierter umgehen zu können, ist es sinnvoll, sich mit den allgemeinen Informationen, den Ursachen des Erscheinens, den Symptomen und den Behandlungsmethoden gründlich vertraut zu machen.
Was ist Basaliom?
In der medizinischen Praxis ist das Basaliom ein infiltrierendes Neoplasma, das von Zellen der Epidermis oder Haarfollikeln ausgeht. Die Krankheit ist durch ein langsames Fortschreiten und extrem seltene Fälle von Metastasen gekennzeichnet. Die Zellen eines nicht aggressiven Basalzelltumors ähneln den Zellen der basalen Epidermisschicht der Haut, weshalb ihr Name verursacht wird.
Diese Onkologie ist wahrscheinlich die häufigste Form von Krebs, die jährlich bei 80% der malignen Hauttumoren diagnostiziert wird. Statistische Studien zeigen, dass jeder dritte Mann und jede vierte Frau im Leben mit dem Basalzellkarzinom in Kontakt kommt. Trotzdem wissen viele Menschen nicht, was ein Basalzellkarzinom ist, wie man es behandelt und wie gefährlich ein Tumor ist, bis er mit einer Krankheit konfrontiert ist. Lokalisierung von Basalzellkarzinomen, in der Regel der Haut von Gesicht und Hals, an anderen Organen, wird der Tumor praktisch nicht gefunden. Die charakteristische Lokalisation dieses Tumors sind meistens solche Hautbereiche:
- Nase;
- Wangen;
- unteres oder oberes Augenlid;
- Nasolabialfalten;
- Ohrmuscheln;
- Hals;
- Stirn;
- Kopfhaut.
Tatsächlich stellt die Krankheit keine ernsthafte Bedrohung dar, da sie durch ein langsames Fortschreiten mit einem minimalen Metastasierungsrisiko gekennzeichnet ist. Die Entfernung des Basalzellkarzinoms mit dem Laser ist am effektivsten, aber da die Krankheit keine ernsthafte Bedrohung darstellt, versuchen viele Menschen, sie selbst zu Hause loszuwerden. Häufig ist genau dies die Ursache für die Diagnose von Tumoren, die sich bereits in fortgeschrittenen Entwicklungsstadien befinden.
Es ist erwähnenswert, dass das Basaliom trotz des minimalen Metastasierungsrisikos immer noch auf der Liste der malignen Tumoren steht. In einigen Fällen kann die tumorähnliche Formation in die angrenzenden Weichteile und Knochen hineinwachsen und zu deren Zerstörung führen, wodurch die Prognose für Patienten mit gewichtigen Konsequenzen verbunden ist.
Ursachen
Die Ursachen des Auftretens sind trotz Langzeitstudien zum Basalzellkarzinom nicht genau definiert. Das Auftreten dieser Tumoren ist am häufigsten mit Hautkrankheiten verbunden, die meistens bei älteren Menschen (nach 50 Jahren) häufiger auftreten. Bei Kindern und Jugendlichen sind sehr selten, und im Fall der Diagnose eines Basalzellkarzinoms bei Kindern ist es in der Regel mit angeborenen Anomalien verbunden, beispielsweise dem Gorlin-Goltz-Syndrom.
Faktoren, die zur Entwicklung von Basalis beitragen können, sind:
- ultraviolette Bestrahlung;
- ionisierende Strahlung;
- längere Sonneneinstrahlung;
- Exposition gegenüber krebserregenden und toxischen Substanzen;
- Hautverletzungen (Verbrennungen, Schnittverletzungen usw.);
- gestörtes Immunsystem;
- besiege virale Infektionen;
- genetische Veranlagung;
- Vererbung
Es ist erwiesen, dass häufige und längere Sonneneinstrahlung häufig die Ursache für die meisten Hautkrankheiten ist und das Risiko für Basalzellkarzinome steigt. Es ist nicht notwendig, den Tumor zu ignorieren, auch wenn er dem Patienten keine Unannehmlichkeiten bereitet: Das Basaliom ist gefährlich, da es während der Entwicklung des Tumors in die tieferen Schichten hineinwächst und so das weiche Gewebe, das Knorpelgewebe und das Knochengewebe zerstört.
Wie sieht das Basaliom aus?
Hauterkrankungen des Basalzellkarzinoms während voll ausgebildeter Neoplasmen haben ein charakteristisches Aussehen, aufgrund dessen der Arzt unmittelbar nach der Untersuchung des Patienten eine Diagnose stellen kann. In den frühen Stadien der Entwicklung sieht der Tumor wie ein einfacher Pickel aus, der dem Patienten keine Beschwerden bereitet. Während des Wachstums des Basalzellkarzinoms wird der Tumor allmählich knotig und sogar später bildet sich die ulzeröse oder erosive Oberfläche des betroffenen Hautbereichs.
Klassifizierung
Basierend auf Daten der internationalen Einstufung von Basalis gibt es drei Haupttypen von Hautkrebs:
- Fibro-Epithel;
- Sklerodermie;
- Oberflächlich
Tumore können sein:
- Single - Die Krankheit ist durch eine Läsion gekennzeichnet, die manchmal schwer zu bemerken ist, insbesondere wenn es sich um ein Basalzellkarzinom der Kopfhaut handelt.
- Multiple Basalzellkarzinome werden in Gegenwart einer Vielzahl von Krankheitsherden diagnostiziert.
Tumoren können sich absolut an beliebigen Stellen des menschlichen Körpers befinden: Rücken, Brust, Stirn und sogar die Beine. In den meisten Fällen ist das Basalzellkarzinom auf der Haut von Gesicht und Kopf lokalisiert. Mit der Lokalisation der Erkrankung auf der Kopfhaut wird häufig ein multiples und einzelnes Basalzellkarzinom, dessen Vorhandensein unter der Kopfhaut schwer zu bemerken ist, häufig in späteren Stadien der Entwicklung diagnostiziert.
Es gibt solche Haupttypen von Basalzellkarzinomen:
- Oberflächliches Basaliom - diese Form erscheint als Plaque mit einem Durchmesser von bis zu 3 cm. Sie hat normalerweise eine rotbraune Farbe und eine große Anzahl kleiner Gefäße. Auf der Oberfläche hat eine flache Platte Krusten, die erodieren können, aber die oberflächliche Form des Tumors ist günstig.
- Warty (papillare) - diese Form manifestiert sich in Form eines Knötchens, das sich über die Haut erhebt. Diese Art von Tumor zeichnet sich nicht durch oberflächliches Wachstum aus.
- Pigment Basalzellkarzinom - Diese Tumoren werden in Form eines Melanin enthaltenden Pigments präsentiert, das für seine dunkle Farbe und seine Ähnlichkeit mit einer anderen Form maligner Tumoren verantwortlich ist - Melanom.
- Narbenatrophisches Basalzellkarzinom (Sklerodermartig) - dieser Typ sieht aus wie eine Narbe, die unter der Hautoberfläche lokalisiert ist. Im Verlauf der Entwicklung kann sich der Tumor mit Narben und Erosion abwechseln, wodurch der Patient neue Erosion und Tumornarben erhält. Nach und nach wächst das Neoplasma und beeinflusst die angrenzende Haut, und in der Mitte der Narben bilden sich Narben.
- Ulzeratives Basalzellkarzinom (oder nodulöses Geschwür) - solche Tumore stellen eine ernsthafte Bedrohung dar, da sie das die Neoplasma umgebende Weichgewebe schnell zerstören. Meistens befindet sich das ulzerative Basalzellkarzinom an den Augenwinkeln und an den Augenlidern, daher wird die Krankheit oft als Augenlid-Basaliom oder Augenbasalzell bezeichnet. Es kann auch ein Tumor auf der Kopfhaut und in den Nasolabialfalten auftreten.
- Solides Basaliom (nodulär) - diese Form der Erkrankung befindet sich in den gleichen Hautbereichen wie die vorherigen, unterscheidet sich jedoch im Wachstum der Hautformationen nach außen und nicht tief in die Hautschichten. Äußerlich ähnelt diese Tumorform des Basalzellkarzinoms einer Kugel, die halb über die Haut ragt und eine gelbliche oder hellrosa Farbe hat, während die Ränder angehoben sind. Häufig wird festes Basaliom der Rückenhaut beobachtet, es kann jedoch auch in anderen Hautbereichen vorkommen. Aufgrund der dunklen Pigmentierung muss bei der Diagnose dieses Tumors von anderen Tumoren und anderen Hautläsionen, insbesondere vom Melanom, unterschieden werden.
- Adenoides Basalzellkarzinom - Zellen dieser Form zeichnen sich durch die Schaffung von Drüsen und Röhren ähnlichen Strukturen aus, durch die das Neoplasma einen durchbrochenen Look erhält. Hierbei handelt es sich um einen wiederkehrenden Tumor, der durch das Vorhandensein von kolloidalem Mukoidgehalt in den Lumen der Strukturen gekennzeichnet ist. Kommt häufig zusammen mit einer festen Form der Krankheit vor.
- Warty-Basalzellkarzinome werden oft mit gewöhnlichen Warzen verwechselt, da sie als dichte Knoten erscheinen, die aus der Haut wachsen. Die positive Qualität eines solchen Tumors besteht darin, dass er nicht in das gesunde Körpergewebe eindringt.
Knötchenformen des Basalzellkarzinoms werden am häufigsten diagnostiziert und zeichnen sich durch das Auftreten eines kleinen roten Knötchens auf der Hautoberfläche aus. Während des Entwicklungsprozesses kann der Knoten ulzerieren, wodurch sich auf der Oberfläche Hohlräume bilden, die mit einer Kruste bedeckt sind.
Die knotige Form des Basalzellkarzinoms ist normalerweise auf den Augenlidern und der Haut des Gesichts lokalisiert. Wenn der Patient ein Basaliom des unteren Augenlids hat, kann dies eine ernsthafte Bedrohung für die Sehorgane darstellen. Wenn der Verdacht besteht, dass diese Krankheit vorliegt, muss dies von einem Arzt untersucht werden. Bei der Entstehung eines Basalzellkarzinoms hängen die Symptome, die Diagnose und die Behandlungsmethoden direkt von der Art und dem Ort ab.
Symptomatologie
Bei einem Basalzellkarzinom hängen die Symptome und Anzeichen von der Form der Erkrankung ab. Ein Tumor kann wie folgt aussehen:
In den frühen Stadien der Entwicklung haben Basaliome die Erscheinung von Komplexen dunkelroter Zellen. An der Peripherie des Neoplasmas befinden sich prismatische Zellen, die aus Cytoplasma und prismatischen Kernen bestehen.
Im Verlauf der Entwicklung manifestiert es sich in Form eines kleinen Knötchens von mattweißer oder rosigelber Farbe, das über die Hautoberfläche ragt. Wenn ein Patient mehrere Basaliome hat, können diese Knoten miteinander verschmelzen und ein Netz bilden. Es ist zu beachten, dass in der Mitte der entstandenen Plaque einzelne Knoten verschwinden oder ein dichtes Kissen entlang der Tumorperipherie bilden können.
Im Verlauf der Entwicklung kann sich ein Tumor in einem von zwei möglichen Zuständen manifestieren:
- Im Zentrum des Neoplasmas bildet sich eine Erosion, die durch ein Geschwür oder einen unebenen Boden gekennzeichnet ist. Allmählich wächst das Geschwür sowohl in der Größe als auch in der Tiefe und zerstört alle umgebenden Gewebe, insbesondere Knochen, Knorpel und Weichteile. In diesem Fall hat der Patient akute Schmerzen.
- Der Tumor kann keine Ulzerationen verursachen, während die Haut über dem Tumor wie ein dünner Film wirkt. In einigen Fällen gibt es einen Vorsprung des Tumors über der Hautabdeckung, während er wie ein "Blumenkohl" aussieht, der eine breite oder schmale Basis hat.
Wenn Symptome beobachtet werden, die auf das Auftreten eines Basalzellkarzinoms hindeuten, muss dies von einem Arzt untersucht werden. Von der Aktualität der Diagnose hängt die weitere Behandlung des Tumors und die Prognose für den Patienten ab.
Stufen
Basierend auf der Größe der Tumoren und der Schädigungstiefe von gesunden Körpergeweben gibt es in der Medizin fünf Stufen des Basalzellkarzinoms:
- Stadium 0 - Krebszellen sind bereits in der Haut, aber der Tumor selbst hat sich noch nicht gebildet;
- Stadium I - die Größe des Tumors überschreitet nicht 20 mm;
- Stadium II - Tumorgrößen können zwischen 20 und 50 mm variieren;
- Stadium III - der Tumor wächst in die Dermis, in die Knochen, in die Muskeln und in andere Gewebe, der Tumor hat einen Durchmesser von mehr als 20 mm und weist Geschwüre auf;
- Stadium IV ist ein papilläres Basalzellkarzinom, dessen Größe 50 mm überschreitet, während Geschwüre und weiches Muskel- und Knochengewebe unter dem Tumor zerstört werden.
Wenn Sie die rechtzeitige Behandlung des Basalzellkarzinoms nicht beginnen, kann die Entwicklung eines Tumors schwerwiegende Komplikationen und Konsequenzen nach sich ziehen, die nicht nur eine Funktionsstörung wichtiger Organe verursachen, sondern auch zum Tod des Patienten führen können.
Diagnose
Aufgrund der oberflächlichen Anordnung des Basalzellkarzinoms verursacht die Diagnose für Ärzte normalerweise keine Arbeit. Am häufigsten wird die Diagnose nach einer externen Untersuchung des Patienten gestellt, der Patient kann jedoch zugewiesen werden:
- Die zytologische Untersuchung ist die Untersuchung eines Abstreifens oder Abstrichs von der Oberfläche des Tumors, um charakteristische Basalzellen nachzuweisen.
- Histologische Untersuchung - Diese Analyse ermöglicht es Ihnen, die Art des Tumors genau zu identifizieren und den Tumor von anderen möglichen Hauterkrankungen zu unterscheiden.
Wenn der Tumor bereits tief in das Gewebe eingewachsen ist, müssen während der Diagnose Röntgen, Ultraschall (USA) und Computertomographie (CT) durchgeführt werden.
Behandlung
Die Verfahren zur Behandlung des Basalzellkarzinoms werden auf der Grundlage des Ortes des Tumors, seiner Art, der Anwesenheit oder Abwesenheit anderer Pathologien und des Alters des Patienten bestimmt. Ärzte berücksichtigen auch die Tatsache der Grundschulbildung oder das Auftreten von Rückfällen. Die Entfernung des Basalzellkarzinoms durch den Laser ist am relevantesten, aber manchmal wird bei Patienten mit Basalzellkarzinom die Behandlung durch eine medikamentöse konservative Therapie durchgeführt. Neben der Behandlung von Tumoren mit speziellen Salben muss bei Basaliomen die richtige Ernährung eingehalten werden. Aktuelle Behandlung durch Kryotherapie.
Medikamentöse Behandlung
Die konservative Therapie beinhaltet eine Behandlung mit Salben, der Kurs dauert mehrere Wochen. Folgende Salben werden während der Behandlung verwendet:
- Fluorouracyl;
- Omaine;
- Zink;
- Metviks;
- Curaderm;
- Solcoseryl.
Salbe von Basalzellkarzinom sollte angewendet werden, um einen Bereich um den Tumor einzufangen. Es ist wichtig zu verstehen, dass wenn der Verlauf der medikamentösen Therapie vorzeitig unterbrochen wird, die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls sehr hoch ist.
Chemotherapie
Bei der lokalen Chemotherapie wird der Tumor mit chemotherapeutischen Medikamenten behandelt, die, wenn sie auf die Oberfläche des Tumors aufgetragen werden, seine Zellen vollständig abtöten. Dazu gehören:
Diese Methode der Chemotherapie kann als sanft bezeichnet werden, da sie keine schwerwiegenden Nebenwirkungen und Auswirkungen direkt auf das Neoplasma verursacht, ohne die gesunden Körperzellen zu beeinträchtigen.
Laserentfernung
Die Behandlung eines Basalzellkarzinoms mit einem Laser ist eine der topischsten Methoden, die ein Neoplasma mit einem minimalen Rezidivrisiko vollständig beseitigen kann. Die Entfernung des Basalzellkarzinoms durch Laser hat gegenüber der Operation mehrere Vorteile:
- die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls wird minimiert;
- Manipulationen werden schnell und schmerzlos durchgeführt;
- die Möglichkeit einer Infektion ist vollständig ausgeschlossen;
- fast unmerkliche Narben nach der Heilung.
Die Laserbehandlung wird in speziellen Krebszentren durchgeführt und nur bei kleinen Tumoren oder wenn der Tumor an schwer zugänglichen Stellen liegt.
Chirurgische Intervention
Die chirurgische Entfernung eines Basalzellkarzinoms beinhaltet das Ausschneiden mit angrenzendem Gewebe mit einem Skalpell. Während der Entfernung des Tumors ist eine Entfernung von 0,5 bis 2 cm des nächstgelegenen Gewebes möglich. Häufig wird eine Operation verschrieben, wenn der Tumor eine große Größe erreicht hat oder durch tiefe Keimung im Inneren gekennzeichnet ist. Die Operation wird in örtlicher Betäubung durchgeführt und der Patient kann unmittelbar nach der Entfernung des Basalzellkarzinoms nach Hause gehen.
Strahlentherapie
Die Anwendung der Strahlentherapie bei Basaliomen wird normalerweise im Rahmen einer Kombinationstherapie mit einer Strahlentherapie verschrieben. Bestrahlung wird verwendet, wenn die Operation aus irgendeinem Grund nicht durchgeführt werden kann. In diesem Fall wird eine Strahlentherapie oder Fernexposition angewendet, wenn ein großer Bereich des Basalbereichs diagnostiziert wird. Trotz der hohen Wirksamkeit der Strahlentherapie sollte nach der Exposition das hohe Risiko für Dermatitis und die Entwicklung anderer Tumore berücksichtigt werden.
Photodynamische Therapie
Die Behandlungsmethode basiert auf Laserbestrahlung, nachdem der Patient einen speziellen Photosensibilisator eingenommen hat, der sich in den betroffenen Geweben ansammelt. Während der Laserbelichtung treten in den Geweben, die den Photosensibilisator enthalten, Reaktionen auf, die zu ihrer Nekrose führen, während die Kollagenfasern intakt bleiben. Einige Experten sind der Ansicht, dass diese Methode ungeachtet des Entwicklungsstadiums der Pathologie viel wirksamer ist als andere Behandlungsmethoden mit Basaliomen.
Kryodestruktion
Die Behandlung durch Kryodestruktion beinhaltet das Einfrieren des Neoplasmas, für das üblicherweise flüssiger Stickstoff oder Kohlendioxid verwendet wird. Die Kryodestruktion des Basalzellkarzinoms ist völlig schmerzlos und verursacht keine Schwierigkeiten während des Verfahrens, aber diese Behandlungsmethode wird nur bei kleinen oberflächlichen Tumoren verordnet.
Volksheilmittel
Die Behandlung des Basalzellkarzinoms mit Volksheilmitteln kann das Fortschreiten der Krankheit nur verlangsamen, aber diese Mittel können den Tumor überhaupt nicht beseitigen. Es versteht sich, dass eine Behandlung mit Volksheilmitteln nur als Ergänzung zur vom Arzt verordneten Haupttherapie möglich ist. Ein integrierter Ansatz zur Heilung von Basalzellen kann schneller sein, aber alle Maßnahmen sollten mit Ihrem Arzt besprochen werden.
Das wirksamste Volksheilmittel wird als Salbe mit Klette und Schöllkraut angesehen, zu deren Zubereitung man 0,5 Tassen zerquetschte Pflanzen mit Schweinefett nehmen muss. Diese Mischung sollte zwei Stunden lang bei einer Temperatur von 150 Grad in den Ofen gestellt werden, wonach die Salbe zwei Tage lang infundiert wird. Tragen Sie während der Behandlung mindestens dreimal am Tag eine Salbe mit einer dicken Schicht auf den Tumor auf.
Power
Eine Diät mit Basalzellkarzinom sollte vor allem für ältere Menschen viel Obst und Gemüse enthalten. Patienten sollten so essen, dass das Menü solches Gemüse enthält:
Obst während der Diät:
- Kakao;
- Rotwein;
- grüner Tee;
- natürlicher Kaffee.
Statistiken zeigen, dass Menschen, die häufig Kaffee trinken, fast nie mit Basilioma konfrontiert waren.
Prognose
Nach der Behandlung des Basalzellkarzinoms ist die Prognose für die Patienten oft günstiger, da der Tumor nicht zur Metastasierung neigt. Die Lebenserwartung von Patienten innerhalb von 10 Jahren, bei denen die entwickelte Form des Basalzellkarzinoms entfernt wurde, beträgt 90% der Patienten und bei denen die Erkrankung im Frühstadium diagnostiziert wird - 100%. Betrachtet werden kann ein Basaliom, dessen Durchmesser 20 mm überschreitet und wenn der Tumor tief in das Gewebe gekeimt hat. Bei der Diagnose eines Basalzellkarzinoms sind Rückfälle jedoch nicht ausgeschlossen, insbesondere wenn der Tumor eine solide Struktur hat. Ein solcher Tumor kann nach der Exzision beliebig wiederkehren. Statistische Studien belegen, dass innerhalb von 5 Jahren nach der Entfernung bei 50% der Patienten ein Wiederauftreten des Basalzellkarzinoms beobachtet wird.